Beiträge von StickyP

    Das Automatikgetriebe geht bis 450 NM, das wäre halt ein klarer Pluspunkt für mich

    Ich denke wenn man an die Hybrid Steuerung drankommt, dann lässt sich da sehr viel Leistung abrufen. Aber wahrscheinlich nur sehr kurzfristig und ob die Kabel das mitmachen und der EMotor ist auch so eine Sache.

    Ist auch die Frage, ob das notwendig ist. Es ist im Kern ja weiterhin ein 1,4l Motor, wenn man den wieder auf das Leistungsniveau des (leistungsgesteigerten) K14C Motors bringen kann und der E-Boost noch zusätzlich unterstützt wäre das ja schon enorm. So 180 PS /315NM + Eboost wäre eine Hausnummer.


    Ist wohl die Frage ob der E-Baustein ein separates Steuergerät hat.

    Sollte man tunlichst bleiben lassen. Erstens musst du die Lautsprecher bearbeiten um an die Kabel zu kommen und zweitens klingt es schlecht. Beim Sound ist mehr nicht besser. Leute die sich etwas auskennen (und da schließe ich mich selbst nicht mit ein, wenn dich das interessiert gibt es große Spezialforen Wie Hifi-Forum oder Klangfuzzis wo du echt Monate rumlesen kannst) klemmen auch die Lautsprecher in den hinteren Türen einfach ab (falls welche da sind). Dann nimmst du gute Lautsprecher (gibts in allen Preisklassen außer "Discount", gut eingebaut (massiver Adapterring, gedämmte Türen) an einem guten Radio (ggf. mit Verstärker) nach vorne. Zwei- oder Drei-Komponenten-System. Das wars.

    Laut Beschreibung sind das Koaxiallautsprecher, die würde ich auf gar keinen Fall verbauen. Da sitzen die Hochtöner direkt vor den Tiefmitteltönern in der gleichen Einheit. Sprich, die spielen in den Fußraum. Hochtöner sind aber stark richtungsgebunden, wenn die im Fußraum sitzen klingt das absolut scheiße. Hochtöner sollten als separate Einheit verbaut und auf den Kopf ausgerichtet sein, original sitzen die im Spiegeldreieck und das solltest du von der Anordnung her auch nicht verändern. Dafür brauchst du ein Zweikomponenten System Hochtöner und Tiefmitteltöner getrennt.


    Sehr beliebt (aufgrund der hohen Effizienz am Originalradio ist z.B das Eton POW: https://www.amazon.de/Eton-Com…irkungsgrad/dp/B003ZI88BW

    Dazu brauchst du dann einen Adapterring. Auch solltest du die Türen innen mit etwas Alubutyl dämmen, auch das bringt enorm was für die Klangqualität.


    Und aus eigener Erfahrung, das in einem Fachgeschäft machen zu lassen kostet zwar ein bisschen was, aber die wissen was sie tun. Mir war es das wert.

    Sorry für OT, aber an die, die schon eine Drehmomentstütze verbaut haben... beschreibt mal bitte was sich ändert. Vibrationen spürbar?

    Eine eigene Erfahrung hab ich dazu hab ich nicht, aber laut "Joerg Bocker" ist die Cusco so hart dass der Unterboden vibriert. Im SSSOC Forum gab es mehr Infos, auch zu anderen Anbietern, dazu. Ich hatte dazu mal ein bisschen verlinkt, findest du hier:

    Probleme Downpipe

    17“ sehen nur aus, wenn man den SSS weit nach unten schraubt, somit wiederum nicht fahrbar...Restgewinde

    Dann musst du evtl. das K-Sport Fahrwerk mal anschauen, das ist so konstruiert dass auch beim tieferlegen der volle Federweg erhalten bleibt. Ist auch hier im Forum vorgestellt, ich glaub sogar auf der ersten Seite

    Du könntest als Alternative auch das ganze Lenkrad beziehen lassen, das hatte hier auch mal wer gemacht. Sah super aus, der Einbau war aber wohl problematisch

    Hi,


    sag ma,l konntest du denn jetzt ein Lösung für die Kupplung finden? Oder muss man hier echt so lange gegen Seirenteile tauschen, bis mal eins passend "streut"? Der Gedanke die Leistung zur erhöhen, nur damit dann die Kuppelung immer schlüpft, ist ja nicht so dolle...


    VG

    Ich versteh nur die Hälfte, wie kann man denn so ein Video raushauen. Die ganze Zeit heult der Motor aber den Tacho sieht man nur 2 Sekunden. Schade...

    Was für die Komortfraktion sicher auch interessant ist: Wie viel Fahrkomfort bekommt man im Vergleich zum Serienfahrwerk hin bei moderater Tieferlegung. Und wie verändert sich das Fahrverhalten dabei. Miese Strassen ahoi...

    Was halt spannend wird, ist, ob die Tuningfirmen sich auch an den Hybrid wagen. Denn theoretisch sollte der Motor doch die gleichen Leistunsgwerte bringen wie der alte Bossterjet und dank dem Elektroboost sollte ein größerer Lader sich harmonischer einfügen als jetzt. Dann könnte man den Motor doch richtig aufbohren können. Vielleicht kann man auch einprogrammieren, dass der ISG die Batterie nicht nur beim bremsen sondern auch im Teillastbetrieb auflädt, so dass sich da auch die Charakteristik verändert. Ich vermute, realistisch ist das leider nicht...

    Depends on the tires and the desired look. There are several wheels that have a General Operating License with 7x17 ET 45 with 205/40 tires. Also several wheels that have the same for 7x17 ET 48-50 and 215/40 tires. And thats in germany, the TÜV is strict. There might be bigger leeway if you are from another country

    Naja, momentan bekommt man für den SSS AZ ja diverses Zubehör und zwar das auch mit TÜV und allem Pipapo. Wenn man das jetzt (teilweise) beim Vitara hätte nutzen können wäre das schon ne feine Sache gewesen. Ich ringe gerade mit mir, ich finde beides schöne Autos, wenn auch aus deutlich unterschiedlichen Gesichtspunkten. Ein Vitara mit Automatik wäre für mich halt eine echte Alternative ... solange der Bumms nicht zu klein ist. Deswegen der Thread zur Bummsvergrößerung...

    Hallo zusammen, ich hoffe, vielleicht kann mir hier jemand sagen, ob der 1.4 Boosterjet Motor des Virtrara (4x2 Variante falls das relevant ist) volständig baugleich ist zum Suzuki Swift Sport. Sprich, kann ich Tuningteile für den SSS, wie zum Beispiel einen anderen Ladeluftkühler, auch im Vitara verbauen? Und falls ja, wäre das auch erlaubt? Danke im Voraus :)

    Ich bin grade beim rumstöbern auf alternative Motorlager gestoßen, die wohl nicht so brachial hart sein sollen wie die Cusco:

    R-Parts Motorlager für ZC33S


    Laut Posts aus dem SSSOC sind die wohl alltagstauglich, siehe z.B

    Post Erfahrung und Post Vergleich


    Das hintere Mount scheint zu reichen um das "Kippen" zu reduzieren