Hallo zusammen,
Kurzfassung:
Ich habe seit längerem das Problem, dass im kalten Zustand Luft im Kühlwasser ist, hört man deutlich kurz nach dem Kaltstart. Im warmen Zustand ist es unauffällig. Er überhitzt augenscheinlich nicht, auch längere Zeit Vollgas auf der Autobahn ist kein Problem.
Hat jemand eine Idee? Hatte auch schon an die Zylinderkopfdichtung gedacht, im warmen Zustand ist auf jeden Fall etwas mehr Druck auf den Schläuchen, aber das ist möglicherweise normal.
Vielleicht noch interessant:
Erstmals ist mir das vor 2 Jahren aufgefallen, bin damals eine ganze Weile so gefahren bis ich feststellen, dass der Schlauch im Ausgleichsbehälter abgefallen war. Aufgesteckt und das Problem war danach gelöst.
Jetzt hatte ich dieses Jahr im Frühling festgestellt, dass sich mein Kühlsystem zugesetzt hat. Habe es dadurch gemerkt, dass die Heizung kaum noch funktioniert hat. (Hatte das Auto im Winter nicht gefahren). System Merkmale gespült und neu aufgefüllt, seitdem geht die Heizung wieder einigermaßen.
Aber ich glaube seitdem habe ich auch das Problem mit der Luft im System (siehe oben), etwas "Kühlwasserverbrauch" habe ich auch schätzungsweise 50ml auf 1000km. Überhitzt ist er nie, auch wenn er immer Mal wieder gut gescheucht wird. Das Öl sieht super aus keine Spuren von Wasser, ebenso keine Spuren von Öl im Kühlwasser.
Hatte das schon jemand so? Ideen?