Kühlerfrostschutz für Suzuki Alto GF 1.0 (BJ 2009) – Ist VALEO Protectiv 50 geeignet?

  • Hallo zusammen,

    ich plane demnächst den Kühlerfrostschutz bei meinem Suzuki Alto GF 1.0, Baujahr 2009 zu wechseln. Im Benutzerhandbuch steht lediglich, dass das Kühlmittel auf Basis von Ethylenglykol und silikatfrei sein soll.

    Bei verschiedenen Herstellern finde ich jedoch unterschiedliche Angaben und Empfehlungen – mal wird G12, G12++ oder auch G30 genannt.

    Ich habe mir den VALEO PROTECTIV 50 820871 bestellt – ein roter, amin- und silikatfreier Kühlerfrostschutz auf G12-Basis, als 5l-Fertigmischung.

    Jetzt bin ich unsicher:

    Kann mir jemand sagen, ob dieses Produkt für mein Fahrzeug geeignet ist und ob ich es bedenkenlos verwenden kann?

    Vielen Dank vorab für eure Hilfe!

  • ich habe den Beitrag vom ADAC zum Mischen bzw. Nicht-Mischen von Kühlerfrostschutzmitteln gefunden (siehe Bild im Anhang).

    Dabei bin ich etwas unsicher geworden, weil ich die Jahresangaben in dem Beitrag nicht ganz verstehe.

    Beziehen sich diese Angaben auf das Baujahr der Autos?

    Mein Suzuki ist Baujahr 2009 – nun bin ich unsicher, ob ich nicht besser G12++ verwenden sollte.

    Kann mir jemand weiterhelfen, wie ich das richtig einordne?

    Vielen Dank im Voraus!

  • Die neueren Kühlmittellösungen sind begrenzt "abwärtskompatibel", sollte nach dem Ablassen noch etwas im Fahrzeug verbleiben. Unsere Suzukis haben gerade neue Flüssigkeit bei der Durchsicht bekommen. Bei dem einen von grün, bei dem anderen von rot/pink? auf beide jetzt lila. Gehe davon aus, daß das problemlos geht. Im Zweifel in der Vertragswerkstatt mal freundlich nachfragen und ggf. Zwischenspülen.

  • hallo,

    wenn das ecstar drin ist (grüne Farbe) Original Suzuki bei den G Motoren, dann das g12 Drauf und der heizungswärmetauscher geht zu..

    Erfahrungen von Suzuki Händler und diversen Schlachtern von mir..


    Ich mache in alle meine Suzuki nur dieses ecstar rein, aber ich habe auch nur Swifts SF413 und nen vitara XL7.. Hatte bisher keine Probleme bei denen..


    Aber es gibt auch Fremd Motoren (gerade bei den dieseln, weil Suzuki keine eigenen hat), bei denen ganz wilde Kühlmittel drin sind, aber das hat nichts mit dem Alto zu tun..


    Ich wäre vorsichtig da einfach was rein zu schütten..


    Gruß

    Quertreiber

    Der Drift ist die schnellste Art der Fortbewegung


    Walter Röhrl

  • Vielen Dank für den Tipp!

    Ich finde den Ecstar als eine sinnvolle Wahl für meinen Suzuki.

    Ich habe mit Zündkerzen bei eBay schlechte Erfahrung gemacht. Der Verkäufer hatte angegeben, sie seien für Suzuki geeignet – aber mein Auto sprang danach nicht an. Erst nachdem ich im Benutzerhandbuch die exakte Spezifikation nachgeschlagen und entsprechend neue Zündkerzen gekauft habe, lief der Motor problemlos.

    Den Ecstar habe ich übrigens gerade im Suzuki-Original-Shop

    https://www.autofuerst-shop.de…n-suzuki.html?language=de

    gefunden und kaufe den Ecstar.

  • hallo,

    wenn das ecstar drin ist (grüne Farbe) Original Suzuki bei den G Motoren, dann das g12 Drauf und der heizungswärmetauscher geht zu..

    Erfahrungen von Suzuki Händler und diversen Schlachtern von mir.

    Hallo, ich habe Ecstar bei autofuerst-shop.de bestellt https://www.autofuerst-shop.de…n-suzuki.html?language=de und ist bei mir angekommen. Allerdings Farbe ist blau und das Zeug ist so wässrig, dass ich es für Scheibenfrostschutz halte. Könntest du mir sagen, wo kaufst du dein Ecstar Kühler-Frostschutz?

  • Schon fertig "FREU!!". Im System war grüne Flüssigkeit. Diese habe ich auf alle Fälle aufbewahrt. So wie ich es sehe neulich ist Ecstar blau.

    Bei den ganzen "Fehlkäufen" könnte man das Kühlwasser auch gleich beim "Freundlichen" wechseln lassen und hätte dann darauf auch Gewährleistung ...;)

    Für Wechsel bei einem "Freundlichen" müsste ich 100 Euro bezahlen. So wie ich es gemacht habe, habe ich 50 Euro gespart, Erfahrung gewonnen und weiss ich genau was ich im Kühlsystem habe.

  • Was der "Freundliche" verwendet, könnte man ja bei ihm erfragen. Das es kompatibel ist, davon wäre beim Markenfachbetrieb auszugehen. Natürlich sind 50€ schon eine Nummer, gerade wenn der eigene Nettostundenlohn meist nur ein Drittel oder weniger davon beträgt. Aber man hat natürlich auch einiges an Arbeit, macht man es selbst und vor allem keine Gerwährleistung bei Anwendungsfehlern. Gut, beim Kühlwasserwechsel sind die Fehlermöglichkeiten noch überschaubar. Geht ja aber schon bei der Auswahl des Zusatzes/der Fertigmischung los ...;)