Hallo, ich suche im Sicherungskasten einen Dauerstromanschluss. Welche Sicherungen im Innenraum sind mit Dauerplus versehen. Danke
Sicherungen unter dem Lenkrad
-
-
Die Hupe geht doch immer und ist im Fahrgastraum-Sicherungskasten abgesichert.
-
OK, aber da ist schon ein Doppelstecker dran
-
Wäre wichtig zu wissen, welche Leistung abgegriffen werden soll. Ein paar mA gehen immer, ein paar A sollten dann doch evtl. batterienah und abgesichert abgezweigt werden.
-
Ich brauche den Strom für eine elektrische Heckklappe
-
Da werden für die Aktuatoren ja sicher schon einige A benötigt, also besser hinter einer Hauptsicherung am Akku abzweigen und da dann auch leistungsbezogen absichern. Die Leistungsdaten sollten ja in der Einbauanleitung genannt sein, gehe mal von über 10A aus.
-
Bei der leichten Heckklappe reicht doch ein Playmobil-Motor...
-
OK, aber da ist schon ein Doppelstecker dran
Was für ein Doppelstecker denn?
-
Ich brauche den Strom für eine elektrische Heckklappe
Für sowas legt man eine abgesicherte Leitung direkt von der Fahrzeugbatterie zum Aktuator. Da kann man nichts am Sicherungskasten "abzwacken".
-
Bei der leichten Heckklappe reicht doch ein Playmobil-Motor...
Damit wirst du die Klappe aber nicht geschlossen bekommen. Die muss ja ordentlich "geknallt" werden, damit sie schließt
......so meine leidvolle Erfahrung.
-
Stimmt auch wieder... Dann vielleicht eine kleine zusätzliche Staudruck-Ausgleichsklappe mit noch einem Playmobilmotor einbauen, zusammen geht dann alles mit über die Hupensicherung und man kann sogar während des Klappeschließens hupen, ohne dass etwas durchbrennt.
-
Stimmt auch wieder... Dann vielleicht eine kleine zusätzliche Staudruck-Ausgleichsklappe mit noch einem Playmobilmotor einbauen, zusammen geht dann alles mit über die Hupensicherung und man kann sogar während des Klappeschließens hupen, ohne dass etwas durchbrennt.
Der "Staudruck" kann doch sowieso schon über die Zwangsentlüftung weg. Oder man öffnet für einen größeren Volumenstrom ein Fenster/eine Tür
. Außerdem zu beachten: wenn die Aktuatoren anstelle der Gasdruckfedern montiert werden, fehlt deren Gegenkraft und das volle Klappengewicht liegt auf den Aktuatoren. Da beim Schließen der "Schwung"/die Trägkeit der Klappe fehlt, ist auch hier deutlich mehr Kraft nötig, um die Klappe gegen die Gummidichtung ins Schloß zu bringen. "Playmobil" wird also nicht funktionieren ...
-
Der "Staudruck" kann doch sowieso schon über die Zwangsentlüftung weg.
Das dachte ich natürlich immer, bis ich damals den Vitara bekam. Entweder ist dessen Zwangsentlüftung aber für diesen Kofferraumdeckel zu stramm bzw. träge, oder da ist sonst irgend etwas falsch konzipiert (was sich ja leider bei Suzuki wie ein roter Faden durchzieht). Ich habe das in dieser Form jedenfalls vorher und hinterher noch bei keinem Auto erlebt.
-
Zu leichte Türen/Klappe würde ich schätzen. Bei meinem swift sind die vorderen Türen gedämmt, die fallen 1a ins Schloss (Gewicht und Steifigkeit), währrend man bei den anderen Türen eher etwas kräftiger werfen muss.
Die Zwangsbelüftung sind 2 Gummilippen über ner Öffnung unter der Heckschürze. Wenn das bei den anderen Suzukis ähnlich ist, gibts da eigentlich nix träges dran.
-
Stimmt auch wieder... Dann vielleicht eine kleine zusätzliche Staudruck-Ausgleichsklappe mit noch einem Playmobilmotor einbauen, zusammen geht dann alles mit über die Hupensicherung und man kann sogar während des Klappeschließens hupen, ohne dass etwas durchbrennt.
Ich dachte das wäre ein Spaß gewesen und war nicht ernst gemeint, so kann man sich täuschen
-
Die Idee vom gleichzeitigen Hupen hat Dich nicht zweifeln lassen?
-
Wenn du wüsstest was ich schon alles gesehen habe.........
-
Fenster auf, dann kann man prüfen, ob das am Inneraum-Staudruck liegt.