Beiträge von red-snapper

    Ein Nichtkauf von Neuwagen wird die EU mit Sicherheit nicht dazu bringen, die Regeln wieder rückgängig zu machen,

    denn der EU und gerade auch Deutschland wäre es am liebsten, wenn der normale Bürger nur noch Lastenfahrrad fährt.

    Zum Spurhalteassistenten, den kann man beim Swift mit einem Tastendruck am Lenkrad ausschalten,

    wobei der lange nicht so aufdringlich ist wie bei meinem Honda HRV (zwei Tastendrücke, ist schon vor jeder Fahrt ins Blut übergegangen, den abzuschalten).

    Zum Geschwindigkeitsassitenten muss man sagen, das Suzuki das selbst versaut hat!

    Ich hatte einen Yaris mit 130 PS 24 Stunden zur Probefahrt, schönes flottes Auto, auch nicht mehr die Lärmentwicklung (Vollhybrid) bei Vollgas wie früher,

    der piepte auch bei jeder Geschwindigkeitsüberschreitung, aber das war ein sehr warmer, unaufdringlicher Ton,

    den man nach kurzer Zeit kaum noch wahr nahm.

    Beim Suzuki ist das allerdings ein sehr schriller Ton unangenehmer Ton, den wird man auch nach 10000 Kilometern nicht verdrängen können.

    Der neue Swift ist wirklich ein gelungenes Auto (im Moment fährt ihn ja meine Frau, werde mit ihm am Wochenende ein paar längere Touren fahren und dann berichten),

    wenn dieser dämliche Warnton nicht wäre!!!

    Wir haben seit gestern einen Swift neues Modell (Comfort, CVT) und ich muss sagen, toller Kleinwagen!

    Aussehen wie immer immer Geschmackssache.

    Besonders positiv möchte ich hier das CVT-Getriebe hervorheben, nichts mehr mit Gummibandeffekt, besser als das DSG-Getriebe das ich im Vitara Diesel (2017) hatte, das hat mich sehr positiv überrascht.

    Auch positiv überrascht bin ich von den 6 Lautsprechern, mit DAB ein wirklich guter Klang, hätte ich nicht erwartet.

    Negativ zu bewerten ist der Warnton für eine zu hohe Geschwindigkeit, der geht einem wirklich auf den Nerv, lässt sich auch nur für eine Fahrt abstellen und das auch noch sehr kompliziert.

    Vom Innenraum ein Fortschritt zum alten Modell, der große Bildschirm in der Mitte behindert die Sicht nicht.

    Motor sehr leise , ab 100 KM/H zunehmende Windgeräusche.

    Ich habe die originale Mittelarmlehne einbauen lassen, die ist vollkommen in Ordnung, kann mich nicht darüber beschweren.

    Allerdings gehörte sie beim Kauf meines Vitaras zur Verhandlungssache (als kostenlose Zugabe), ich wollte sie einfach drin haben,

    irgendwann hat das Autohaus dann eingewilligt.

    Ich möchte sie nicht missen.

    Nicht nur bei der Gewährleistung gibt es Probleme (stammt aus der Autobild, vor 5 Tagen erschienen, Gebrauchtwagentest Vitara),

    sondern wohl auch bei der Rostvorsorge. Die für Deutschland bestimmten Exemplare haben eine Nachbehandlung zur Rostvorsorge bekommen, EU Fahrzeuge, die für Spanien bestimmt waren, haben diese nicht bekommen (und da kommen die meisten wohl her).

    Erstaunlich auch der geringe Wertverlust des Vitara (gerade auch beim Diesel).

    Mein 5 Jahre alter Vitara ist problemlos durch den TÜV gekommen, und auch von unten sieht man da noch nichts von Rostproblemen

    und das obwohl ich jeden Tag durch den Oberharz gurke, wo gefühlt von Oktober bis März jeden Tag gestreut wird.

    Bei aller Kritik die ich hier schon geschrieben habe, beim Vitara hat Suzuki doch wohl einiges richtig gemacht.

    Ich habe jetzt die letzten 24 Stunden einen SX4 S-Cross mit Automatik und Allrad Comfort + als Werkstattwagen gehabt (der Vitara Diesel war zur Inspektion mit Zahnriemenwechsel und TÜV, nicht so teuer wie erwartet).

    Über Geschmack kann man natürlich streiten, aber ansonsten fand ich das Auto vollkommen in Ordnung.

    Der Wagen ist 7 Monate alt und hat 7500 km runter,

    ich bin fast die ganze Zeit ohne Radio gefahren, da hat absolut nichts geklappert.

    Verbrauch laut Bordcomputer war auf knapp 200 Kilometer Fahrstrecke 6,5 Liter (nur Stadt und Landstraße), was ich in Ordnung finde,

    ich fand sogar das der SX4 einen Eindruck erweckte, als hätte man mehr als 129 PS unter der Haube.

    Der Toyota Yaris Cross den ich vor kurzen gefahren habe, verbrauchte nur 4,6 Liter, allerdings wenn man nur ein bisschen den Fahrspaß im Auge hat,

    da ist der Suzuki überlegen, vom Verbrauch her natürlich der Toyota.

    Wie gesagt, da klappert nichts und selbst an meinem Vitara (5 Jahre alt) und dem Celerio meiner Frau (4 Jahre alt, natürlich der Wagen, nicht meine Frau;)), klappert auch nichts.

    Noch eine Anmerkung:

    Der Grundpreis für das "nackte" Comfort Modell beträgt in Deutschland 29250 Euro,

    in der Slowakei allerdings nur 24720 Euro (offizieller Verkaufspreis).

    Soweit ich das verstanden habe, besteht zwischen dem Modell aus der Slowakei und Deutschland kein Unterschied.

    Falls das stimmt, lange lebe die Gleichheit in der EU,

    besonders ärgerlich für die Suzuki Händler in Deutschland,

    habe ich glaube auch schon mal geschrieben das ein großer Toyotahändler bei uns im Ort Suzuki EU Wagen einige tausend Euro billiger anbietet als der Suzuki Händler im Nachbarort.

    Türverkleidungen und Armaturenbrett wecken bei mir unschöne Erinnerungen...

    Inwiefern?


    Meine Frau ist absolut begeistert (obwohl ich nur Fotos von dem Auto gemacht habe, live hat sie ihn noch nicht gesehen).

    Mein Favorit wäre im Moment der Mazda CX 30, meiner Meinung nach tolles Preis-Leistungsverhältnis, schwer als AWD zu bekommen, da ist der Markt in Deutschland fast leer gefegt.

    Ich war heute mit dem Auto meiner Frau zur Inspektion,

    und was wird gerade geliefert, der neue S-Cross.

    Ist natürlich Geschmackssache, von außen gefällt mir das Auto ganz gut, das Scheinwerferdesign (Licht an) finde ich sehr gelungen.

    Innen drin hat sich nicht viel verändert (außer eben das Infotainmentsystem), ansonsten eben typisch Suzuki, gleiches Lenkrad, praktisch selbe Bedienelemente, kennt man aus dem Vitara oder dem alten S-Cross.

    Ich rede hier von der höchsten Ausstattungsvariante Comfort+ mit Allrad und Automatik.

    Was sich mit Sicherheit geändert hat ist der Preis!

    36090 Euro, 750 Euro Überführungskosten und 600 Euro die Metalliclackierung, da kommen wir dann auf:

    37440 Euro:huh:

    Das ist der Wagen in meinen Augen nicht wert,

    natürlich wird er zu diesem Preis nicht bei den Händlern auf dem Hof stehen,

    aber da hat sich Suzuki doch total im Preis vergriffen!?

    Ehrlich jetzt, was meint ihr dazu?

    Ich bin neulich mit dem "Suzuki Corolla" (Swace) gefahren und fand die Automatik auch super; und ich bin da wirklich recht kritisch.

    Konntest Du nicht das Abblendlicht aus- und zusammen mit Standlicht die NSW einschalten? Oder wird selbst so etwas heutzutage durch "intelligente Programmierung" o.ä. verunmöglicht?

    Die Frage kann ich dir ehrlich gesagt nicht beantworten, ich war ja mit dem Wagen nicht vertraut.

    Das Ganze funktioniert anders als die automatische Fernlichtabschaltung, die ja immer häufiger verbaut wird.

    Bei der Matrixfunktion der Scheinwerfer des Toyotas ist das Fernlicht praktisch immer an,

    fährt man auf dunklen Landstraßen und kommt einem ein Fahrzeug entgegen, bleibt das Fernlicht an, das Licht wird dann automatisch auf die rechte Fahrbahnseite gelenkt, so das der Gegenverkehr nicht geblendet wird. Kommt man in Orte die beleuchtet sind schaltet sich das Fernlicht aus.

    Eigentlich eine tolle Sache und bei normalen Wetterbedingungen ein wirklich überzeugendes Licht, es leuchtet in der Dunkelheit wirklich die Straße komplett aus ohne irgend welche Schatten zu werfen.

    Nun ist es im Oberharz im Herbst und Winter häufig die Regel, das man plötzlich im dichten Nebel steht, wo 100 Meter vorher noch alles normal war und genau das ist mir passiert. Die Matrixfunktion erkennt das aber nicht und bleibt beim vollen Fernlicht, allerdings habe ich den Schalter gefunden, wo mit man diese Funktion abschalten kann um das normale Abblendlicht einzuschalten (den Schalter für die NSW habe ich in dieser Situation nicht gefunden).

    Aber wie ich schon geschrieben habe, stand ich vor einer kompletten weißen Wand, mein Vitara hat auch LED- Scheinwerfer, da sieht das allerdings anders auch.

    Klingt jetzt ein bisschen blöde, aber man glaubt, man sei in einem Film von Krieg der Sterne, im Nebel sieht man plötzlich viele einzelne Lichtstrahlen, die man vorher nicht bemerkt hat.


    Aber wie schon beschrieben, ansonsten ein tolles Auto mit einem wirklich gut durchdachten und schönen Innenraum, Verbrauch lag bei 4,6 Litern laut Bordcomputer, gute Automatik, Motor beim Beschleunigen schon etwas sehr knorrig, gute Straßenlage, sehr gute Lenkung, so gesehen ein empfehlenswertes Auto.

    War natürlich auch ein Vorführwagen, in dem alles rein gepackt war, was bei diesem Modell möglich ist. Preis beim Tachostand 4000 km 28000 Euro.

    Ich habe in den letzten 24 Stunden einen Toyota Yaris Cross Hybrid zur Probe gefahren, der hat ein CVT Getriebe.

    Von der Automatik her, absolut angenehm, hätte ich nicht gewusst was da für ein Getriebe drin steckt, ich hätte es nicht bestimmen können,

    da war absolut nichts mehr von den den sogenannten "Gummibandeffekt" zu bemerken.

    Ist zwar jetzt ein bisschen off-topic,

    Vitara und Yaris Cross spielen ja in der selben Liga,

    aber was den Innenraum betrifft, egal ob Infotainment, Sitze, praktisch eben der ganze Innenraum,

    da ist der Yaris Cross mindestens eine Klasse höher anzusiedeln, wirklich toll.

    Woran der Kauf gescheitert ist:

    An den Matrix Led Scheinwerfern, eigentlich eine super Sache, bei normalen Wetter, auch bei Regen oder leichten Nebel,

    wir sind aber noch in den Oberharz gefahren wo dichter Nebel herrschte,

    und da haben die Matrix Led Scheinwerfer so ein helles Licht erzeugt, das man praktisch vor einer weißen Wand stand und absolut nichts mehr gesehen hat.

    Nicht alle Doppelkupplungsgetriebe sind mies, werden auch ja auch noch von anderen Firmen als VW gebaut;)

    Ich habe einen 5 Jahre alten Vitara Diesel, der hat ein DKG, das schaltet noch genauso problemlos wie am ersten Tag, ich hatte mal einen Subaru Legacy mit Wandler, das zickte bei Minustemperaturen ständig rum. Hängt vielleicht auch immer ein bisschen vom Hersteller der Getriebe ab.


    Zum Thema Dacia, die Autos haben einen fast unschlagbaren Neupreis und man kann mit ihnen auch glücklich werden, so weit man sich in der Garantiezeit bewegt, schaut man sich allerdings z.B. den TÜV Report an, finden sie zuverlässig immer unter den Mängelriesen ein (auch mal unter Dauertest schauen). Eine Kollegin von mir und ihr Mann haben sich vor einigen Jahren zwei Dacia gekauft, einer mit Schiebetür und ein kleineres Modell, nach drei Jahren haben sie sie entnervt verkauft, weil ständig irgendwas nicht funktionierte, jetzt fahren sie Toyota und Kia und sind zufrieden.

    Das ist natürlich meine subjektive Meinung, aber wer über viele Jahre ein Auto fahren will, wird eventuell mit Dacia nicht glücklich.

    Das Problem bei mir ist, das auf vielen Produkten Fächerdüsen geeignet drauf steht, das aber bei schon wenigen Minusgraden es einen lauen Strahl gibt, als wäre die Prostata faustgroß;-)

    Vor 2 Jahren habe ich bei REWE 20 Liter Klax Scheibenenteiser gekauft, war bis minus 30 Grad, ist auch nie eingefroren, bei wenigen Minusgraden allerdings nur ein lauer Strahl.


    Letztes Jahr habe ich mir gesagt nimmst du ein bisschen mehr Geld in die Hand, bei Amazon Sonax AntiFrost+KlareSicht bis 20 Grad bestellt,

    ist ja der ewige Testsieger, ist auch nie eingefroren, bei Minusgraden allerdings die selbe Wirkung wie Klax, ein lauer Strahl, roch aber angenehmer als Klax!


    Dieses Jahr auf den letzten Drücker bei Netto Priva Scheibenenteiser gekauft (Fertigmischung bis Minus 30 Grad, 5 Liter kosten glaube ich 4,99Euro),

    das Umfüllen ist nicht gerade ideal und auch beim Umfüllen roch das Zeug nicht optimal, aber ich muss sagen, ich bin sehr positiv überrascht!

    Gestern beim Start Temperatur -5 Grad dann bis in den höheren Lagen des Harzes -8 Grad, heute bis -9 Grad, und es funktioniert!

    Fächerdüsenfunktion einwandfrei und von den nicht gerade tollen Geruch beim Umfüllen kommt im Auto fast nichts an, Wirkung besser als bei Sonax.

    Ob es jetzt mehr oder weniger materialschonend ist als andere Produkte kann ich nicht beurteilen, aber ich bin positiv überrascht.

    Die Preiserhöhungen sind schon seit den Umstellungen auf Mildhybrid und auch beim Jimny seit der Umstellung zum Nutzfahrzeug deutlich spürbar. Und das ziemlich übertrieben. Ich weiß nicht was Suzuki damit bezwecken will, aber eines Ihrer Hauptverkaufsargument, nämlich gute, solide Autos zu einem vernünftigem Preis anzubieten geht damit ziemlich flöten.

    Gerade beim Jimny sieht man das sehr deutlich. Preis um sage und schreibe 4000 Euro erhöht, dafür Seiten- u. Kopfairbags gestrichen und an den für die heutigen Zeiten absolut unakzeptablen Bremsweg von über 45 Metern nichts geändert.

    Das erweckt schon den Eindruck das man nach dem überraschenden Verkaufserfolg bei Suzuki gierig geworden ist.

    Ach ja, der Preis für das Kältemittel R1234YF liegt im Moment bei freien Werkstätten zwischen 20-25 Euro für 100 Gramm,

    beim Boschservice z.B. kosten 100 Gramm aktuell 23,68 Euro.

    Du hast für 80 Gramm 65,60 Euro bezahlt, vielleicht solltest Du die Werkstatt wechseln.

    Ich habe mir mal die Mühe gemacht und alle Wartungspläne die ich von Suzuki habe durchgeschaut.

    Offizieller Wartungsplan von Suzuki: Fehlercodes von allen Steuergeräten prüfen

    Das gehört zur Inspektion und wurde noch nie extra berechnet.

    Klingt fast so, als würdest Du da ein bisschen abgezockt worden sein!

    Auch der Preis für das Motoröl von 21,36 Euro pro Liter ist nicht gerade ein Schnäppchen.

    Wiederum musste ich für den Ölfilter knapp 25 Euro blechen, auch nicht das günstigste Angebot.

    Ich war gerade am Freitag zur Inspektion mit meinen beiden Wagen bei meinem Suzuki Händler.

    Auf dem Hof standen zwei Suzuki Swace(Toyota Corolla), einer zusätzlich im Showroom, alles 1,8 Liter Modelle,

    angegeben mit 98 PS, bei Toyota gibt es die mit 122 PS Systemleistung, ist bei Suzuki scheinbar noch keinen aufgefallen, selbst nicht auf der offiziellen Seite von Suzuki.

    Wer nun hier Recht hat will ich nicht beurteilen, allerdings muss ja einer von beiden Unrecht haben, vielleicht auch nicht, bin ja kein Experte!

    Die Suzuki Swace kosteten alle 27800 Euro, natürlich schon mit allen Preisvorteilen und natürlich mit 3 Jahren Garantie.


    In meinem Heimatort gibt es es einen Toyotahändler einer größeren Kette,

    der bietet den selben Wagen für 23990 Euro an,

    allerdings mit 5 Jahren Garantie, 3 Jahresinspektionen bei dem man nur die Verbrauchsmaterialien bezahlen muss,

    und das Beste ist, es ist das 184 PS Modell mit mindestes gleicher Ausstattung.

    Für welchen Wagen würde ich mich wohl entscheiden?

    Deswegen noch einmal die Frage:

    Quo Vadis Suzuki???