bin gespannt. würde mich interessieren was das dann kostet. Hab ja auch das seriengetriebe drinn!
Beiträge von RallyeE36
-
-
Also. Grundlegend mit den Typ x nur im "flotten" Straßenbetrieb erfahrung. Hier funktionieren sie gut. Wasserableitung aufgrund der Anzahl und Anordnung der Löcher gut. Auch bei direkter Bremskühlung.
Je nach verwendeten Belägen ist halt ein grunproblem das bei höher werdendem verschleiß hat man irgendwann rissbildung von den Löchern abgehend. Das ist kein großes Problem. Sieht aber manchmal nicht toll aus (manch ein TÜV ist da empfindlich).
Aber wenn man nicht gerade einen DS3000 oder vergleichbares montiert sollte das im Straßenbetrieb eh erst zum ende der Lebensdauer auftreten.
Hier noch eine Anmerkung. Auf dieser Scheibe KEINE Serien Beläge verwenden. Da es bei diesen belägen oft zu einer Verschlackung der löcher kommt.
Muss allerdings sagen das ich persönlich geschlitzte scheiben bevorzuge. Die kühlung ist nicht ganz so gut aber die standfestigkeit ist höher. Da aber die Sandtler GT eine Hochgekohlte Scheibe ist, ist sie deutlich teurer.
Als alternative bei Straßenfahrzeugen greife ich gerne auf die Brembo MAX zurück, welche aber leider eingestellt wird. Gibt zwar noch massen auf lager, aber neu Produktion ist nicht mehr.
Kurzform. Sandtler X kann man bedenkenlos kaufen (gerne auch bei mir). Außer im harten Motorsporteinsatz würde ich evtl. was andere nehmen. -
Klasse das im Downsizing und Elektro Wahn noch ein Hersteller einen klassischen Sauger mit Heckantrieb auf den Markt bringt. Allerdings nicht für den Europäischen wenn ich das bisher richtig verstanden habe (steht so zumindest bei Motorsport-total.com).
hoffentlich schaft es wenigstens das Schwester Auto, der GT86 nach Deutschland. -
Servus. Erst mal wäre grundlegend die Frage welche. Denn Sandtler bietet ja sowohl Serien, tuning und Motorsport Scheiben an.
Da ich das Zeug auch vertreibe hab ich damit grundlegend Erfahrung. Wie gesagt um dazu was sagen zu können wäre die Frage nach dem "Einsatzzweck" und dem Scheibentyp wichtig! -
... und ich seit 20 Jahren. Was soll das jetzt in irgendeiner Form beweisen oder aussagen? Eigentlich wäre die Diskussion hier für mich schon wieder beendet. Zum Abschluss gibt es aber doch noch ein kleines Zitat. Soll sich jeder seine eigene Meinung bilden.
Quelle: newsroom.toyota.eu
Copyright © Toyota
"second global GR product and homologation model for future WRC activity".
also das würde mich jetzt tatsächlich brennend interessieren. Welchen Motorsport du seit 20 Jahren ausübst!
Der Text von Toyota ist da natürlich irreführend. Das geb ich gerne und offen zu. Da aber im Aktuellen WRC Reglement lediglich der Radstand und die Verwendung eines "Grund-Fahrzeugmodells (im dem Fall der Yaris) ist ein Homologationsmodell nicht vorgesehen.
Allerdings darf man, wenn das Grundmodell überarbeitet wird (bzw Modellwechsel), auf das neue Chassi aufbauen. Vielleicht hat der Herr von der Marketing Abteilung das falsch verstanden bzw. dachte wohl das lässt das Auto noch sportlicher wirken.
Denn wie willst du ein Homologationsmodell für ein Reglement bringen, das dies garnicht vorsieht?
Mal davon abgesehen das es schon beim Herzstück (Motor) ja grundlegende unterschiede gibt (3zylinder gegen 4zylinder).
Obwohl auch hier mal geplant war einen R5 Rallyeboliden mit 3zylinder zu bauen. Das war ende 2019. Leider befürchte ich das sich durch corona das möglicherweise verschoben oder erledigt hat. Allerdings benötigt auch ein R5 kein Homologationsmodell wo wir wieder beim Anfang wären!
Versteh mich nicht falsch, ich fände es geil wenn man das Auto national oder international homologieren lässt. Finde es toll und mutig das Toyota nachdem man sich im öko-hybrid Wahn das Image der 80er und 90er komplett verstaut hat wieder mutig im Motorsport aktiv sind und auch die Produktpalette wieder deutlich breiter aufstellt. Geiles Auto Daumen hoch!
Und wie gesagt. wenn homologiert geil. Aber bisher eben NICHT der Fall! Lässt sich übrigens ganz leicht nachprüfen in dem man die FIA listen ja leicht online findet.
N gibts nicht mehr.
A auch nicht.
in die R Klassen Passt er nicht.
Gt4 geht leider auch nicht (obwohl das vielleicht noch machbar wäre)
Das heist leider sehe ich keine Homologation für einen GR Yaris in naher zukunft (außer eben die optisch verwandte aber technisch deutlich andere WRC Version)
Ich warte allerdings immer noch auf die Auflistung der von dir angesprochenen "Homologations Krüppel"! -
also ein Homologationsmodell hat eine Homologationsnummer für das Modell von der FIA. DAS ist die Definition. Homologations (Straßen) Modell und Wettbewerbsfahrzeug müssen deshalb auf der selben technischen Basis aufgebaut sein! So ist das auch durchs Reglement definiert. Und seit der WRC Generation ist ein Homologationsmodell nicht mehr erforderlich! DAS sind nun mal di eRegularien!
Und die ist nicht von mir oder Toyota. Sondern von der FIA. Der obersten Motorsport Behörde! Die vergibt nämlich die Homologationen!!!
DAS ist die Realität!
Gegenfrage. WAS will man denn mit dem Homologationsmodell homologieren? Was wären die Neuteile?
Wenn du nicht weist was eine Homologation ist, ist das ja ok. Aber dann red nicht darüber. Ich mach jetzt seit 15 Jahren aktiv Motorsport. Ich vermute einfach mal, das ich mich deutlich mehr als du mit Homologationen beschäftigt habe. Einfach weil es zu meinem Sport dazu gehört!
Wäre nämlich ein solches Fahrzeug als Basisfahrzeug (wie zur Gruppe A) notwendig, würde ich freundlich darauf hinweisen das weder Hyundai noch Ford ein vergleichbares Fahrzeug im Programm haben. (das sind die aktuellen WRC Hersteller). Man kann Citroen noch dazu nehmen. Die haben aber auch kein Auto!
Ab 2022 wird sogar mit gitterrohrrahmen gefahren. Also auch hier nichts mit Homologation! Homologation ergeht nur für das Rennfahrzeug selbst. Homologationsmodelle sind (leider) schon lange nicht mehr notwendig! -
Dann ist dies kein Homologationsfahrzeug für den Yaris in der WRC?
Mein Beispiel an "Krüppeln" war bei deinen Beispielen tatsächlich nicht dabei. Ich war da eher bei ein paar Franzosen und bestimmten Tourenwagen. Was aber auch nicht heißen soll das deine Beispiele nicht ebenfalls für den Straßenverkehr mal mehr mal weniger kastriert wurden.
Also die aktuelle WRC Generation basiert ja technisch nicht auf Straßenfahrzeugen. Deshalb nein. kein Homologationsmodell. Finde es aber trotzdem cool das Toyota seit langem der erste Hersteller ist, der sich am Wettbewerbsfahrzeug Orientiert!
Mich würde trotzdem interessieren welchen Homologationsmodell denn ein "Krüppel mit Sollbruchstellen" war? Lern ja gern dazu.
Denn seit über 15 Jahren sind (außer in der GT3) keine Homologationsmodelle mehr nötig. Leider. ich finde dadurch entgehen und viele geile "Krüppel"!Natürlich kann man die Autos nicht 1:1 auf die Straße bringen. Damit können die Leute mit durchschnittlichem Fahrkönnen gar nicht umgehen und die Fahrzeuge würden gar nicht den nötigen Komfort geben.
Sinterkupplung, geradeverzahntes Getriebe und sequentielle Schaltung fährt kaumeiner freiwillig im öffentlichen Verkehr. Und die Rennmotoren wären auch viel zu empfindlich für einen täglichen Gebrauch und schnell im Sack.
Darum gehts ja bei Homologationsmodellen nicht. Sondern einzelne Bauteile oder Konstruktionen im nachhinein als "Serienmäßig" deklarieren zu können um so Beschränkungen des Reglements zu umgehen.
Aber ja. Homologationsmodelle stellen im Normalfall die "spitze" der Sportlichen Fahrzeuge einen Herstellers dar -
Ein wenig zahmer wäre sehr gut. Die Homologationsfahrzeuge die ich kenne waren eher Krüppel mit Sollbruchstellen als Fahrzeuge
Also mal davon abgesehen das dies KEIN HOMOLOGATIONSFAHRZEUG ist, wüsste ich gerne welche Homologationsmodelle deiner Meinung nach "Krüppel mit Sollbruchstellen" waren?
Die Evo Reihe?
Die STI´sDie M3´s
Oder doch ein Ford Escort Cossworthein Lacia Delta Integrale oder gar der Stratos
oder ums bürgerlicher zu halten ein Ascona 400.
Alles Krüppel mit Sollbruchstellen?
Oder ist das Problem bei ".....die ich kenne...." zu finden?
Um aufs Thema zu kommen. Lustiges Auto. Toyota hat glücklicherweise erkannt, das man wieder etwas "sportliches" in der Palette braucht. Mit GT86 und Supra hat man vorgelegt. Und durch das erfolgreiche WRC Projekt bot sich hier der Yaris an um das Sport Label "GR" zu bewerben!
Freue mich sehr auf die erste ausfahrt mit dem Auto. -
Schickes Auto!
Nur am Luftfilter würd ich ne Abtrennung machen das er nicht direkt die warme Luft vom Motor weg zieht!Die NS2R sind ganz lustig. Hatte die auf meinem Rallye E36 mal drauf (allerdings die TW120)
-
Hallo zusammen. Ich nerve mal wieder mit meinem Rallye Spielzeug.
Durch zufall ist mir jetzt aufgefallen das es wohl an den hinterachsfedern unterschiedliche kennungen (weisser und grüner punkt bzw roter und grüner punkt)
.
Die einen sind sicher aus nem 3türer MS 86PS. die anderen (vermutlich) aus nem 5türer MS 86PS.
Weis da zufällig jemand was. Die werden da ja nicht aus spaß unterschiedliche farben drauf malen! -
kann aus erfahrung nur sagen das du dich direkt an eibach wenden solltest. die sind da extrem kulant. Die wissen noch was Kundenservice bedeutet.
Mir ist bei meinem e46 nach 4 Jahren eine Feder gebrochen. Rechnung hab ich leider nicht mehr gefunden. Trotzdem kostenfreier Umtausch.
Also red mit den Eibach jungs, das ist das sinnvollste! -
soo mal ein update. hab alle steckverbindungen und kontakte sauber gemacht. Jetzt fukts!!!
allerdings kommt jetzt kein sprit durch die vergaser. Also doch zerlegen.
danke niels für die Anleitung. Mal sehen wann die Weber wieder brüllen -
also es ist ein EA (MK2?).
Zündkabel sind richtig gesteckt.
Ausgangsspannung Spule? Wie mess ich die? womit? -
also spule hatt ich schon durchgetauscht hat nix geändert.
Check engine leuchtet bei Zündung an! -
Also masse ist es nicht.
Wie kann man den Hallgeber testen. bzw kann man irgendwie manuell prüfen ob er tut was er soll? -
also. hab jetzt 12v an der spule (der obere 2polige stecker). Funkt aber trotzdem nix.
Der kasten hat doch nen hallgeber oder? Wo ist der und wie kann ich den testen?
Sorry ich rate einfach mal wild drauf los weil mir die Ideen ausgehen -
wie prüf ich das denn alleine?
Verteiler sauber machen da hätt ich auch drauf kommen können.
Wie ist das denn da ist ja das br/w und b/w kabel an der Spule. Soll da ne Spannung anliegen bei Zündung an oder ist das die Taktung?
-
soo. also Motor dreht. Sprit kommt bei den Vergasern an. Es landet auch was im Brennraum. Aber kein funke.
Mir ist klar das das 10000000 sachen sein können. Aber das "Swift erfahrene Volk" hat sicher ne Idee wo man bei nem Auto mit langer Stand zeit zuerst schaut (Zündkabel sind äußerlich nicht beschädigt und kontakte sauber).
Was mich allerdings extrem verwirrt hat, ist die Tatsache das das original motorsteuergerät noch verbaut ist. Wie gesagt ich bin "vergaser-Jungfrau" aber was soll ein Motorsteuergerät machen wenn Vergaser drauf sind?!?!?
-
Hallo zusammen
duchr einen netten Zufall hat ein Swift GTI mit 40er Webern den weg zu mir gefunden. Das Auto war ein Motorsport (Slalom und Rundstrecke) Fahrzeug und das solls auch wieder werden.
Verbaut ist wohl ein scharfer Motor samt kurzem getriebe und sperre.
Dazu noch ein 20 Liter Renntank in der Reserveradmulde
Leider stand das Auto lange (mindestens 8 Jahre davon 5 draußen unter einer Plane).
Um das ganze noch zu toppen hab ich KEINE AHNUNG von Vergaser Motoren.
Somit gestaltet sich die wieder Inbetriebnahme etwas schwierig.
Deshalb werde ich hier wohl fachkundige hilfe brauchen.
Seit heuet steht er auch endlich in der werkstatt.
Hab mal die Batterie angeklemmt. Jetzt viel mir auf das die Bezinpumpe "tickt". Also im abstand von ca 1 sekunde ist ein tick oder klick geräuch (klingt irgendwie nach nem Relais) .
Ist das normal bei Vergaser Motoren?
Und der anlasser dreht (wie zu erwarten) nicht. Beim BMW hilft meist der hammer wenn der anlasser klemmt. Aber das klingt auch anders. Hat jemand nen tipp.
Und bin natürlich allgemein für tipps dankbar.
Flüssigkeiten werden natürlich alle noch getauscht. Wollte nur schauen ob da "leben" ist.
-
naja mehr öl ist mehr kühlung das macht schon sinn. nur mal zum vergleich. ein BMW 4zylinder hat 4,5 Liter drin. Mein 6zylinder gar 6,5