Swift Sport NZ Leerlauf klingt "komisch"

  • Moin zusammen.

    Dieses Thema ist etwas kurz aber weiß sonst nicht an wen ich mich wenden soll.

    Ich habe hier einmal ein Video gemacht von meinem Motor im Leerlauf.

    Ist es normal, das sich der M16A im Leerlauf anhört wie ein Diesel?

    Ich finde das etwas komisch, weiß aber nicht ob das normal ist oder nicht, deshalb wollte ich hier gerne fragen, ob jemand vielleicht mir versichern kann, das es normal ist oder ähnliches.

    "Technik kann man nicht lernen wie das Binden der Schuhe oder das Wechseln eines Reifens. Es ist etwas, das man selbst herausfinden muss." - Bunta Fujiwara

    2014 Swift Sport NZ (ZC32S) mit Ragazzon Abgasanlage ab Kat 🔥

  • Hi, meiner Meinung nach klingt das alles andere als normal. Hat der mal überdreht oder sonst was auffälliges gehabt? Wie schaut das Öl aus? Kontrolliere dieses mit einerTaschenlampe und schaue ob du da metallischen Abrieb entdecken kannst!? Dieses "nageln" erklingt immer, unabhöngig ob kalt oder warm, Kupplung gedrückt oder nicht?

  • Hallo,

    Wann war dein letzter Oel Wechsel, wieviel Km hat er runter.

    Wann wurden die Ventile zuletzt eingestellt, das wäre wichtig.


    Gruß Dirk

    Letzte Ölwechsel war erst vor ein paar Wochen, aktuell ist 5w30 von Liqui Moly drin.

    Gelaufen hat er ca. 110.000 KM

    Ventilspiel weiß ich gerade nicht. Wir haben das Auto seit ungefähr 1,5 Jahren / 10.000km und haben es noch nicht eingestellt. Da habe ich mir auch gedacht ob es vielleicht mal Zeit ist. Aber kann nur das Ventilspiel den Motor so scheiße anhören lassen?


    ...

    Hat der mal überdreht oder sonst was auffälliges gehabt? Wie schaut das Öl aus? Kontrolliere dieses mit einerTaschenlampe und schaue ob du da metallischen Abrieb entdecken kannst!? Dieses "nageln" erklingt immer, unabhöngig ob kalt oder warm, Kupplung gedrückt oder nicht?

    An den Drehzahlbegrenzer war ich ein mal gekommen "aus versehen", das war aber auch schon einige Zeit her. Aber ab und zu gebe ich schon mal gerne Gummi bis so 4.000 - 5.000 (nur auf warmen Motor). Das Öl sah beim letzten Wechsel gut aus, es war kein metallischer Abrieb zu sehen. Der Motor war warm und die Kupplung war nicht gedrückt.


    Denkt ihr wenn ich so zu einer Suzuki Werkstatt fahre, das die vielleicht schon eine Ahnung hätten woran das liegen würde?

    Und könnte vielleicht jemand mal ein Video von seinem Motor im Leerlauf hochladen? Ich würde das mal gerne vergleichen.


    Und vielen Dank für eure Hilfe.

    "Technik kann man nicht lernen wie das Binden der Schuhe oder das Wechseln eines Reifens. Es ist etwas, das man selbst herausfinden muss." - Bunta Fujiwara

    2014 Swift Sport NZ (ZC32S) mit Ragazzon Abgasanlage ab Kat 🔥

  • Der klingt ganz normal und ein Drehzahlbegrenzer ist genau dafür da, wer das gesamte Band nicht nutzt ist selber Schuld.

    Also sagst du das es normal ist, das sich der Motor anhört wie ein Diesel?

    Ich habe gehört das es vielleicht an den Injektoren liegen kann.

    "Technik kann man nicht lernen wie das Binden der Schuhe oder das Wechseln eines Reifens. Es ist etwas, das man selbst herausfinden muss." - Bunta Fujiwara

    2014 Swift Sport NZ (ZC32S) mit Ragazzon Abgasanlage ab Kat 🔥

  • Ja, der klingt ganz normal. Was soll denn anders klingen? Wie lange hast du den schon und seit wann hört er sich "anders" an?

    Gehen Warn-Lampen an?

    Fährt er normal und erreicht seine Höchstgeschwindigkeit?

    Ist die Beschleunigung ruckfrei und zieht er sauber durch?


    Ich würde mir keine Sorgen machen, die "tickern" alle wie Nähmaschinen.


    In einer Werkstatt wird man dir das gleiche sagen, aber fahr hin wenn du dein Gewissen beruhigen willst. Ventile einstellen wird den Klang nicht wirklich verändern, muss aber von Zeit zu Zeit gemacht werden. Im Handbuch findest du die Intervalle.

    Klar kannst du die Injektoren neu machen, aber hier wird dir aufgrund eines kurzen Videos niemand eine verlässliche Diagnose geben können.

  • Also das tickern würde ich mal als normal einstufen, vielleicht könnte man die Ventile mal einstellen, aber die Mikrofone verstärken das auch immer in den hohen Frequenzen.


    Das dumpfere Klackern würde mir mehr Sorgen bereiten. Würde mal mehrere Werkstätten um eine Einschätzung bitten, aus der Ferne ist sowas immer schwer zu beurteilen und das kann auf Video auch falsch rüber kommen. Musst aber nicht unbedingt zu Suzuki, ne freie Werkstatt ist vermutlich günstiger.


    Warst du an den Zündkerzen dran? Ich hatte meine mal nicht fest genug eingeschraubt und das klang auch wie ein Lagerschaden :D

  • Haben tue ich meinen SSS seit November 2023, aktiv fahren seit Januar diesen Jahres. Wie lange der sich so anhört kann ich nicht sagen, weil man das nur hört bei laufendem Motor wenn auch die Haube auf ist, was ich relativ selten mache. Warnlampen sind keine an, beim fahren merke ich nichts schlimmes, Höchstgeschwindigkeit von 190 km/h im 6. Gang denke ich ist normal und beim Beschleunigen spüre ich manchmal so einen kleinen ruckartigen Schub, aber ich vermute das es die Variable Ventilsteuerung ist, die einsetzt.


    ...
    Warst du an den Zündkerzen dran? Ich :

    hatte meine mal nicht fest genug eingeschraubt und das klang auch wie ein Lagerschaden :D

    Die Zündkerzen wurden anfang 2024 gewechselt, ich denke falls da was falsch wäre, hätte man es nach über einem Jahr schon gemerkt.

    "Technik kann man nicht lernen wie das Binden der Schuhe oder das Wechseln eines Reifens. Es ist etwas, das man selbst herausfinden muss." - Bunta Fujiwara

    2014 Swift Sport NZ (ZC32S) mit Ragazzon Abgasanlage ab Kat 🔥

  • Wenn der Motor keinen Ölverbrauch hat und die Intervalle zum Wechsel eingehalten wurden, besteht wohl wenig Grund zu Sorge.

    Mir werden ständig so Car Adapter zum Auslesen vorgeschlagen, vielleicht wäre das eine Idee. Denke dass dir eine Werkstatt da weiterhelfen kann.


    Die variable Verstellung der Nockenwellen ab. ca. 4.400 U/min ist normal, ja. Das Zündkerzenbild kann auch viel aussagen.

  • Okay danke, da bin ich schonmal beruhigt.

    Nur ne frage noch nebenbei. Hat der M16A Motor einen Klopfsensor?

    Hochoktaniger Spritt soll ja die Leistung (minimal) verbessern und ich wollte es einfach mal aus Interesse probieren, wie sich das Auto mit Hochoktanigem Spritt (98 oder 102 Oktan) im Vergleich zu normal 95 Oktan verhält. Nur habe ich hier mal glauben ich gelesen, das ohne einen Klopfsensor Hochoktaniger Spritt nichts bringt, ist das richtig?

    "Technik kann man nicht lernen wie das Binden der Schuhe oder das Wechseln eines Reifens. Es ist etwas, das man selbst herausfinden muss." - Bunta Fujiwara

    2014 Swift Sport NZ (ZC32S) mit Ragazzon Abgasanlage ab Kat 🔥

  • Okay danke, da bin ich schonmal beruhigt.

    Nur ne frage noch nebenbei. Hat der M16A Motor einen Klopfsensor?

    Hochoktaniger Spritt soll ja die Leistung (minimal) verbessern und ich wollte es einfach mal aus Interesse probieren, wie sich das Auto mit Hochoktanigem Spritt (98 oder 102 Oktan) im Vergleich zu normal 95 Oktan verhält. Nur habe ich hier mal glauben ich gelesen, das ohne einen Klopfsensor Hochoktaniger Spritt nichts bringt, ist das richtig?

    Dir ist schon klar, dass dies so eine typische Frage ist, die meist endlose Diskussionen auslösen kann.😉


    Fragst fünf Personen bekommst mindestens drei unterschiedliche Meinungen.


    Also ganz allgemein gesagt, sind die Autos bzw. die Steuergeräte auf Superbenzin ausgelegt .

    Schaden tut der hochoktanige Sprit (außer deinem Geldbeutel ) nicht. Der Motor läuft damit in bestimmten Situationen oft auch etwas ruhiger. Ob dadurch auch eine Mehrleistung gegeben ist lasse ich mal außen vor.


    Beim 1,8er Baleno hatte ich auch eine zeitlang Superplus getankt, da er Motor unter Last öfter klingelte. Bei Superplus war das nicht der Fall, aber da kosteste SP 98 an der freien Tanke auch nur 2Cent mehr wie S95. Da gab es noch gar kein E10.


    Unser MZ Sport hat mit seiner guten Viertel Millionen noch nichts anderes wie Super (E5) bekommen. Warum auch?

    Im Alltag brauchen tust das sicher nicht, meiner Meinung nach, vor allem nicht bei dem doch ordentlichen Preisunterschied.


    OK, genug Off topic


    Edit

    Klopfsensor hat der Motor

  • Auch wenn es - wahrscheinlich - nichts mit der ursprünglichen Fragestellung zu tun hat:


    Der M16A ist auf Super plus abgestimmt, nur mit dieser Kraftstoffqualität wird die vom Hersteller mechanisch vorgesehene und mit der Motorsoftware angestrebte Leistungsabgabe sowie die gewünschte Motorcharakteristik erreicht. Nutzt man das Leistungspotenzial praktisch nur zu einem Teil aus, täte es selbst E10. Es fehlt aber fühlbar einiges an Leistung und Drehfreudigkeit, was man beim Ansetzen zum Überholen merkt und u. U. gut gebrauchen könnte.


    Fährt man weitere Strecken mit (deutlich) mehr als 120 km/h, geht mit E10 der Mehrverbrauch überproportional hoch und würde darin gipfeln, dass dieser irgendwann die Preisdifferenz zum Super plus aufzehrt oder gar überschreitet.


    Pauschal: Für gemütliche Ausfahrten auf Landstraßen ohne Kurvenhatz und Verfolgung von Motorradfahrergruppen oder für den Ausflug an den Badesee, dann reicht E10. Wer den armen M16A im städtischen Dauerstau betreibt, wird die dabei recht rasch unanständig werdenden Trinksitten dieses Motors kennen. Hierfür würde E10 ebenfalls gehen und wäre ein wenig billiger. Wer den M16A aber sportlich bewegt, gern mal drehen lässt und auch schneller als 120 km/h fährt, greift besser zu Super plus.



    Zur ursprünglichen Geräuschfrage: Der M16A ist nicht der leiseste Motor. Insbesondere nach dem Kaltstart habe ich den etwas rau laufend empfunden. Je nach Alter und Laufleistung hört man bei manchen Exemplaren einzelne oder mehrere Ventile heraus, bei anderen ist der Steuerkettentrieb akustisch präsent. Insgesamt gehört dieser Motor aber nicht zu den Vertretern, die mit auffälligem und frühzeitigen Verschleiß am Kettentrieb oder dem -spanner auffallen. Nicht wenige Motoren dürften mit der Steuerketten-Erstausrüstung in den Schrott gehen, weil das Fahrzeug verunfallt oder insgesamt weitgehend verschlissen ist. Laufleistungen über 250 oder auch 300 Tkm habe ich beim M16A bereits selbst gesehen und die Fahrzeuge damit liefen noch mehr als anständig.

  • Ein wenig schepprig und blechern klingt der Motor auch bei mir. Das ist wohl tatsächlich normal und wird weniger, wenn er wärmer wird. BJ. 2015 und 45000 km. Auch meine Werkstatt meinte, dass die immer so klingen. Mein 2.0 Liter SR20DE Motor aus dem Nissan 100 NX GTI ist über 30 Jahre alt und klingt viel ruhiger und satter.

  • ...

    Wer den M16A aber sportlich bewegt, gern mal drehen lässt und auch schneller als 120 km/h fährt, greift besser zu Super plus.

    ...

    Okay danke für die Infos.

    Bis jetzt hat meiner nur E5 bekommen, E10 weigere ich mich zu tanken, egal welches Auto. Ich fahre auf der Autobahn schon immer gerne mit so 160 km/h, dann werde ich es mal super plus probieren.


    Und ich danke allen für eure Hilfe

    "Technik kann man nicht lernen wie das Binden der Schuhe oder das Wechseln eines Reifens. Es ist etwas, das man selbst herausfinden muss." - Bunta Fujiwara

    2014 Swift Sport NZ (ZC32S) mit Ragazzon Abgasanlage ab Kat 🔥

  • Mit E10 hab ich ganz andere Erfahrungen gesammelt. Ich fahre seit Jahren E10 und der Verbrauch liegt 1:1 wie bei E5. Im Winter 7l auf 100 (Tägliche Arbeitsfahrten und auch mal hin und wieder Autobahn mit ~130kmh) und im Sommer so 6,8l im Schnitt. Beim Beschleunigen merke ich nicht einen Unterschied.

    Kleiner Fakt am Rande, in Rumänien gibt es an einigen Tanken nichtmal mehr E5, die fahren da nur E10 und die Autos laufen auch ihre 400.000km.

  • Solange man keine Drehzahlen fährt ist auch der Super nicht das Problem.

    Wer gerne beschleunigt und das Drehzahlband ausnützt, schadet seinem Motor wenn er Super statt Super Plus tankt.

  • Okay danke, da bin ich schonmal beruhigt.

    Nur ne frage noch nebenbei. Hat der M16A Motor einen Klopfsensor?

    Hochoktaniger Spritt soll ja die Leistung (minimal) verbessern und ich wollte es einfach mal aus Interesse probieren, wie sich das Auto mit Hochoktanigem Spritt (98 oder 102 Oktan) im Vergleich zu normal 95 Oktan verhält. Nur habe ich hier mal glauben ich gelesen, das ohne einen Klopfsensor Hochoktaniger Spritt nichts bringt, ist das richtig?

    Ähhh so ziemlich jeder Motor seit den 80ern hat einen Klopfsensor.

    Das Experiment kannst du gern machen, wird aber nichts bringen. Dein Steuergerät hat eine Kennlinie wie die Zündung verstellt wird. Diese Kennlinie hört bei 95 oder 98 Oktan halt einfach auf. Darum macht es keinen Sinn, Sprit mit mehr Oktan zu tanken. Das STG fängt damit nix an. Anders siehts aus, wenn ne andere Software drauf ist.

  • Wer gerne beschleunigt und das Drehzahlband ausnützt, schadet seinem Motor wenn er Super statt Super Plus tankt.

    Sorry, aber diese Aussage ist totaler Nonsens und ist physikalisch schlichtweg nicht möglich. Was soll dem Motor bitte geschadet werden wenn man 3 Oktan weniger tankt???