SSS kocht über. Sehr schnell. Thermostat oder Wasserpumpe?

  • Hallo zusammen,

    ich habe bei meinem 2018er Suzuki Swift Sport 1,4T (K14C) ein sehr großes Temperaturproblem seid heute morgen. Und das genau vor einem Langen Wochenende meiner Suzuki Werkstatt - somit heißt es wohl selber schrauben.


    Das Auto überhitzt und sehr schnell. Von Normal auf Rot innerhalb ~15sekunden? Kann aber sein das er gar nicht steigt. Wenn ich die Heizung auf Maximum heiß stelle kann es sein das ich es gehalten bekomme (Manchmal und bei ganz zaghafter Fahrweise).

    Ich finde den Fehler sehr komisch, eigentlich spricht es für ein Thermostat-Fehler, anderseits habe ich heute morgen mal kurz das Gefühl gehabt ein schleifen gehört zu haben (vllt. Einbildung, jetzt höre ich nichts mehr), also vllt. doch Wasserpumpe? Aber Wasserpumpe müsste ja gar keine Zirkulation mehr sein und somit auch die Heizung nichts bringen, oder? Ist es ein bekanntes Problem bspw. wie bei anderen Modellen die Kunstoffräder haben?


    Er hat genug Kühlwasser, er drückt es nur raus wenn er heiß wird. Einmal ist es passiert weil ich durch ein Tunnel bei 30° volle Heizung nicht ausgehalten habe, dabei ist das Video entstanden:


    Wo drückt er das raus? Hinter dem Bremskraftverstärker? Da hinten ist doch gar kein Kühlwasser?


    Hoffe ihr könnt mir etwas hilfreichen Input geben mit was ich starten soll.


    Grüße

    Christian

  • Wenn er nur über die Heizung "kühlt", öffnet das Thermostat höchstwahrscheinlich nicht*. Eine Temperaturkontrolle der Schläuche zum und vom Kühler sollte das einfach klären. Ist der obere (und untere) kalt, obwohl die Temperaturanzeige und Heizung heiß sind, ist das Thermostat zu. Wird nur der obere leicht warm, öffnet es wahrscheinlich zu wenig. Andererseits könnte auch der Kühler verstopft oder ein Schlauch zugequetscht sein. Wenn der Keilrippenriemen ganz und ausreichend gespannt ist, sollte die Wapu fördern. Ansonsten wird der Motor umgehend heiß und auch die Heizung würde mangels Wasserdurchströmung nicht richtig warm (eventuell etwas Konvektion durch die Schwerkraft im kleinen Kreislauf).

    Bei hohem Druck im Kühlkreislauf könnte es zu Wasseraustritt am Anschluß des Heizungswärmetauschers kommen, das wäre dann an der Spritzwand neben dem Bremskraftverstärker.


    * Klassische Thermostate haben eine wachsgefüllte Dose, bei dessem wärmebedingter Ausdehnung öffnet es über einen Stift ein federbelastetes Ventil.

    Durch Defekt der Dose oder an der Stiftführung kann Wachs austreten und das Ventil öffnet nicht mehr oder verspätet/zu wenig.

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 Mal editiert, zuletzt von dav1963 ()

  • Das Thermostat sitzt rechts-seitlich am Motor unter der Vakuumpumpe.

    Um es auszubauen musst du vorher den Steckverbinder vom Ladedrucksensor abklemmen und die

    Die Ladeluftkühler-Auslassleitung abnehmen.

    Dann die Thermostatkappe zusammen mit der Halterung des Ladeluftkühler-Auslassrohrs abbauen.

    Die Thermostatkappe hat einen O-ring, denn kann man zur not wiederverwenden.

    Jetzt kannst du das Thermostat aus dem Thermostatgehäuse rausnehmen und testen.

    Sollte sich bei 86 bis 90° anfangen zu öffen und bei 100° 8mm oder mehr auf sein.


    Zur not einfach paar Tage ohne Thermostat fahren.

  • Danke für die Tipps. Das hilft schonmal. Ich versuche morgen nach dem arbeiten nochmal dran zu gehen und spätestens am Wochenende das Kühlwasser ablassen und das Thermostat mal ausbauen.

    Ich gehe ja mal davon aus beim thermostat Ausbau kommt viel Wasser, oder sitzt es hoch genug?


    Grüße

  • Danke für die Tipps. Das hilft schonmal. Ich versuche morgen nach dem arbeiten nochmal dran zu gehen und spätestens am Wochenende das Kühlwasser ablassen und das Thermostat mal ausbauen.

    Ich gehe ja mal davon aus beim thermostat Ausbau kommt viel Wasser, oder sitzt es hoch genug?


    Grüße

    Geht einiges raus mach am besten ne Wanne untendrunter kannst auch erstmal nur Wasser (am besten Regenwasser) nachkippen und dann nach den neuen Thermostat dann wieder original Ecstar Flüssigkeit da ist unten noch genug drin das mischt sich erstmal.

    Beim 190 er Mercedes von meinen Eltern war auch mal der Thermoschalter defekt und ist zu heiß geworden aber da gabs noch kein Alugedöns, abkühlen lassen und weiter ging es.

  • Also kleines Update: Thermostat habe ich eins bestellt und hoffe auf schnellen Versand damit ich's im Idealfall Samstag oder Sonntag tauschen kann.

    Der obere Kühlerschlauch wird bei leicht unter Mitte der Temperaturanzeige nur minimal warm. Wenn dann die Lüfter anlaufen wird der obere Schlauch wärmer. Der untere bleibt aber immer kalt....schaltet das Thermostat den Kühlerschlauch unten oder oben?


    Grüße

    Christian

  • Es schaltet am Motorausgang, also oben, da es ja über die Kühlwassertemperatur aus dem Motorblock heraus gesteuert wird. Wäre aber im Kreislauf egal, wo es säße für die Öffnung/Unterbrechung des Kühlerkreises. Da der obere Schlauch leicht warm wird, öffnet es also noch etwas, wird aber einiges an Wachs aus der Dose gequollen sein. Der untere Schlauch bleibt bei genügend Luftdurchsatz des Kühlers mit moderater Lufttemperatur deutlich kühler, die Abwärme des Motors soll ja im Kühler an die durchströmende Luft abgegeben werden und das Kühlwasser nur leicht warm wieder in den Motor zurückströmen, um dort erneut die Abwärme aufzunehmen und zum Kühler zu transportieren. Die Ventilatoren werden entweder vom Temperatursensor im Motorblock oder einem separaten im Kühlereinlauf gesteuert und laufen meist bei einer Kühlwassertemperatur von knapp unter 100°C an(95-98° wäre üblicherweise normal). Da sie bei deinem Fahrzeug trotz mangelnder Öffnung des Thermostats laufen, steuert sie der Sensor im Motorblock unabhängig vom mechanischem Thermostat.

  • Es gibt doch ein Thermostat aus dem Zubehör, das etwas andere Gradzahlen hat zum öffnen/schließen. Das soll insgesamt besser sein. Bei Japspeed glaube ich.

    Swift Sport 140PS, natürlich in gelb:love:

    Carmani 20 Ludwig Felgen mit 205/40/17 Ganzjahresreifen...ST-Suspension GW Fahrwerk + einstellbare Koppelstangen...FSW Schalldämpferanlage

    CTC Resonator Delete-Kit...K&N Sportluftfilter, Armlehne Mittelkonsole


    Mustang V8, 5 Liter von Sept. 2016 umgebaut und foliert zu einem BOSS302:love::love:<3

  • Ich hab tatsächlich ein kälteres bei autodoc bestellt. 83° öffnet das statt 88°.

    Bin ein Fan von kühler laufenden Motoren. Hat (wenn die Elektronik einem nicht zwischen funkt) nur Vorteile für den Anwender. Vllt hilft es auch die Öltemperatur etwas mit zu drücken.

  • Prüfe erst mal, ob das Kühlwasser nach Abgas riecht. In diesem Fall ist dann mindestens die Zylinderkopfdichtung hinüber. Dann muss eh alles auseinander, und du kommst besser an das Thermostat dran.

    In the beginning I looked around, but couldn't find the car I dreamt of, so I decided to build it myself. (Ferry Porsche)

  • So ein kleines unerfreuliches Update:

    Hab das Auto beim freundlichen gehabt. Defekte Leitung zum Heizungskühler & Thermostat gewechselt.


    Bei normalen fahren alles gut und unauffällig. Nur bei viel Ladedruck geht er hoch und ganz leichte Bläschen entstehen (kein kochendes Wasser) dann im Ausgleich-Behälter.

    Temperatur geht sehr schnell hoch wenn sie dann reagiert. Also so in 15 Sekunden hoch aber teilweise auch so schnell runter. Das macht mich skeptisch, vllt "nur" Luft im System?

    Der Freundliche vermutet wohl das leider die Zylinderkopfdichtung iwo leicht durch sein wird. Will es aber auch nicht wirklich machen, weil gerne der Kopf dann krumm ist.


    Nun meine Frage was muss man für einen reinen Dichtungswechsel in einer freien Werkstatt rechnen? Hat das schon jemand hinter sich? Wie aufwändig ist es? Grundsätzlich habe ich Erfahrung und bspw auch den Steuerkettenwechsel eines M56b44 Motor hinter mir, allerdings habe ich eigentlich keine Zeit gerade am Suzuki zu schrauben. Meine Oldtimer brauchen auch etwas Zuwendung und meine Motivation am Daily zu schrauben hält sich gerade in Grenzen.


    Und noch etwas, wie wird beim Suzuki eigentlich das Kühlsystem entlüftet? Würde da gerne nochmal dran um das wirklich ausschließen zu können bevor der Kopf runter muss.


    Grüße Christian

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Elero ()

  • Ich glaube das die Kopfdichtung nicht defekt ist sondern der Kopf oder der Turbo einen Riss hat weil wenn die Kopfdichtung defekt ist kocht er permanent über.

    Schraub erstmal die Zündkerzen raus und schau die an welche weißer ist dann würde ich mit einen Endoskop rein gehen danach den Turbo abschrauben und vorne die Abgaskanäle begutachten. Bei ner defekten Kopfdichtung läuft meist über Nacht Kühlwasser in den Zylinder der undicht ist wenn man den Frühs startet läuft der erstmal nur auf 3 Zylindern. Bei mir war es damals so extrem das er permanent nur noch auf 3 Zylindern lief, ich hab den Kopf dann runtergenommen planen lassen und alles wieder zusammengeschraubt. Bei mir ist er aber nicht zu heiß geworden da war einfach nur die Kopfdichtung undicht geworden (1.1 Fiat Punto 8V) da konnte ich aber noch alles selbst machen da es ein Freiläufer war heute mit den 16V Motoren lass ich das mal lieber.

    Wegen entlüften meist bei der Heizung (die voll aufdrehen) bzw der höchste Punkt da hast du immer Entlüftungsstutzen beim Fiat Uno den mussten wir damals vorne hochheben dann ging die Luft endlich raus :wacko:

    Macht der Motor schon irgendwelche Klackergeräuche ?

    Aus welcher Gegend kommst du ?


    Grüße Sebastian

  • Hallo zusammen,


    leider ist es ein schwieriges Unterfangen: Eine freie Werkstatt hat mir schon abgesagt, die andere (hat es aber noch nicht gesehen) hat mir ein Termin Anfang August und ich befürchte die sagen dann wegen fehlendem Absteckwerkzeug oder ähnliches ab.


    Für mich liegt die Kopfdichtung näher als ein Riss im Kopf oder Turbo. Hintergrund meiner Gedanken: Original wird so ein motörchen sicher nur 0815 Kopfschrauben haben. Heißt für mich wenn die Kopfdichtung leicht einen Weg hat Dichtet sie im normalen Fahrbetrieb ohne Ladedruck noch. Wenn man jetzt aber Ladedruck in den Motor pumpt dann geht der Kopf leicht hoch (Schrauben dehnen sich) und der Druck pfeift an der Stelle wo sie geschwächt ist in ein Kühlkanal. Deswegen wird bei mehr Ladedruck ja gerne auch die Kopfschrauben noch gegen andere getaucht (rede jetzt nicht explizit vom sss, da gibt es ja leider wenig Tuner wo man sich Erfahrungen diesbezüglich anschauen kann)

    Das einzige wie ich mir das vorstellen kann, wäre wenn die Köpfe und die Turbos bekannte Materialfehler haben. Dann könnte ich mir deine Theorie vorstellen. Aber das hab ich bislang nirgends über den Motor lesen können. Ist der Turbo eigentlich überhaupt wassergekühlt beim SSS? Eine Endoskop Kamera habe ich leider nicht somit kann ich es auch nicht einfach kurz prüfen.


    Was mir allerdings nur aufgefallen ist und mich doch zum Nachdenken bringt bzgl. Turbo ist das, wenn ich kpl ohne Ladedruck Raumschleiche. Da ist die Wassertemperatur normal. Dann habe ich aber trotzdem schon 110grad Öl. Es ist zwar gerade relativ heiß draußen aber ich glaube er sollte in dem Fahrbetrieb nicht über 90 gehen ohne große Beanspruchung, oder? Vllt doch ein Indiz für den Turbo?


    Ich Versuche mein Glück jetzt bei einem anderen Suzuki Händler nochmal, der hat aber auch am Telefon signalisiert das er keine Zeit dafür hat und ich erstmal eine Mail schreiben soll.


    Grüße

    Christian

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Elero ()

  • Moin. Ich bin seitdem nur ca 50km gefahren (bewusst um den Schaden gering zu halten). Aber bislang habe ich wenn ich in den Oeldeckel schaue keine Emulsion finden können.

    Komme aus Süddeutschland. Nähe von Singen


    Grüße

    Christian

  • 110 Grad ist bei diesen Temperaturen im Stadtverkehr oder bergauf bzw. Autobahn leicht erreicht.

    Ja aber ohne jegliche Last über Landstraße mit 80-90kmh? Kommt mir zu hoch vor, weil wenn dann noch Feuer gibst müsste die Temperatur ja noch deutlich steigen. Leider bin ich früher so halt nie gefahren deswegen kann ich nicht sagen ob's normal ist - bei normal (sportlicher) Fahrweise 110grad auf Landstraße und 130grad auf der Autobahn hab ich auch davor gehabt.

    Wobei der Swift ja glaub leider kein Ölkühler hat, finde ich etwas doof. Merkt man auf der Autobahn schon deutlich.


    Ps: fahre 5w40. Da sagt man ja auch das die Temperatur noch etwas kühler ist als bei den Longlife Ölen.