Kühlwasserverlust Suzuki Swift 1.3 2006

  • Hallo, ich habe seit einigen Monaten ein Problem mit dem Kühlwasser und auch mit der Temperatur. Es fing ganz plötzlich auf der Autobahn auf der Fahrt in den Urlaub an, plötzlich schoss die Temperaturanzeige hoch und die Motorkontrollleuchte ging an. Der Deckel des Ausgleichbehälters ist in diesem Szenario abgeflogen und der Behälter war auch fast leer, was ich in Verbindung setzte, doch der Deckel sprang trotzdem noch einige Male ab und das Kühlwasser war immer etwas leerer. Die Temperaturanzeige ist seitdem aber nie wieder hochgegangen.

    Ich kaufte einen neuen Deckel, er sprang auch nicht mehr ab, aber trotzdem gab es einen großen Kühlwasserverlust, auch im Kühlbehälter an sich, ich musste vor jeder Fahrt neues Wasser nachfüllen. Das übrige Wasser war imme sehr heiß, hat sogar manchmal gekocht und da ich nie nasse Stellen im oder unter dem Auto gefunden habe, gehe ich davon aus, dass das Wasser erhitzt & verdampft.

    Der Motorraum war immer sehr heiß, auch nach kurzen Fahrten.

    Jetzt habe ich ein neues Thermostad eingebaut, sowie neue Dichtungen und auch ein neues Spülmittelventil (weil das bei der Reparatur kaputtging).

    Jetzt wird es aber richtig seltsam, denn seitdem wurde zwar der Motor nie wieder so beunruhigend heiß und die Kontrolleuchte ging nicht wieder an.

    Seltsam ist, dass jetzt ohne erkennbaren Grund, das Kühlwasser nach der Fahrt mal voll ist, keine hohe Temperatur aufweist und alles wieder gut erscheint, aber nach manchen Fahrten (zum Teil viel kürzere und weniger belastende Fahrten) ist der Ausgleichsbehälter trotzdem entweder halb leer oder fast ganz leer...

    Hat irgendjemand eine Idee, was das sein könnte oder was man vielleicht noch testen könnte, oder kann vielleicht jemamd zumindest irgendetwas ausschließen?

    Das würde mir sehr helfen, danke!

    (Ach ja, der Ventilator am Kühler hatte auch zwischenzeitluch einen Wackelkontakt, aber der ist eigentlich behoben. Die nächsten Schritte wären jetzt theoretisch noch ein CO-Test des Kühlwassers und ein Druckverlust-Test, ist das sinnvoll?)


    Liebe Grüße und schonmal danke

    Saxess

  • Kopfdichtung...

    dem schließe ich mich an, ist am wahrscheinlichsten. Der Ausgleichsbehälter ist normalerweise drucklos, hat ja im Deckel direkt ne Öffnung. Der ist nur dazu da, das Ausdehnungswasser aufzufangen und dann beim Abkühlvorgang wieder abzugeben.

    Was bei dir für Drücke zum Absprengen des Deckels geführt haben, mag ich mir so gar nicht vorstellen...

    Wenn du weitere Gewissheit brauchst, dann mach noch einen CO-Test. Sollte mich wundern, wenn der nicht anschlägt. Ansonsten solltest du dir mal dein Öl anschauen wegen Wassereintrag.

  • Okay, vielen Dank, dann lass ich auf jeden Fall mal einen CO-Test machen. (Öl ist sauber, das haben wir schon nachgeschaut) Hab ich das richtig verstanden, wenn der CO- Test anschlägt, ist es sicher auf die Kopfdichtung zurückzuführen?


    Danke für die Antworten, das hat mir schonmal geholfen👍