Just FYI
Wenn es wie beim 1.2er ist, dann muss man nicht unbedingt einen der unteren Schläuche abmachen. Gibt da unten in der Region auch eine Ablassschraube die bei mir wunderbar funktioniert hatte
Just FYI
Wenn es wie beim 1.2er ist, dann muss man nicht unbedingt einen der unteren Schläuche abmachen. Gibt da unten in der Region auch eine Ablassschraube die bei mir wunderbar funktioniert hatte
Alternativ wäre noch die Möglichkeit, dass man unbewußt noch eine weitere, störende Funkstrahlungsquelle mit sich führt. Zum Beispiel Funkschlüssel anderer Marken oder so
Wenn man fragen darf, wieviel hat der Spaß gekostet?
Wieso merkt man den Leistungsunterschied beim leichteren Fahrzeug erst recht? Wenn man die Rechnung macht, zeigt sich, dass die Differenz des Leistungsgewicht beim schwereren Fahrzeug größer ist, als beim leichteren.
Durch die geringere Kontaktfläche bei den schmaleren Reifen ergibt sich eine höhere Kraft pro Fläche. Demzufolge kann man mit diesen Reifen bei Schnee besser Haftung haben
Unabhängig davon, ob es normal ist oder nicht. Wenn es dir vorher nicht aufgefallen ist, und auf einmal hörst du es, dann sollte der Werkstattbesuch nicht fern sein Weil nein, es ist nicht normal. Vielleicht ein Verbindungsschlauch kaputt, sodass er Falschluft zieht (muss nicht heißen, dass ein Fehlercode geschmissen wird, wenn auf MAP Sensoren gesetzt wird. Mit MAF Sensor taucht bei sowas schnell die Motorkontrollleuchte auf), oder etwas anderes. Aber scheint mit dem Motor zusammenzuhängen und da sollte man vorsichtig sein
Alles anzeigenMal davon ab:
Hat der Swift Sport eigentlich ne (variable) Zylinderabschaltung?
Mir fällts nur manchmal auf, wenn ich vom Gas gehe (egal, ob im 6. oder im 2. Gang), dass er nach kurzer Zeit, das kann mal eine oder aber drei Sekunden sein, einen klitzekleinen Ruck macht und die Motorbremse ab diesem Zeitpunkt spürbar stärker eingreift.
Ist nichts, was mich in irgend einer Form stört, es ist mir lediglich aufgefallen und ich wüsste halt gern, was genau dafür verantwortlich ist.
Mir ist davon nichts bekannt. Aber da er vermutlich auch eine VVT hat könnte es vielleicht daher kommen, wenn die magische Drehzahl unterschritten wird?
Start/Stop wird bei mir nicht grundsätzlich deaktiviert. Das Auto ist darauf abgestimmt. Ich deaktiviere es nur , wenn ich im Stau stehe und alle paar Sekunden anfahren muss.
Dito, oder wenn Ich weiß, dass es gleich weitergeht, dann bleibt der Fuß auf der Kupplung. Also wie pepo.
Über den Sinn oder Unsinn kann man sich vortrefflich streiten, aber selbst x Jahre nach wieder erfolgter Verbreitung solcher Systeme bleiben im Grunde immer dieselben Argumente im Raum stehen warum die schlecht für Komponenten ist. Aber bestätigt hat sich in der Hinsicht nichts.
Sollte man sich nicht kirre machen lassen.
Und wo ist die Frage?
Gibt viele Farbkombi. Schwarz mit weißen Aufklebern, Weiß mit roten Aufklebern sind wohl mit die Gängigsten, aber gab ihn auch mit den anderen Farben.
Wichtig ist, dass er die Features hat. Spoiler, die anderen Alus, hinten die Scheiben getönt, Ledersitze, den anderen Schaltsack, etc
Fußraum Fahrerseite, grob ausgerichtet unterhalb des Lenkrad, bzw dessen Verkleidung und in der Flucht des Gaspedals
Das ist aber auch ein Menschenschlag, der so richtig schwer zu überzeugen ist Da hat man bei Flat-Earthern und anderen eher die Chance mit Argumenten durchzudringen
Leider so eine Frage, die man nicht wirklich beantworten kann, da viele Faktoren reinspielen.
Rein von der Funktion nicht sonderlich schwierig, aber man sollte wissen was man da macht. Ist ja doch irgendwie wichtig, dass die richtig und sicher funktioniert
Und das ist abhängig davon, was man darüber weiß (und auch das richtige Wissen hat), Schraubererfahrung hat oder nicht und das entsprechende Werkzeug (Kolben müssen zurückgestellt werden z.B.)
Im Zweifel also jemand machen lassen, der das gelernt hat
Das kann man auch selbst machen. Benötigt werden die Dateien, die man herunterladen kann und ein USB-Stick/SD-Karte, auf welche man die Karten packt. So wie ein paar Minuten Zeit.
Die SuFu dürfte dich auf ein paar Themen verweisen können, wo es um den Updateablauf geht
Edit: Nur es klar zu machen: Meine Aussage bezieht sich nur auf das Update des Radios (SLDA) und nicht auf etwaiges Kartenmaterial
Prinzipiell klingt das nach verschiedenen Paar Schuhen.. hm
Noch bekannt welcher Steckplatz es war, wo die Sicherung gewechselt wurde?
Und laden der Batterie, bzw Fremdstarten behebt das Problem mit dem längeren Stehen? (Oder einfach gefragt, Fahrzeug lässt sich ohne Tausch wieder starten?)
Wenn ja, dann klingt es ein wenig danach, als wäre beim Kabelbaum oder einem Verbraucher etwas im Argen.
Wie lange steht er ungefähr, bis er nicht mehr anspringt? Wieviel Ah hat die Batterie? Damit man grob abschätzen kann, wie groß der Verbrauch ist.
Entweder gibt es einen Kriechstrom oder einen dauerhaft aktiven (ungewollten/parasitären) Verbraucher, der die Batterie leer nuckelt.
WIe habt ihr die Birne gewechselt? Mit bloßen Fingern am Glaskörper angefasst? Wenn ja, könnte davon das vorzeitige Ableben der Birnen kommen. Wenn nicht, dann könnte generelle eine Überspannung vorliegen (eher unwahrscheinlich), oder der Stecker für die Birne sitzt nicht mehr richtig, was verschiedene Effekte auslösen kann, was unter anderem zu durchbrennenden Birnen führt.
Wenn derjenige, der bei dem Fahrzeug an der Elektrik rumgearbeitet hat ein bisschen Ahnung hat, dann könnte er bei den Symptomen durchaus mal eine Überprüfung auf parasitäre Verbraucher machen. Also Fahrzeug abstellen, alle nötigen Türen offen lassen (muss ja irgendwie an die Sicherungen kommen) und auch bei den offenen Türen das Schloss einrasten lassen. Fahrzeug eine Weile stehen lassen (h und nicht min), damit man sicher sein kann, dass alle Steuergeräte abgeschaltet sind und dann schauen ob ein Strom fließt. Kann man z.B. mit einem Spannungsmessgerät indirekt an den Sicherungen selbst messen. Fällt über einer Sicherung eine Spannung ab, dann fließt dort ein Strom.
(Und nicht vergessen die offenen Türen erstmal zu "öffnen", bevor man sie nach getaner Arbeit mit verve zuwerfen will Das scheppert nicht unerheblich und das Schloss findet das nicht unbedingt schön)
Edit: Hatte irgendwie den ersten Beitrag verdrängt War ja klar, was der letzte Defekt ist. Dieser Beitrag ist jetzt erstmal ein Versuch von vorne erstmal aufzudröseln und mögliche andere Fehlerquellen abzustellen. Das während der Fahrt ausgehen kann z.B. davon kommen, dass die Einspritzung auf einmal ohne Spannungsversorgung da steht (wenn sie elektrisch ist).
Beim ersten A4 (B5) hatte Audi auch das Problem mit der Alu-Schlossleiste vom Kofferraumdeckel. Haben schön unterm Lack oxidiert und ein schönes Blasenmuster erzeugt
In diesem Fall wurden die Funktionen genutzt, die sich im Zimmermannshammer Menü finden lassen.
Also Ordner angeben, der gescannt werden soll (vorher am Besten Backup machen, damit man auf der sicheren Seite ist). Im Hauptfenster werden die einzelnen Dateien dargestellt und angezeigt, was auf die jeweilige Datei zutrifft. ID3v1 oder v2 Tags vorhanden, etc oder halt Fehler und "Fehler". Im letzteren Fall z.B. einfach nur Unsauberkeiten bei der Umsetzung des Standards, welcher zu Problemen führen kann, oder nicht.
Danach kann sich jede Note für jede Datei anschauen und manuell entscheiden ob und was aus der Datei entfernt wird. Oder halt automatisiert ablaufen lassen (keinen der Presets 1-4 nutzen, wenn man nicht in den Optionen geschaut hat, was die machen).
Kleine Erklärung auf Englisch findet man auf der Seite:
http://mp3diags.sourceforge.net/130_main_window.html
http://mp3diags.sourceforge.net/140_main_window_tools.html
Anfänglich sollte man nur Notes aus Dateien löschen lassen, die auf einen klaren Fehler hinweisen
http://mp3diags.sourceforge.ne…transformations_list.html
Zum Beispiel Broken Streams, etc
Wichtig wäre zu wissen, was bisher getauscht wurde. Und nur durch einen Austausch von Teil X wurde das Fahrzeug wieder gangbar, oder ging es auch, wenn er einfach nur etwas länger stand?
Desweiteren vielleicht Baujahr und Motor des Fahrzeuges, falls es da über die ganzen Jahre doch zu größeren Unterschieden bei der Motorelektrik kam
Der NZ 1.2er (gut ein etwas anderer Motor :D) hat 5W30 und 0W20 zugelassen. DIeses Jahr mit 0W20 unterwegs und konnte keinen Verbrauch bis dato feststellen. Kann beim Turbo etwas anderst sein, aber generell hat man zumindest früher immer gesagt, wenn ein Suzuki Motor Öl verbraucht, dann ist er über kurz oder lang kaputt
Mag sein, dass es im Prospekt steht, aber da mir das ganze Thema sonstwo vorbeigeht war Ich halt nicht auf der Suche danach Wollte mich nur vergewissern, dass Ihr es auf dem Schirm habt, was ja wohl der Fall ist
... wer mal genauer nachliest, in den technischen Daten vom Neuseeland - Ignis steht bei Benzin: 91 bis 98 Oktan.
In der deutschen Betriebsanleitung steht für die EU-Ausführung, Kraftstoff mit mindestens 95 Oktan.
ist es jetzt Marketing, Anpassung an den europäischen Umweltschwachsinn oder doch Unterschiede in der Technik?
Kann auch an Messverfahren liegen? Zumindest in Amerika ist es meines Wissens so, dass die Klopfzahl anderst bestimmt wird. Wir haben ROZ an der Zapfsäule stehen, während die Amerikaner AON Werte haben