Beiträge von Blue

    Naja - "lieferbar" ist relativ. Am Freitag habe ich mit einem Suzuki-Händler in Hamburg gesprochen. Der schätzt, dass die "im Moment veranschlagten 12 Monate Lieferzeit noch sehr optimistisch" seien und nicht garantiert werden könnten. Suzuki sei vom Erfolg des Jimny so überrascht worden, dass der Lieferengpass enorm sei...


    In der Tat habe ich auch schon den ersten Händler in der Nähe gesehen, der einen Vorführer mit 8.000km für eine Preis anbietet, der fast 5.000 Euro über Liste liegt.


    Ich würde also raten: Füße still halten und den Hype abwarten. in 2 - 3 Jahren sollte sich die Lage wieder beruhigt haben (und die Kinderkrankheiten sind dann auch ausgemerzt)....

    Ja, aber weil sofort die Werksgarantie flöten geht, wird sich so schnell eh kaum jemand mit einem neuen SSS daran trauen....

    Ansonsten kann man nur hoffen, dass das Tuning gut gemacht und auch noch günstig ist. Wer einen SSS kauft und ihn teuer auf 180PS+ aufpusten lässt, kann sich auch gleich in der Krawall-Liga um Fiesta ST, 208 GTI, Clio RS etc umschauen. Da sind mechanische Sperren, breite Reifen, harte Fahrwerke etc. schon dabei....

    Im Kleinwagensegment gibt es einfach so viel (zum Teil auch gute) Konkurrenz - da ist es für den Swift nicht leicht...

    Natürlich ist da auch bestimmt mehr drin. Man darf sich da nur keinen Illusionen hingeben: Das geht dann halt auch auf die Haltbarkeit und/oder kostet in Summe mehr als eine gleich leistungsstärkere Kiste gekostet hätte.


    Trotz vollmundiger Ankündigung vieler Interessierter wird zunächst einmal wenig passieren, prophezeie ich: Schon bei 25ps mehr verliert die Maschine ihre Werksgarantie - und das wollen die meisten nicht gleich am Anfang riskieren.


    Außerdem (auch wenn das einige nicht verstehen wollen) geht es beim SSS um den puren Fahrspaß. Leistungsmäßig zieht der Vertreterdiesel-V6-Audi auch an einem getunten SSS auf der Autobahn vorbei. Aber darum geht es gar nicht...


    @Didi1403: So isses!

    Doch - dadurch, dass die Ladeluft durch mehr oder größere Kühl-Areale laufen muss, gibt es in der Regel einen kleinen Druckverlust. Der Clou am Ladeluftkühler ist aber, dass die dann kühlere Luft mehr Sauerstoff enthält und auch ein geringeres Volumen aufweist. Es kann also zugleich mehr Sprit eingespritzt werden. Der so erzielte Effekt ist weitaus größer als der entstehende Druckverlust. Ein größerer Ladeluftkühler mit professioneller Abstimmung kann schon einige Zusatzleistung bringen.
    Schönes Beispiel:


    In der Leistungsklasse (und bei Euro 6) wird kaum mit Wasser-Ethanol-Einspritzung herumgepanscht. Wie bei 100 anderen Downsizing-Motoren in der Klasse auch werden die ersten Chiptuning-Updates den Ladedruck erhöhen sowie die Einspritz- und Zündzeiten verändern. Das geht natürlich immer auf die Haltbarkeit des Maschinchens, wenn man die Leistung dauernd abruft - bei moderater Erhöhung noch erträglich.


    Wer richtig Geld in die Hand nimmt (für die Rennstrecke) kommt dann mit größerne Ladeluftkühlern etc. Da müssen aber erstmal die Tuner in Asien mit dem Zeug nachkommen. Das kann noch ein wenig dauern.


    Witzig finde ich übrigens den I30N-Hype.

    Konkurrenten des SSS sind eher beim Fiesta ST, Corsa OPC, 209 GTI etc zu suchen. Da gibt es ein paar heiße Büchsen, die für wenig Geld viel Fahrspaß bieten. Type-R und Co. sind wieder ein ganz andere Liga...

    Hmm - 8 Sekunden von 0-100 klingt jetzt nicht so klasse.

    Allerdings scheint es sich rasanter anzufühlen, schreibt der Tester ja - und im Endeffekt zählt nur der Fahrspaß...

    Dann würde es aber dauernd klappern - und nicht nur bei bestimmten Temperaturen. Bzw. es wäre abhängig von der Lüftungstemperatur. Ist es aber nicht. Ich hatte damals das halbe Armaturenbrett sowie Innenkotflügel und Frontschürze demontiert und kontrolliert. Es hat meiner Meinung nach etwas mit Rad- oder Motoraufhängung zu tun. Am besten ist es zu hören, wenn man den SSS im ersten Gang (ohne Gas) auf einer Straße mit Kopfsteinpflaster einfach rollen lässt. Wenn dann bei gleichzeitig geöffneter Motorhaube eine weitere Person neben dem rollenden Wagen herläuft und die rechte Motoraufhängung feste mit der Hand herunterdrückt, wird es leiser. Daher war damals mein Verdacht, dass es das rechte (flüssigkeitsgefüllte) Motorlager ist. Umso größer die Enttäuschung, dass ein Wechsel nichts gebracht hat.

    Ich habe mich mit der Aussage "Stand der Technik" auch zunächst nicht abspeisen lassen. Am Ende auf Verdacht getauscht: Motorlager recht, Koppelstangen, Stabi-Gummis. Durch Einbau des Bilstein Fahrwerkes dann auch Federn und Dämpfer. Alle Fahrwerkskomponenten wurden auf Spiel etc. geprüft. Das Auto ist ja auch noch fast neuwertig. Da es in dem Zeitraum dann auch die Rückrufe gab (Sitzheizung, Bremse) war ich fast jede Woche in der Werkstatt. Hat nichts gebracht. Am Ende wurde es dann hässlich. Drohung mit Anwalt und Sachverständigen - und wie berichtet hat der Händler dann zum Beweis einen zweiten SSS besorgt, der das Geräusch auch machte. Man stellte sich auf Stur und verwies auf "Stand der Technik". Ich hatte dann keine Lust auf einen ewigen Rechtsstreit - und mit dem Auto bin ich auch nicht mehr gerne gefahren.


    Es gibt hier drei oder vier ebenfalls Betroffene (Kontakt über die Nachrichtenfunktion dieses Forums) die das Problem auch hatten und deren Händler keine Lösung finden konnten. Ich vermute am Ende einen Konstruktions- oder Produktionsfehler in Teilen der Lenkung oder Motoraufhängung, wobei das Produktionsjahr 2016 betroffen zu sein scheint.


    Für mich ist das Kapitel SSS damit erst einmal geschlossen. Aber würde mich schon interessieren, was das Problem im Endeffekt war. Vielleicht findet irgendwer ja eines Tages mal die Lösung.
    Grüße ins Forum

    Das gleiche Problem - ganz genau so wie Du schreibst - hatte ich bei meinem auch. Deswegen hatten wir damals auch das Motorlager (Beifahrerseite in Verdacht). Ist ausgetauscht worden. Hat aber nichts gebracht. Der Händler hatte mehrfach erfolglos versucht, die Quelle zu finden. Irgendwann wurde mir dann die Probefahrt in einem zweiten Swift Sport angeboten, der auch das Geräusch hatte. Danach hieß es nur "Stand der Technik". Mich hat das Poltern bei einem praktisch neuen Auto so genervt, dass ich schweren Herzens auf ein anderes Auto umgestiegen bin. Da muss es irgendwo einen Konstruktionsfehler geben. Ansonsten so ein süßer kleiner Flitzer. Aber fand ich inakzeptabel. Für mich ist das Kapitel SSS geschlossen


    Wünsche Dir mehr Glück. Vielleicht findet endlich mal jemand die Ursache.

    Ich habe mit dem SSS auch zwei kleine Kinder durch die Gegend gefahren.


    Natürlich geht das alles irgendwie. Aber ehrlicherweise muss man sagen, dass der Kofferaum sowohl für einen einfachen Buggy und erst recht für einen richtigen Kinderwagen einfach zu klein ist. Du müsstest praktisch immer einen Teil der Rückbank umgelegt haben (am besten auch abgedeckt, damit die Räder vom Kinderwagen nicht alles versauen). Dazu ist die Ladekante relativ hoch. Vom Dreitürer würde ich eh abraten, da das Angurten hinten mühsam ist.


    Der Swift ist ein guter Stadtflitzer, mit dem man Kinder zur Schule oder zum Kindergarten fahren kann. Aber "familientauglich" würde ich ihn nicht nennen. Das Geld könnt Ihr besser anlegen.