Lautsprecherbau, Frequenzweichen, Gehäuse und Software

  • Moin,

    falls Interesse besteht, möchte ich hier mal meine genutzte Software nennen.


    Immer wieder mal im Einsatz wären da,


    - Bass.exe http://www.selfmadehifi.de/index2.html

    - VituixCAD2 https://kimmosaunisto.net/

    - REW https://www.roomeqwizard.com/

    - CAAD 4.2 Monacor (nicht mehr erhältlich)


    Als Mikrofon nutze ich ein


    - miniDSP UMIK 1 https://www.minidsp.com/products/acoustic-measurement/umik-1

    Das Mikrofon ist für meine Zwecke auch vollkommen ausreichend.


    Vituix CAD 4.2 ist einfach und unkompliziert im Bereich der Frequenzweichen Simulation und auslegeung.

    Hat bisher immer recht gut funktioniert.


    REW zum Ausmessen der Räumlichkeiten oder Frequenzgang des Lautsprechers.
    Messungen im Swift Sport Hybrid ergaben ein recht gutes Ergebnis von den Frequenzen auf Kopfhöhe.

    Nur den einen oder anderen zu leise.....


    CAAD 4.2 erlaubt anhand der Lautsprechdaten und ein paar anderer Angaben die Berechnung von Lautsprechergehäuse und Frequenzweiche.

    Funktioniert eigentlich recht gut.

    Achtung, Frequenzweichen könnten recht teuer werden ^^

  • Passt ja irgendwie hier her.

    Mikrofon an Laptop und Spaichinger als Software.

    Da gibt es auch die Möglichkeit das Mikrofon so einigermaßen zu kalibrieren.


    Zum Messen 0,5m und im 45 grad zum Endrohr das Mikrofon aufstellen oder halten.

    Laut Fahrzeugschein ist eine Drehzahl von 3750 U/Min nötig.


    Edit:


    Ich denke du hast davon mehr Ahnung als ich ;-)

    Hab aus "Langeweile" bei meiner Umschulung zum EGS angefangen Lautsprecher zu bauen.

    Da kam dann irgendwann die Neugierde, wie gut die vom Klang tatsächlich sind.