Feuchtigkeit in den Rückleuchten

  • Jetzt, wo ich die Bilder sehe, kann ich mich daran erinnern, dass ich letztens beim Autohändler bei einem Vitara (ich meine, es war ein Neuwagen)

    auch diese Art von Feuchtigkeit in der Rückleuchte gesehen...Sollte eigentlich nicht sein. ?(

  • 12 Monate -> Reklamieren, Garantie!

    Das "Problem" an der Sache ist nicht das die undicht sind, sondern das sie "zu dicht" sind. Moderne Klarglas Funzeln brauchen eine Entlüftung. Das ist oftmals eine kleine Membrane. Diese ist sehr oft eben einfach nur ne kleine, billige Kunststoffscheibe die bei zu starker Kälte festfriert, bzw sich so verzieht das sie dicht ist und die Funzel nicht atmen kann. Dadurch beschlägt sie.

  • So war heute zur Inspektion.

    Erstmal Jahresinspektion bei 5700km wird laut Wartungsplan nur alles angeschaut, Ölwechsel nur wenn es im KI angezeigt wird, OBD Auslesen und Batterie test am 1,4 mild Hybrid für schlappe 298€.

    Zu den Rückleuchten: O Ton. Diese sind verklebt und nie ganz dicht im Winter entstehen Kälte Brücken und der Scheinwerfer läuft an.

    Nur wenn es nicht wieder weg geht oder sich Tropfen bilden muss er getauscht werden.

    Fackt ist bei Plus Graden sieht man nichts

    Nur bei unter Null und Sonnenschein laufen sie an.

  • Also, nur meine Meinung, aber wenn die 300€ verlangen bei der ersten Inspektion (1 Jahr / 20000km Max) haben die das Öl zu tauschen. Wenn du nur 5700km hattest spricht das ja für extrem viel kurze Strecke. Genau deswegen würde ich es wechseln. Ich Handhabe das so: einmal im Jahr egal welche km, außer ich hab mehr als 20000. 👋

  • Ölwechsel bei Suzuki: nach 12 Monaten oder 20.000 km (15.000 km bei älteren Fahrzeugen), je nachdem was eher zutrifft. Alles andere wäre mir neu.

    Sicher kann man bei geringer Fahrleistung das Öl auch zwei Jahre fahren (handhabe ich seit einigen Jahren bei unseren Fahrzeugen so, 21 und 11 Betriebsjahre mit ca. 5-8tkm/a, gemischte Fahrtstrecken ohne Höchstbelastung), bei einem Neuwagen mit Garantie würde ich aber auf Einhaltung der werkseitig vorgeschriebenen Intervalle bestehen. Kenne auch keine Werkstatt, die den Ölwechsel von sich aus ausläßt, ist ja gut verdientes Geld und auch eine Haftungsfrage. Früher wurde bei einem Neuwagen sogar ein Ölwechsel nach 1000km vorgeschrieben, da in der Einfahrphase noch erhöhter Abrieb in das Öl gelangte.

  • Ölwechsel bei Suzuki: nach 12 Monaten oder 20.000 km (15.000 km bei älteren Fahrzeugen), je nachdem was eher zutrifft.
    ...

    In der Betriebsanleitung des Swift NZ/FZ steht das das Motoröl bei normalem fahren alle 15.000 km oder alle 12 Monate gewechselt werden soll und bei "Extremen Fahrbedingungen" (das heißt übermäßig Kurzstrecke, Anhänger ziehen, wiederholte Vollgasfahrten, fahren bei extrem kalter Witterung, etc. ) soll das Motoröl alle
    7.500 km oder alle 6 Monate gewechselt werden.
    Also ist es vermutlich nicht bei jeden Suzuki gleich.

    "Technik kann man nicht lernen wie das Binden der Schuhe oder das Wechseln eines Reifens. Es ist etwas, das man selbst herausfinden muss."
    - Bunta Fujiwara

    2014 Swift Sport NZ

  • Zu den Rückleuchten: O Ton. Diese sind verklebt und nie ganz dicht im Winter entstehen Kälte Brücken und der Scheinwerfer läuft an.

    Tip:
    Der TÜV Prüfer im Winter interessiert das einen scheiss, das es im Sommer weg ist. Der lässt dich durchfallen.


    Beschlagene Scheinwerfer und Rücklichter: Was kann man tun?


    Betonung auf "wenn es wieder weg geht"....Eine Rückleuchte ist im übrigen seit Ende der 70er Jahre verklebt.

  • Wie ich schon schrieb, entweder 20.000km(S-Cross, Ignis3) oder 15.000km (beim Ignis2) oder 12 Monate bei normalem Fahrbetrieb in der EU. Das besondere Belastungen kürzere Wechselintervalle benötigen, ist logisch, war aber nicht Thema. Auch eine geringe Jahresfahrleistung heißt nicht automatisch überwiegend Kurzstrecke mit zwischenliegenden Abkühlzeiten, sondern kann auch nichttägliche Nutzung bei mittleren Streckenlängen bedeuten. Wer jedes WE 100km fährt, hat am Jahresende 5200km auf der Uhr.

  • Die Karre steht 5 Tage in der Woche nur rum kann zur Arbeit laufen.

    Ja es ist der letzte Luxus den wir uns gönnen, normal ginge es auch ohne Auto aber ne was bleibt dann noch.

    Das Öl sieht aus wie neu noch nicht mal leicht braun und ich habe meinen Teil zur Garantie erfüllt.

    Bei 10000 kommt es raus sind noch 4000 bis dahin8o=O

  • Ist eigentlich schon normal, dass Scheinwerfer bei kritischen Temperaturen mal beschlagen.

    Wechsel von warm auf kalt, oder sehr feuchtes Wetter.

    Man kennt es ja auch von zahlreichen anderen Bereichen, dass Kondensation eher entsteht, als man es weg bekommt.


    Und ein TÜV Prüfer kennt das Problem genauso und lässt dich deshalb nicht durchfallen. Der kann schon unterscheiden, ob es sich um leichte Kondensation handelt, oder der Scheinwerfer undicht ist.

    Lesen -> Denken -> Posten - jede andere Reihenfolge macht es nur kompliziert ;)