Swift MZ 1.5 poltert immer noch auf der Vorderachse

  • Moin!


    Wir haben in unserem Swift seit fast 2 Jahren immer noch Poltern auf der Vorderachse, was ziemlich eindeutig von den Domlagern, bzw. dem Federbeim kommt.

    Gemacht habe ich deswegen damals die Stoßdämpfer ( Sachs ) und das komplette Federbeinstützlager ( Kayaba ). Nicht gemacht wurden die Federteller ( Teilenummer 4123062J00 ) und die beiden Platten ( Teilenummer 4172079J10 ), mit denen das Federbein quasi im Federdom verschraubt wird. Kurzzeitig war es etwas besser, wurde aber über kurze Zeit wieder schlimmer. Ich habe dann festgestellt, daß die beiden runden Platten im eingefedertem Zustand etwa 4mm über dem Federdom schweben. Daraufhin habe ich zur Probe mal dicke große Unterlegplatten aus Gummi geschnitten und die nach Demontage der Platten dazwischen gelegt, bis diese beim Festziehen der Dämpfermutter stramm auf dem Federdom lagen. das Poltern hat sich deutlich verändert, aber weg war es nicht. Nur hat es danach dazu noch etwas gequietscht.


    Will demnächst noch mal bei und alles Zerlegen, aber ich weiß nicht, was ich da falsch gemacht haben könnte. Zum einen tausche ich nicht zum ersten Mal Domlager und Stoßdämpfer, zum anderen ist Kayaba und Sachs kein Billigmist. Mal abgesehen davon, daß mir der grundsätzliche Domlageraufbau spanisch vor kommt. Kenne nur die im Federdom verschrauben Domlager. Dazu sind die Domlager ja auch noch eher Spielzeug, als Lager.


    Dazu kommt, daß ich die Sachs-Stoßdämpfer als ziemlich hart empfinde. Wollte daher jetzt Monroe verbauen.


    Hat irgendjemand eine schlaue Idee zu dem Thema?


    Gruß, Alex

  • Guten Morgen, blöde frage aber warum hast du den Federteller und die Scheiben nicht auch gemacht, wenn eh schon alles zerlegt ist?? Und dazu Mal noch die billigeren Teile..... ?!


    Bei uns 2017, im SX4 war ne Windung oben gebrochen, auf einer Seite. Heftig die Geräusche. Gewechselt wurden beide Federn. Lg

  • Poltern an der Achse kommt zu 90% nicht von Stoßdämpfern oder Domlagern.

    Das ist irgendeine Buchse von einem Traggelenk, Stabilisator-Koppelstange, Lenkkopf oder sonstwas ausgeschlagen (ich weiß nicht genau was bei deinem Auto da alles an der Achse zu finden ist).


    Wie hast du bisher die Diagnose gemacht?

    Das Auto muss auf den Rädern stehend aufgebockt sein, dann musst du an allen Achsteilen kräftig wackeln…ggf mit einem kleinen Hebeleisen.

    Wenn du das Auto einfach nur Aufbockst, dass das Rad in der Luft hängt, dann steht die gesamte Achse unter Spannung und es klappert nix.


    Falls du jemanden an der Hand hast, der eine Grube hat, dann fahr da drauf. Ansonsten geht es auch mit solchen Auffahrrampen…aber um Welten beengter.

  • Der MZ hat auch mal gerne Spiel an der Lenkspindel im Lenkgetriebe. Das poltert dann auch, besonders auf Kopfsteinpflaster. Das kann man nachstellen und ich meine, dass es da mal eine Serviceaktion zu gab, mit neuer Spindelfeder und anderem Drehmoment. Dann gab es mal Änderungen an den Stabilisatoren Lagerung. Und am Querlenker reißen gerne mal die Gummibuchsen raus.

    In the beginning I looked around, but couldn't find the car I dreamt of, so I decided to build it myself. (Ferry Porsche)

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Jörg L. ()

  • Da war meine Erfahrung eher anders rum: Bei meinem Toyota Avensis habe ich auch erst die Koppelstangen, dann den rechten Querlenker ( Geräusch kam mehr von rechts ) getauscht. Letzten Endes waren es die Domlager.


    Auch bei dem Swift habe ich natürlich erst die Koppelstangen und die Querlenker ( tatsächlich letztens links erst wegen raus gerissener unteren Buchse schon wieder ) getauscht. Aber ja, tatsächlich ohne da irgendwo dran rum zu rütteln, weil ich bei dem Toyota die Erfahrung gemacht habe, daß das auch nicht so toll funktioniert. Und da habe ich echt alles probiert, um das Problem zu lokalisieren.


    Wenn schon der Ausfederanschlag fast 4mm über dem Blechdom schwebt, brauche ich eigentlich gar nicht mehr weiter suchen. Das muss beim Ausfedern poltern.

    Was mir aber grad eingefallen ist: Es hat wohl schon mal jemand vor meiner Zeit bei dem Wagen die Domlager gemacht. Und ich kann mich nicht erinnern, daß da bei der Demontage die dicken Scheiben oberhalb des eigentlichen Lagers vorhanden waren, die ich in der originalen Bildtafel von Suzuki habe. Vielleicht wurden die damals weg gelassen. Ich kann ja nur einbauen, was drin war. :/


    Ich werde jetzt wohl einmal, bis auf die Stoßdämpfer, alles original Suzuki kaufen, um Grund rein zu bringen. Die Sachs-Stoßdämpfer werde ich dann wohl gegen Monroe tauschen, in der Hoffnung, daß sie etwas weicher sind.


    Gruß, Alex

  • Da bist du nicht der einzige mit dem Geräuschen.:( Ich habe da auch eher die Stabi Buchse oder die Lagerung von der Lenkung in Verdacht.Beides nicht so einfach mal schnell zu tauschen, zumal ja die Schrauben auch heftig vergammelt sind.

    Das wäre dann auch noch mal ein Ansatz zum Schauen!


    Gruß, Alex

  • Kurze Rückmeldung:

    Habe heute beide Federbeine vorne gewechselt.Soweit hat alles gut geklappt außer 3 abgerissenen Schrauben unten an der Befestigung vom Stoßdämpfer.

    Nun ist mir bei der Montage aufgefallen das wenn man die mitgelieferten Muttern verwendet oben für das Domlager,dann gibt es ein Problem mit der oberen Domlager Scheibe!Dann hat das ganze Federbein geklappert und es waren gut 3 bis 4 mm Spiel zwischen Karosserie und Domlager Scheibe!Es lag daran das die mitgelieferte Mutter viel zu hoch war!Hab die originale dagegen gehalten und die war gut 3 mm flacher.Das ist entscheidend für die Vorspannung der oberen Scheibe!

    Also verwendet immer die originale Mutter oben am Domlager

  • Also die Poltergeräusche sind komplett weg.Ich bin erstaunt wie leise das Auto auf Kopfsteinpflaster fährt.Leiser als der Kizashi!So nun haben wir aber ein anderes kleines Problem.Beim lenken im stand oder langsamer Fahrt haben wir ein knacken,knarzen an den Vorderachse Richtung oben Federbein.Ich denke mal Feder Domlager, Federteller...?

    Kennt wer von euch das Problem?

    Alles ist neu außer der Federteller oben,weil es den nicht im Zubehör gibt.Beim Kizashi hatte ich auch dieses Problem bei Fahrwerk wechsel,dann haben ich oben viel weißes Sprühfett an der Domlager, Federteller Auflage eingesprüht und dann waren die Geräusche nach kurzer Zeit verschwunden.Als ob sich da irgendwie die Feder vorn verspannt beim lenken.

  • Hast Du drauf geachtet, dass der obere Federteller in der richtigen Position sitzt? Der untere Teller am Stoßdämpfer und der obere Federteller haben eine Markierung, ein kleines Loch, das gemeinsam fluchten muss.

    In the beginning I looked around, but couldn't find the car I dreamt of, so I decided to build it myself. (Ferry Porsche)

  • Ursache, Lösung und ob es überhaupt "kritisch" ist, interessiert mich auch, da unser Ignis 2 seit dem Domlagertausch das auch macht. Da es nun seit 30.000 km, mehreren Durchsichten und TÜVs unverändert ist, glaube ich nicht, das es "kritisch" ist. Es knarzt beim Lenken im Stand oder sehr langsamer Fahrt sowie beim Aufschaukeln des Vorderwagens. Zwischenzeitlich kam ein Knarzen bei leichten Schaukelbewegungen rechts dazu, die Ursache: ein kleiner Riß in der Gummimanschette des unteren Traggelenks. es war schon Wasser eingedrungen und hatte das Fett "angelöst" (bei der kurz zuvor gemachten Durchsicht/TÜV wurde es nicht bemerkt/bemängelt). Abhilfe schaffte eine ausgiebige Ölspülung mit Einwegspritze über das kleine Loch im Gummi und anschließendes (pralles) Auffüllen mit "Wasserpumpenfett" (DDR-Relikt, im Netz noch kaufbar, ich habe es vom Trabi noch liegen. Beim Trabi wurden damit alle Gelenke, die z.T. völlig ohne Gummimanschetten dem Spritzwasser ausgesetzt waren, gefettet.) Nach wenigen Fahrten war das Knarzen dort weg, bei Kontrollen hab ich nochmal etwas Fett nachgedrückt, aber der Gummibalg war eigentlich voll und vor allem ohne Wassereintrag...

  • Querlenker (zum 4. mal) und Domlager waren bei mir jetzt auch fällig. Im eingefederten Zustand war der Spalt oben vorher bestimmt so 4mm (links). Hab ich vor nem Jahr so dem Freundlichen gezeigt - "Ach, das ist normal!" ...

    Welch Überraschung, dass sich mit den neuen Lagern an der Stelle überhaupt nichts mehr rührt (rechts im Bild, auch eingefedert). Da poltert jetzt auch nichts mehr.


    Knackgeräusche bei der ersten Probefahrt gab es allerdings auch sporadisch. Hatte beim Zusammensetzen von Feder und Federbein nicht auf ausreichend Abstand der Feder zum "Anschlag" unten auf dem Teller geachtet, steht sogar im WHB... Gummiauflage ist ja nur oben. Also das Ganze nochmal korrigiert, seitdem ist Ruhe.

  • Krass... hätte niemals gedacht das die Feder unten am Dämpfer nicht auf Anschlag liegen soll!Aber warum machen die denn da nen Anschlag für die Feder wenns nicht so sein soll?

    Metall auf Metall ergibt halt unschöne Geräusche wenn es nicht komplett fest miteinander verbunden ist.

    Der Warnhinweis aus dem WHB steht von der Seite her nicht umsonst da, intuitiv ist es zugegebenermaßen nicht. Die Kunststoffauflage wie oben hat man sich unten halt gespart...