Alto 1.1 (2005) Luft (oder Abgas?!) Im Kühlsystem

  • Hallo zusammen,


    Kurzfassung:

    Ich habe seit längerem das Problem, dass im kalten Zustand Luft im Kühlwasser ist, hört man deutlich kurz nach dem Kaltstart. Im warmen Zustand ist es unauffällig. Er überhitzt augenscheinlich nicht, auch längere Zeit Vollgas auf der Autobahn ist kein Problem.


    Hat jemand eine Idee? Hatte auch schon an die Zylinderkopfdichtung gedacht, im warmen Zustand ist auf jeden Fall etwas mehr Druck auf den Schläuchen, aber das ist möglicherweise normal.


    Vielleicht noch interessant:

    Erstmals ist mir das vor 2 Jahren aufgefallen, bin damals eine ganze Weile so gefahren bis ich feststellen, dass der Schlauch im Ausgleichsbehälter abgefallen war. Aufgesteckt und das Problem war danach gelöst.


    Jetzt hatte ich dieses Jahr im Frühling festgestellt, dass sich mein Kühlsystem zugesetzt hat. Habe es dadurch gemerkt, dass die Heizung kaum noch funktioniert hat. (Hatte das Auto im Winter nicht gefahren). System Merkmale gespült und neu aufgefüllt, seitdem geht die Heizung wieder einigermaßen.


    Aber ich glaube seitdem habe ich auch das Problem mit der Luft im System (siehe oben), etwas "Kühlwasserverbrauch" habe ich auch schätzungsweise 50ml auf 1000km. Überhitzt ist er nie, auch wenn er immer Mal wieder gut gescheucht wird. Das Öl sieht super aus keine Spuren von Wasser, ebenso keine Spuren von Öl im Kühlwasser.


    Hatte das schon jemand so? Ideen?

  • Guten Tag,


    all das, was du schreibst, deutet mit mehreren Hinweisen auf einen Defekt an der Zylinderkopfdichtung hin. Das zugesetzte Kühlsystem, einschließlich der Heizung, deutet auf Öleintrag ins Kühlsystem hin. Das bildet mit dem Kühl"wasser" eine schleimig schmierige Emulsion. Diese bleibt in den Engstellen hängen, zu denen der Heizungswärmetauscher, der Kühler, das Thermostat und einige Kühlwasserkanäle des Motors gehören. Hier sollte eine gewissenhafte Reinigung erfolgen oder wo das nicht möglich ist, nach der Behebung des Problems, betroffene Baugruppen getauscht werden.


    Dass der Deckel auf der Oberseite des Kühlers "unter Druck steht", das wäre in jedem Fall normal, er ist nämlich noch Teil des Hochdruckkreises des Kühlsystems. Dass es bei kaltem Motor beim Öffen dieses Deckels kurz "furzt", das kann durchaus sein - es hatte sich dann dort eine Luftblase abgelegt.


    Beim Alto und bei vielen anderen Suzuki hängt der Vorratsbehäter dagegen auf Umgebungsluftdruck - beim Abkühlen des Kühlkreislaufs wird aus diesem nachgesaugt, was im Kreis fehlt. Daher kann man diesen Deckel auf dem Vorratsbehälter auch bei heißem Motor aufmachen und (sofern er nicht ganz leer ist) auch ggf. nachfüllen. Den Deckel auf der Oberseite des Kühlers machst du bei warmem Motor bitte niemals auf - es droht Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr! Dass bei heißem Kühlkreislauf die Schläuche prall und hart sind, das soll und muss so sein.


    Was du mal machen könntest - und bitte nur bei kaltem Motor: Starten mit abgenommenem Deckel vom Kühler! Es sollte keine Fontänen geben und dort heraus auch keinesfalls nach Abgas stinken. Etwas wird austreten, das wiederum wäre normal. Wie das Kühlmittel kalt und heiß riecht, das weißt du ja gewiss und kannst es ausblenden. Schüssel unter das Fahrzeug stellen und Wasserverluste auffangen!


    Schießt dir dort eine Fontäne entgegen und riecht es dort eindeutig nach ungereinigtem Abgas, dann blasen Verbrennungsgase in den Kühlkreislauf.

  • Hallo Hutfahrer,

    Vielen Dank für deine ausführliche Rückmeldung!


    Ja das mit dem Kühlsystem dachte ich mir auch schon, möglicherweise habe ich aber auch Mal unverträgliches Kühlmittel eingefüllt. Die Ablagerungen sind auch eher hart und überhaupt nicht schleimig, wie ich es beim Öleintrag erwartet hätte. Auch sehr ich im Wasser keine Regenbogenfarben, wie man es von Pfützen kennt. Ölverbrauch ist ebenfalls kaum vorhanden (ich muss nichts nachfüllen innerhalb von 15Mm). Ach ja keine Spuren von Wasser in der Ölanalyse.


    Wie würdest du denn das Kühlsystem reinigen? Ich habe es bisher mit dem klassischen Kühlerreiniger versucht, hat aber definitiv nicht alles rausgespült. Der Kühler wäre ja schnell getauscht und hatte ohnehin schon bessere Zeiten, aber die den Heizungswärmetauscher muss bestimmt das Armaturenbrett raus...


    Das mit dem offenen Kühlerdeckel habe ich tatsächlich bereits probiert. Es spritzt nichts raus aber wenn das Wasser warm wird läuft es langsam über, nehme Mal an wegen der Ausdehnung durch die Erhitzung des Wassers.

    Ich hatte Mal ein Auto mit Abgas in Wasser da lief das Wasser fast wie aus dem Wasserhahn raus, so stark ist es definitiv (noch) nicht. Abgasgeruch ist mir auch nicht aufgefallen.


    Ich denke ich werde Mal Kompression messen, vielleicht gibt's da Überraschungen, da wo die Dichtung undicht ist sollte ja schätzungsweise merklich weniger Kompression sein.


    Falls dir/euch noch was einfällt, immer her damit!

    Ich scheue mich noch etwas den Kopf runter zu nehmen, nachdem ich noch keine ordentliche Diagnose habe.

  • Wie riecht denn das Kühlwasser? Oft kann man den Abgasgeruch wahrnehmen, wenn die Kopfdichtung defekt ist. Dann riecht das Kühlmittel so ein wenig, wie das Motoröl, auch wenn es keine Durchmischung Öl/Wasser gegeben hat.

    In the beginning I looked around, but couldn't find the car I dreamt of, so I decided to build it myself. (Ferry Porsche)

  • Nun hab ich das Problem 1 Jahr lang ignoriert und mein Suzuki war auch immer Mal wieder mit Volllast auf der Autobahn unterwegs...


    Dabei immer leichter Wasserverbrauch bzw. -Verlust. Pünktlich vor Weihnachten haben dann plötzlich 2-3l gefehlt. Aufgefüllt und 25km gefahren, Wasser noch da; keine auffälligen Dampf Emissionen, Öl ohne Wasser, Wasser ohne Öl, kein Leck erkennbar, und kein erkennbarer Druckaufbau. Da der suzuki keinen Sensor für den Kultwasserstand hat bin ich immer mit Heizung gefahren, in der Hoffnung durch ausbleibende Heizleistung früh genug zu merken, wenn das Wasser weg ist.


    Am nächsten Tag dann 30km mit kürzerer Vollgas Fahrt auf der Autobahn, Heizung funktioniert super. Als ich von der Autobahn runter fuhr kam starker Kühlwassergeruchaus der Lüftung. Kühlwasser hat am Flansch Wasserpumpe Motorblock rausgedrückt, kein Wunder, dass es mir nicht aufgefallen ist, das hatte ich gar nicht in Betracht gezogen.


    Naja jetzt kommt einmal Wasserpumpe mit Zahnriemen neu, hoffe das Problem ist dann erledigt.

  • So, nachdem ich dann noch als der Riemen unten war festgestellt habe, dass ich (Mal wieder) einen falschen Zahnriemen bestellt/geliefert bekommen habe, hab ich den Suzuki an Neujahr wieder komplettiert und er läuft seit dem 2. wieder. Hab ihm gestern dann noch einen neuen Kühlerdeckel gegönnt, da das Wasser irgendwie nicht richtig vom Ausgleichsbehälter eingesaugt wurde. 15 min Vollgas auf der Autobahn verliefen dann auch problemlos. Hab mir wohl unnötig Sorgen gemacht wegen der Zylinderkopfdichtung.


    Bemerkungen:

    Dichtung der Wasserpumpe war echt krass angefressen (nach 6 Jahren und keinen 60Mm, SKF). Hab die neue (Jakobparts) zusätzlich mit Reinzosil verklebt.

    Der Zahnriemen (SKF) hätte wohl nochmal 6 Jahre mitgemacht, gab trotzdem einen neuen, wieder SKF, nachdem INA nicht passte.


    Eine paar kleinere Baustellen hab ich nebenbei entdeckt, ein Radbolzen ist lose (kann die Mutter nicht lösen), hintere Stoßdämpfer und innere Spurstangenmanschetten sind am Ende. Die bald 20 Jahre machen sich irgendwie bemerkbar🙄. Dafür ist der Rost wirklich sehr überschaubar.


    Falls das wer liest und eine Radmutter übrig hat, ich würde mich gegen Spende über eine Radmutter freuen, die werde ich wohl bald knacken müssen, sofern ich den Alto nicht doch langsam in Rente schicke🥺.

  • Irgendwas scheint noch mit dem Kühlsystem nicht in Ordnung zu sein: Bei der letzten Fahrt (40km, 2/3 Autobahn - keine Schinfahrt) gab es keine Zwischenfälle, aber am nächsten Tag habe ich bemerkt, dass der Ausgleichsbehälter randvoll war und erheblich Flüssigkeit im Kühlkreislauf gefehlt hat. Seitdem habe ich das Auto stillgelegt, nach meinem Gefühl ist zu viel Druck auf dem Kühlsystem. Schade. Ich habe aktuell leider einfach keine Zeit und Lust den Zylinderkopf abzunehmen und benötige ein zuverlässiges Auto.


    Falls hier jemand Lust hat den kleinen wieder auf die Straße zu bringen, gerne melden. Bin froh wenn ihm die Presse erspart bleibt. Die Grundsubstanz ist wie gesagt für das Alter sehr gut, es wurden möglichst immer die hochwertigsten Zubehör Ersatzeile verbaut und das Polster am Fahrersitz ist auch in einem sehr guten Zustand (Original Suzuki 2021 oder 2022 und an den typischen Bruchstellen zusätzlich verstärkt).


    Kompression (kalt) ist auch noch sehr gut:

    13,5

    13,4

    14,0

    13,9


    Laut Suzuki sind 14 bar neuwertig, 11 die Verschleißgrenze.