Bezüglich Airbags: Frage am besten mal in ner Suzuki Werkstatt nach! Die können dir da wohl am besten Auskunft geben. (zur Not Fahrzeugschein mitnehmen, damit die wissen um welches Modell es geht)
Beiträge von Jens
-
-
Soo, kleines update nach langer Zeit.
Noch zu haben sind folgende Teile:
-Motorhaube verlängert, verzinnt
-2 Vorschalldämpfer
-Flammrohr fast neu, orginal Suzuki.
-
Nimm mal das Rad runter und prüfe ob Radlager und Traggelenk spiel haben. Wenn das der Fall ist, könnte das ein Bremsenquietschen verursachen.
Desweiteren mal checken, ob die Führungen der Bremssättel noch leichtgängig sind. Sollte da einer fest sein, wäre das auch eine mögliche Ursache...
-
Für den Swift? Sowas hab ich noch da...
-
Cool. Ist das irgendeine spezielle Farbe? Wegen der Hitzebelastung?
-
Sehr schick! Weiter so.
-
Würde ich gern machen, aber die Meisterschule frist momentan alles an Zeit und Geld.
Und eine vernünftige Karrosse zu finden ist ja auch so ne Sache...
-
Schöne Wagen! Da bekommt man gleich Lust selbst wieder nen Swift aufzubauen.
-
Unterm Armaturenbrett ist ein (glaube) hellblauer Stecker. Wenn ich mich recht erinnere 4 pin. Wenn du den abziehst, geht der Türwarner nicht mehr. Allerdings ist damit auch der Licht an Warnton ohne Funktion.
Warum willst du denn die Servo ausbauen? -
Von unten her die Verkleidung wegziehen, dann nach oben hin aushängen, bzw. hochschieben. Den Türöffner hast du ausgehangen? Ansonsten nur noch die Schraube in der Griffmulde (hinter der Plastikabdeckung) entfernen.
-
Richtig. Da wird die Dichtung unter den Rückleuchten hinüber sein. Würde die aber mit dauerelastischer Dichtmasse einkleben, damit man die auch mal wieder ab bekommt. Silikon ist da nicht die beste Lösung. Wenn du da mal nen defektes Rücklicht tauschen willst, wird der Ausbau keine schöne Arbeit.
Alternativ gibt´s da auch die Gummidichtungen bei Suzuki, will aber nicht wissen was die kosten... -
Sieht gut aus. Hast du einen speziellen Haftgrund oder Primer für Kunststoff benutzt, oder direkt mit Füller angefangen? Ist der Füller 2k? Oder Spraydose? Frage mich das nur wegen der Haltbarkeit auf lange Sicht. Habe da so meine Erfahrungen machen müssen. *g* (Ohne Haftvermittler als erste Schicht und ohne Weichmacher im Basislack hatte ich bei Kunststoffteilen, die hohen Temp. schwankungen ausgesetzt sind gern mal Risse bekommen mit der Zeit)
-
Das macht ihr schon richtig so.
Autos sind schließlich zum fahren gebaut. Auch wenn sie so schön umgebaut sind. Wollte mit meinem damals in die gleiche Richtung gehen, aber als ich den Innenraum und Motorraum komplett überarbeiten wollte, und alles zerlegt war, kam leider der Rost zum vorschein.
Ich freu mich auf weitere updates von euch und reichlich Bilder! ,-) -
Saubere Arbeit!! Wahnsinn. Echt schön zu sehen, das es doch noch ein paar Leute gibt, die mit so einer Detailverliebtheit an den Swift gehen. Weiter so!
-
Hi. Grill mit Chromrand hab ich noch da. Lack hat aber so einige Steinschläge. Siehe Bild:
-
Die H&R fürn Baleno gehen normalerweise 35mm tiefer. Damit wird er hinten wohl tiefer wirken als vorn (optisch). Oder hast du geänderte Federn?
-
Sehr schön!
Folgendes ist noch zu haben:
-Aussenspiegel
-Rücklichter
-Motorhaube verlängert, verzinnt
-2 Vorschalldämpfer
-Flammrohr fast neu
-Getriebe mit ca.84tsd km
-2 weiße Kotflügel
-weiße Motorhaube orginal
-Scheinwerfer
-Winterreifen auf 15" Alus -
Hi. Hast ne pn zwecks Fahrwerk...
Meine Erfahrung zum 60/30 von Japspeed: Waren Terra Federn und gekürzte Kayaba Dämpfer. Von der Höhe her schön, Abstand Lauffläche Reifen zu Unterkante Kotflügel war damit vorn und hinten gleich!
War aber für unsere Strassen hier schon sehr tief. Federweg vorn war damit kaum noch vorhanden. Bin deswegen vorn oft auf den orginalen Endanschlägen/ Begrenzern aufgesetzt. Die waren nach 3-4 Jahren im Eimer!! Also ist das Rad weiter eingefedert, als es werkseitig darf.
Von den Federn ist nach 6 Jahren (mit Wintereinsatz) die erste gebrochen...
Fahrdynamisch war das bestenfalls akzeptabel. Dämpfer waren für den Restfederweg einfach zu weich. Dieses Fahrwerk gab es damals auch mit Koni gelb. Denke damit hat man mehr freude beim fahren.Leider gibts für den Baleno nicht wirklich viele brauchbare Fahrwerke. Glaube H&R macht die 30/30 Federn. Vom Fahren her wohl die beste Variante für das Modell. Optisch leider grausam, da er hinten tiefer wirkt (Reifen /Radlauf Abstand ist hinten geringer).
Wenn es nur um optik geht muss es 60/30 sein, damit sind die Abstände auf den cm gleich. Ohne vernünftige, gekürzte, sowie einstellbare Dämpfer allerdings nicht fahrbar!K-Sport bietet noch ein Gewindefahrwerk an. Glaube um die 1200 Euro, härte, höhe und Sturz einstellbar. Hatte das auch ne Zeit lang im Auge, zur Qualität kann ich leider nix sagen.
Hier mal der Link dazu: Klick
-
Also zur DK kann ich leider nix sagen. Aber wann ist denn der Spritfilter das letzte mal gewechselt worden? Wenn der dicht ist, macht der Leerlauf bei dem Motor gern Probleme... Wie ist das beim Gas? Gibt´s da nicht auch Filter?
EDIT: Hast du nicht geschrieben, dass du das DK Signal einsehen kannst? Wie kommst du da jetzt auf Drosselklappe? Selbst wenn da herumgeschraubt wurde, solange die Werte stimmen, sollte man die doch ausschliessen können?
-
Hi. Schau dir mal die orginalen Sportsitze aus dem Swift gti an (89-95). Die passen im Baleno ohne weiteres, da sie die gleichen Konsolen haben. Einfach umschrauben und fertig. Haben guten Seitenhalt und sehen klasse aus, mMn.
Sollten bei ebay oder auf´m Schrott hier und da noch zu bekommen sein.
War damals das erste, was ich an meinem Baleno geändert hatte.