Beiträge von Noquest

    Guete Tag


    Auf der Preisliste sind die Werte gelistet.

    Dass mit den 8.1s nicht gross Werbung gemacht wird verstehe ich jetzt aber noch.


    Gruess Dani

    Guete Tag


    Das Bodykit ist der Hammer. Sehr nah an den WRC Autos.

    Aber sowas kann nicht an einem Auto gefahren werden ohne Allrad und unter 300PS. Da ist es dann nur lächerlich.


    Gruess Dani

    Guete Tag


    Gemäss Suzuki Schweiz wird mit dem neuen Swift Sport ab 2019 in der Schweiz eine Meisterschaft ausgetragen (Slalom).

    Dies aber in einer eigenen Kategorie satt wie bisher mit dem NZ in einer markenoffenen Klasse.

    Dies schlicht und einfach aus dem Grund weil der Wagen gegen die direkten Konkurrenten das Nachsehen hat und zwar in jeder Fahrdynamischer Hinsicht.

    Ich finde das schade, beim Swift Sport NZ bestand das Problem nie, und auch der war preistechnisch sehr interessant!


    Gruess Dani

    Guete Abig


    Das werden schlicht und einfach lbs/ft sein und nicht Nm.


    7s sind auch eher 0 bis 60mp/h und nicht 0 bis 100km/h.

    So 7.6-7.8s 0-100km/h sollten drinliegen.


    Einfach schade, dass der so erbärmlich wenig Leistung bekommt. Da passt das Sport im Namen wirklich nicht mehr.


    Die hätten besser mal Honda gefragt wie man einen Motor baut (1997: 185PS aus einem 1600er Sauger in Serie)


    Gruess Dani

    Guete Tag


    Wann das gewechslet wurde weiss ich nicht, aber der R5 Turbo ist ja auch schon um die 30 Jahre alt.

    Auch wäre die Klasse bis 2000ccm nicht wirklich besser. Die sind (zumindest bei uns) etwas vom schnellsten das überhaupt fährt. Caterham Seven, Lotus gehören da rein, ebenso wie schnelle Honda Integra's, Renault Clio's.

    Weniger Gewicht und mehr Leistung, der Zukünftige Swift wird Kanonefutter sein.


    Finde ich extrem schade, denn bei den 1600er waren die gut mit dabei (Gewicht und Leistungsmässig genau zwischen den Hondas und den PSA-Wagen)


    Gruess Dani

    Guete Tag


    Aufladungsfaktor ist 1.7

    Somit Kategorie 2000-3000ccm. Und da fahren die 'alten' Mini Cooper JCW, Peugeot 208/308 GTi, Ford Fiesta ST, ....

    Alle nicht wirklich schwer und schnell mal 100PS mehr.


    Gruess Dani

    Guete Tag


    Der Kia sieht aus meiner Sicht sowohl aussen (ausser von hinten) als auch innen sehr ansprechend aus.


    Das war es dann aber auch schon. Definitiv das schlechteste Auto in der Kategorie der 'schnellen' Kompakten.

    Da fährt sich sogar der schwerfällige VW Golf GTI äusserst agil dagegen, spricht schöner an und ist um einiges zackiger.

    Und ich mag seit dem 3er keinen Golf mehr, langweilig, unzuverlässig und teuer.


    Fährt man dann aber zB den Peugeot 308 GTI ist der Spass für den Kia aber sowas von vorbei.

    Vernichtend in jeder Hinsicht. Nur schon der Klang des PSA Motors ist in einer anderen Liga; die Strassenlage ebenso.


    Sogar der Clio RS mit dem Playstationsound und dem idiotischen Getriebe fährt Kreise um den Kia.


    Der Kia ist somit ein günstiger, hübscher Cruiser mit brauchbaren Unterhaltskosten (Achtung, die 7 jährige Garantie verfällt wenn auch nur ein Serviceintervall einige Kilometer zu spät ausgeführt wurde) und einigermassen ansprechenden Fahrleistungen.


    Der Swift ist gerade aus sicherlich langsamer aber Spass ist in den Kurven.


    Bessere Alternative wenn jemand eigentlich nen Swift möchte aber mit Dampf

    --> Peugeot 208 GTI

    Der liefert richtig ab. Definitiv der heisseste Kleinwagen aktuell (Es wird ja auf den bösen Yaris mit 1800ccm Kompressor gewartet)


    Gruess Dani

    Guete Tag


    Vom Turboloch betroffen sind bis jetzt alle Fahrzeuge mit Turbo die ich jemals gefahren bin.

    Manche mehr (ältere 3Liter TDI von BMW als der WorstCase Motor), andere weniger (1.4/1.8 Liter der Fiat Gruppe), manche nur ganz wenig (CTR FK2, Subaru FA Beziner Reihe).


    Ich würde mir mehr Sorgen machen, dass das Ding wirklich um Welten hässlicher ist als seine Vorgänger. Sorry der sieht aus wie aus den späten 90ern.

    Und dass das Gewicht trotz der sehr geringen Leistung über 950kg liegen wird.


    Fürn Motorsport wird das Ding gestorben bleiben. Mit Aufladung fällt der in die Klasse -3000ccm und wird dort aber sowas von chancenlos sein.


    Gruess Dani

    Guete Abig


    Für so ein System würde ich kein Geld ausgeben.

    Ist ja eindeutig auf 'Optik' und allenfalls Sound optimiert.

    Leistung wird durch kurze Ansaugwege von so kühler Luft wie möglich erzeugt.

    Besser direkt mit nem Rohr seitlich raus und aus dem Radkasten die Luft nehmen; oder statt dem linken Nebler einen Sammler einkleben (hat bei uns der schnellste strassenzugelassene Swift Sport auch so; und der drückt 165-170PS)


    Gruess Dani

    Guete Tag


    Ich würde sagen der Unterschied vom Federal RSR zum Toyo R888R ist nur noch sehr klein.

    Avon ZZR gibt es auch noch günstig und der liegt vor dem R888R.

    Der Avon ZZS soll nochmals deutlich besser gehen.

    Oder eben der Kumho V70 K60 wenn ihr den auf ner gut breiten Felge und anständig breit (bauen sehr schmal) wählt, sollte der sehr sehr gut gehen.


    Der Yokohama A052 war sehr angenehm zu fahren mit einem hervorragenden Feedback und weitem Grenzbereich; ich denke der wird im Rallyesport zu einem sehr häufig eingesetzten Reifen werden. Wie der A048 nur alles etwas besser.


    Gruess Dani

    Guete Tag


    'Schlecht' ist der R888R nicht. Man darf den einfach nicht mit den schnellen, teuren Semis vergleichen, sondern mit den 'Zwitterreifen' dann macht er ne ganz gute Figur.


    Es kommt halt auch immer auf das Fahrzeug und den Einsatz an; Beispiel:

    Toyo R1R vs Toyo R888R vs Nankang AR1 vs Yokohama A048 S vs Kumho V70 K60 (M)

    Trockene Strecke:

    Der R1R wird am Start und in der ersten Kurve vorne sein, der Nankang weit!! zurück.

    Der Kumho und der Yokohama gehen auch gut weg, zuerst der Kumho und dann aber bald der Yokohama vorne.

    Wir haben also direkt nach dem Start:

    R1R, V70, A048, R888R, AR1

    Nach etwa 1000m (geschätzt ich habe diesen Vergleich nie fahren können) wird es folgendermassen aussehen:

    A048/V70, R888R, R1R, AR1

    Fährt man den Slalom zu Ende (4000m) ist es im Ziel wie folgt:

    A048, V70, R888R, AR1/R1R

    Fährt man jetzt mit warmen Reifen einen zweiten Lauf, so sieht es bereits ganz anders aus.

    Der R1R ist zu warm und kann kaum mehr was, A048/V70 machen nen Start Ziel Sieg, der R888R verliert gegen den AR1.

    Im dritten Lauf wenn der AR1 seine Temperatur endlich hat kommt er den Top-Semis nahe. Der R888R fällt ab da bald mal überfordert, der R1R ist am Ende.


    Für deinen Vergleich:

    Je wärmer, länger, trockener und sauberer die zu fahrende Strecke ist, desto weiter vorne wird der Nankang sein. Allerdings halt mit dem unangenehmen Verhaltenswechsel beim warm werden.


    Wenn es vom Fahrzeuggewicht her geht wäre wohl ein Kumho V70 K60 die schnellste Variante. Weicher als der M von Yokohama aber nicht ganz so weich wie der S.


    Gruess Dani


    PS: ich fahre als Intermediate's den Toyo R1R, alternativ den AD08R

    Guete Tag


    Den Pirelli habe ich noch nie gefahren. Aber der Yokohama liegt doch noch ein Stück vor Michelin und Kumho (welche ich als superschnelle Semis ansehe).


    Es ist definitiv ein Semi der Spitzenklasse, also es sind wenn dann ganz kleine Unterschiede wo der eine schneller ist und bei anderen Bedingungen ein anderer.


    Der Toyo R888R verliert schon gegenüber dem alten Yokohama A048 einiges, also wird der Zeitunterschied vom R888R zum A052 enorm sein.

    Der R888R ist etwa auf dem Level des AD08R, im Nassen unterlegen, aber im Trockenen etwas haltbarer.

    Der R888R nennt sich Semi, ist aber nicht auf diesem Level, sondern vergleichbar mit Hankook RS3, Yokohama AD08R, Federal RSR, Kumho KU36


    Der AR1 ist gefühlt nicht leichter als der NS2R oder der Federal RSR, leider.

    Der soll laut Nankang bald in neuen Mischungen kommen. Wenn da eine weichere darunter ist --> Top!


    Gruess Dani

    Guete Tag


    Sehe das ähnlich. Hier wird versucht stark ins Detail zu gehen, ohne zuerst die grundlegenden Sachen zu klären.


    Auf der Ansaugseite reicht es in meinen Augen wenn darauf geachtet wird, dass die Wege so kurz wie nur möglich sind, sowie dass möglichst kalte Luft angesaugt wird. das alleine bringt vielleicht knapp 1PS. Eine überarbeitete Drosselklappe vielleicht 0.2PS.


    Gescheiter Fächerkrümmer, Sportkat, gute Abgasanlage ubd sauber abstimmen bringt ein vielfaches mehr!


    Gruess Dani


    PS: alleine durch Abgasanlage und weglassen von störendem Zeug im Ansaugtrakt, brachte es mein Hondamotor von 154PS gemessen auf 171!

    Guete Abig


    Der aktuell schnellste und beste Semislick ist: Yokohama Advan A052


    Durfte den auf verschiedenen Autos testen, vom völlig unaussaugekräftigen Civic Type-R FK2 (255/35R18) bis hin zu Autos die ich gut kenne, Mazda MX-5 ND (205/45R17).
    Der Reifen fährt sich ab dem Start weg wie ein normaler, sportlicher Strassenreifen, kein lautes Geräusch und guter Grip.
    Hat der aber nach kurzer Zeit genug Temperatur, klebt der wie kein anderer Semi und verbeisst sich komplett in die Strasse.
    Die 255er auf dem Civic waren trotz Map mit 370PS kaum zum Untersteuern zu bewegen, der Mazda übersteuerte nur wenn man ihn aufschaukeln liess (was dank dem Originalfahrwerk ein leichtes ist).


    Haltbarkeit würde ich als durchaus gut betrachten, die Wagen hatten noch gut Gummi auf den Reifen, ein Kumho V70 wäre da blabk gewesen.


    Kann ich also uneingeschränkt empfehlen, gibt kaum was schnelleres mit E Prüfzeichen. Leider nur in zu grossen Grössen.


    Gruess Dani

    Guete Tag


    Auch dieser Wagen hat die Motorfahrzeugkontrolle überstanden und gilt somit als 100% strassenzugelassen.


    Mit freundlicher Unterstützung von Yokohama Motorsport steht er jetzt für Regen auf Advan A006G 190/580R15 in einer weichen Spezialmischung.


    Der Querträger vorne wurde auch ersetzt; Nachlauf kann jetzt auch eingestellt werden, Motorlager in 85A wurden auch verbaut. Ein neuer Kühler/Lüfter, neue Bremsleitungen sind auf dem Weg.
    Nach dem Trackday wird das Getriebeöl noch gewechselt und dann wäre das Auto ready.


    Gruess Dani

    Guete Tag


    Der kleine Swift hat die Saison 2016 nahezu ohne Schaden (ein herrenloses Zelt wurde während einem Gewitter darüber geschlagen) überstanden.
    Ende Saison wurde er auf dem Strassenverkehrsamt noch frisch geprüft, natürlich bestanden. Jetzt ist er auf dem Lift und erhält kosmetische Upgrades, neue Flüssigkeiten etc.
    Wagen liegt jetzt bei exakt 700kg, 135PS, 120Nm und max. RPM von 9200


    Bei 8Rennen gestartet und 8 zum Teil sehr deutliche Klassensiege. Ungeschlagen in 2016.


    Für das nächste Jahr stehen auch Bergrennen/Bergslaloms (in Österreich) auf dem Programm, allerdings in einer Kategorie ohne Hubraumklassen.


    Gruess Dani

    Guete Abig


    Der Vergleich Clio RS oder Civic Type-R vs Swift Sport ist genau so ein Vergleich Äpfel mit Birnen. Das waren zwei in jeder Hinsicht schnellere, sportlichere und überlegene Autos eine Kategorie höher. Der Swift war niemals mehr als ein gut motorisierter, agiler Kleinwagen.


    Fakt ist, dass kaum jemand der ein 'sportliches' Fahrzeug will, auch nur einen Gedanken an Wagen mit weniger als 200PS verschwendet, ausser natürlich diese haben Kultstatus (Abarth 500) oder sind echte Sportwagen (Mazda MX-5) oder Radikalisten (Caterham, Lotus).
    Und bis auf wenige Ausnahmen wollen alle im Alltagsauto Elastizität. Sogar ich als Saugerfan hätte aktuell lieber statt dem 3000ccm Sauger-Boxer die 2000ccm Turboversion mit identischen Daten, gleichem Verbrauch aber besserer Elastizität.


    80% der Swift Sport werden bei uns (Schweiz) von Rentnern (oder solche die es in 5Jahren sind) gefahren, da halt vorallem günstig und die Händler wollen die ja auch loswerden. Der Rest geht an Junge die gerne mehr 'Sport' hätten es aber finanziell nicht drin liegt. Ein paar wenige finden den Weg zu Fans, Motorsportlern, etc.


    Die Alleinstellung als 1600er Sauger und als Sauger in sportlichen Kleinwagen bis Kompakte wird ev den SSS auch zum Kultauto werden lassen. Denn der neue wird wohl eine noch kleinere Gruppe ansprechen, da einer unter vielen und da der schwächste.


    Und ausser wenn man wirklich noch einen einigermassen neuen Wagen für eine 1600ccm Motorsportkategorie sucht, spricht nichts dafür den noch versuchen neu zu ergattern. Aber dafür wäre er hingegen eine super Wahl!


    Gebraucht gibts nämlich ja auch oben Genannte. Und wer schonmal nen EP3 oder FN2 Civic gefahren ist, oder einen Clio RS im Grenzbereich bewegt hat weiss: da ist eine andere Art von Sport drin als im Swift. Das sind echt heftige Knallbüchsen einer ausgestorbene Art und zu dieser Art hat der Swift Sport so nett ich den Wagen finde, nie auch nur ansatzweise gehört.


    Gruess Dani

    Guete Abig


    Das ist kein Getriebe, sondern ein Kupplungsproblem. Ist ja offensichtlich wenn es im Stand und Leerlauf rasselt. Denn dann tut das Getriebe genau gar nichts.
    Und die Kupplung ist Verbrauchsmaterial, manche halten länger, andere Fahrer brauchen mehr.


    Gruess Dani

    Guete Tag


    Die Ölhersteller kaufen die Freigaben und Empfehlungen; das hat nichts mit Entwicklungsarbeit der Fahrzeughersteller zu tun.
    So war laut BMW jahrelang Castrol das Mass der Dinge; jetzt ist es aber Shell und laut BMW passt nur noch Shell. Ist Shell also besser? Nein, natürlich nicht! Sie haben nur im richtigen Moment genug gezahlt!
    So geht das und nicht anders. Empfehlungen der Fahrzeughersteller kann man vorallem eines: Vergessen!


    In 99% der Motoren sollte (wenn man denn das beste möchte):
    0W40, vollsynthetisch, gute Additivpakete (Mobil1, Shell, ....), das Ganze alle 12.5-15'000 km gewechselt


    Im Motorsport dürften es auch höchstadditivierte Öle sein wie zB das RedLine 0W40, aber Achtung das geht über kurz oder lang auf das leben eines Serienkats.
    Bei heiss laufenden Motoren wie zB Wankel oder schlecht gekühlten Turbomotoren auch mal 5W50.


    Gruess Dani