Reparatur Heckscheibenheizung

  • Hallo zusammen,


    gibt es eine Möglichkeit die Heckscheibenheizung zu reparieren?

    Beim Fensterputzen ist ein Anschluß komplett von der Scheibe abgegangen.

    Bin schon am überlegen, was da helfen kann.

    Für die Drähte gibt es was, das weiß ich. Nur ob es was für den Anschluss gibt, bin ich mir nicht sicher. Löten bin ich mir nicht sicher, da die Scheibe springen könnte. Oder muß man doch eine neue Scheibe kaufen?


    Vielen Dank im Voraus

    Schöne Grüße

    Christian

  • Sowas habe ich noch nie gesehen. Das kann nicht von Scheiben putzen kommen. Wenn du einen Dremel hast und den Kleber vorsichtig um den feinen Draht entfernst könnte das funktionieren. Der Draht wird dann lang genug sein um es zu löten. Wenn du das erledigt hast solltest du einen Kleber nehmen der flexibel bleibt, damit das Malheur nicht noch mal passiert.


    Halte uns auf den Laufenden und viel Erfolg 👍


    MfG

  • Sowas habe ich noch nie gesehen. Das kann nicht von Scheiben putzen kommen. Wenn du einen Dremel hast und den Kleber vorsichtig um den feinen Draht entfernst könnte das funktionieren. Der Draht wird dann lang genug sein um es zu löten. Wenn du das erledigt hast solltest du einen Kleber nehmen der flexibel bleibt, damit das Malheur nicht noch mal passiert.


    Halte uns auf den Laufenden und viel Erfolg 👍


    MfG

    Leider doch. Aber ich denke, daß hier schon vorher was passiert ist und nur durch das Fensterputzen eben den Rest gegeben hat.


    So wie ich dich jetzt verstanden habe, soll ich den Draht direkt auf die Scheibe löten, richtig?

    Der Kleber sollte dann als Schutz dienen.

    Oder verstehe ich das falsch.

    Ich hätte gedacht, einen Kleber mittig auf die Aufnahme und versuchen etwas lötzinn hinein fließen zu lassen. Oder einen dünnen Kupferstreifen zwischen die Kontaktflächen zu machen.

    Es gäbe noch einen Kleber für Leiterplatten.

  • Als erstes würde ich die Drähte soweit freilegen einen Test machen, zwecks Funktion. Wenn das gegeben ist einfach die Kontakte miteinander verlöten. Welchen Kleber (Isolieren) kann ich dir nicht sagen. Würde auf jeden Fall einen nehmen der flexibel bleibt, damit das nicht wieder passiert.

    Viel Erfolg

  • Als erstes würde ich die Drähte soweit freilegen einen Test machen, zwecks Funktion. Wenn das gegeben ist einfach die Kontakte miteinander verlöten. Welchen Kleber (Isolieren) kann ich dir nicht sagen. Würde auf jeden Fall einen nehmen der flexibel bleibt, damit das nicht wieder passiert.

    Viel Erfolg

    Danke für den Tipp.

    ich werde das mal ausprobieren, jedoch erst wenn es wärmer wird und ich das Auto lange in der Sonne stehen lassen kann.

    Dann ist das Risiko, daß die Scheibe kaputt geht, geringer. Bei uns friert es nachts immer noch.

    werde aber daß Ergebnis dann hier veröffentlichen.

  • Gibt elektrisch leitenden Kleber für verschiedenste Anwendungen. Mal im www suchen, ggf. im Fachhandel für Elektronikbedarf nachfragen, welche Sorte für diese Kontakte optimal ist. Löten wird nicht gehen.

  • Nach den Fotos sieht mir das nach einem leitfähigen Kleber aus. Was ich nicht genau erkennen kann, ob sich mit dem Ablösen dieser Verbindung das auf die Scheibe aufgedampfte Leitermaterial ebenfalls verabschiedet hat. Das wäre für die Funktion der Heckscheibenheizung m. E. das Todesurteil.


    Falls das tatsächlich so ist: Der Austausch der Heckscheibe wäre dann wohl unvermeidlich. Allerdings heizt ein Swift NZ den Innenraum auch so ziemlich gut, dass man die Heckscheibenheizung nicht zwingend bräuchte.

  • Moin

    War bei mir tatsächlich ebenfalls genauso abgerissen.
    Habe 2K-Kleber (https://amzn.eu/d/5jmH0K9) mittig, also quasi zwischen die beiden aufgedampften Stellen, am Anschluss, also nicht an der Scheibe selbst, aufgetragen. Das Ding wieder dadran geklebt wo es hingehört, ca 30 Minuten anhärten lassen und anschließend mit Silberleitpaste (https://amzn.eu/d/8yQejgz) die entstandenen minimalen Hohlräume zwischen den aufgedampften Stellen am Anschluss und Scheibe aufgefüllt (dabei ruhig etwas großflächiger, damit, falls zu viel Leitmaterial abgegangen ist drumherum der Kontakt hergestellt werden kann) und entsprechend mit 120 Grad „hartgeföhnt“. Dabei löst sich der Kleber wieder leicht, den also im Auge behalten und zwischendurch wieder etwas andrücken und aufpassen, dass er nicht zu weich wird.
    Dann am besten gut trocknen lassen vor der ersten Benutzung und wenn möglich am besten auch Feuchtigkeitsbildung meiden. Sprich also vllt ein Wochenende in einer Garage stehen lassen.
    Das hält bei mir jetzt seit gut 1 Jahr so und funktioniert auch.
    Es funktioniert zwar nur eine Strebe, aber das liegt eher daran, dass da noch mehr Stellen porös sind, die man mal reparieren müsste..

  • Moin

    War bei mir tatsächlich ebenfalls genauso abgerissen.
    Habe 2K-Kleber (https://amzn.eu/d/5jmH0K9) mittig, also quasi zwischen die beiden aufgedampften Stellen, am Anschluss, also nicht an der Scheibe selbst, aufgetragen. Das Ding wieder dadran geklebt wo es hingehört, ca 30 Minuten anhärten lassen und anschließend mit Silberleitpaste (https://amzn.eu/d/8yQejgz) die entstandenen minimalen Hohlräume zwischen den aufgedampften Stellen am Anschluss und Scheibe aufgefüllt (dabei ruhig etwas großflächiger, damit, falls zu viel Leitmaterial abgegangen ist drumherum der Kontakt hergestellt werden kann) und entsprechend mit 120 Grad „hartgeföhnt“. Dabei löst sich der Kleber wieder leicht, den also im Auge behalten und zwischendurch wieder etwas andrücken und aufpassen, dass er nicht zu weich wird.
    Dann am besten gut trocknen lassen vor der ersten Benutzung und wenn möglich am besten auch Feuchtigkeitsbildung meiden. Sprich also vllt ein Wochenende in einer Garage stehen lassen.
    Das hält bei mir jetzt seit gut 1 Jahr so und funktioniert auch.
    Es funktioniert zwar nur eine Strebe, aber das liegt eher daran, dass da noch mehr Stellen porös sind, die man mal reparieren müsste..

    Das hört sich gut an. Genauso hätte ich mir daß auch gedacht. Mir halt mit einem anderen Kleber.

    Danke

    Hab mal kurz auf Amazon geschaut. Preislich ist es ein Versuch wert. Nur mit dem 120° Föhn wirds ein kleines Problem werden. Aber mal schauen.