Beiträge von CactusZombie

    War definitiv sehr spannend zu lesen :)

    Und faszinierend was alles untergebracht und mitgenommen werden kann. (Aber Win10 DVD? Wenn man die Pest schon mitnehmen muss/möchte, dann kann man sich die Installationsdateien auch auf einen Stick packen.)

    Und hoffentlich bleibt das mit den Startschwierigkeiten gelöst.

    Die Schlüssel werden manchmal wirklich misshandelt. Von meinem Neuerwerb die Schlüssel sehen auch ziemlich mitgenommen aus.

    Es gibt ja unterschiedliche Arten von Schutzhüllen für diese Suzuki Schlüssel. Die Kappen zum clipsen, bis ganze Hüllen. Vielleicht reichen diese schon, um die unschönen Stellen zu verstecken, bzw dem Ganzen Stabilität zu geben?

    In Anlehnung an Garantiefälle/Probleme und vieles mehr ...

    Lang ist es her und es folgt nun der abschließende Report. Leider deshalb abschließend, da mein treuer NZ Anfang des Jahres durch einen unaufmerksamen Verkehrsteilnehmer in einen wirtschaftlichen Totalschaden verwandelt wurde. >.> Das Jahr fing super an...

    8 Jahre wurde er alt mit ~85kkm. Alle 8 in meinen Händen. Als Streckenprofil hat er alles durch: Mischprofil. Phasen mit viel Kurzstrecke, dann Phasen mit längeren Fahrten.

    Aber groß hat sich in den zwei Jahren nichts mehr aufgetan. Weiterhin die größte "Schwäche" war die Bremsanlage an der Hinterachse. Aber darunter leidet gefühlt jedes Auto mittlerweile. Getriebe wurde über die Jahre etwas hakeliger, was sich vor allem bei kälteren Temperaturen bemerkbar gemacht hat. Da wäre wohl dieses Jahr ein Wechsel der Füllung in Betracht gekommen. Bei den Rippenriemen sollte man eventuell wirklich nach Zeit wechseln. Meine waren eigentlich nur ein halbes Jahr drüber und obwohl die noch gut aussahen und die Spannung laut Handbuch optimal, haben die bei Regenwetter (bzw bei Pfützendurchfahrt) gerne zum durchrutschen geneigt, was für Disco im Kombiinstrument sorgte :D Nach dem Wechsel alles wieder in Ordnung.

    Die Technik insgesamt hat weiterhin souverän ihren Job getan. Einzige, was im Fehlerspeicher aufgetaucht war, war ein sporadischer Fehler des Helligkeitssensor in Verbindung mit der Klimaautomatik.

    Motor hat bis zum Schluss kein Öl verbraucht, nirgendwo gesuppt und lief ruhig. Abgasanlage tiptop. Konnte ich Prima mit einem gleichalten Up mit selber Laufleistung vergleichen. Dessen war war schon an einigen Stellen am durchgammeln. Spritverbrauch hab ich irgendwann nicht mehr verfolgt. Kombinstrument war in den Langstreckenphasen bei 5,1 und bei viel Kurzstrecke auf 5,3 geklettert. Gerechnet lag ich beim Verbrauch aber immer zwischen 5,3 und 6l. Hab es zum Schluss nur noch grob über die erreichte Reichweite geschätzt, ob ich gut unterwegs war. Hatte ich einen schlechten Verbrauch, war ich nur ~650km weit gekommen, bis die Reserveleuchte anging. Wenn richtig gut dann 740+km. Absolut top. Das Fahrwerk ist altersbedingt durchaus müder geworden, lag aber immernoch sehr gut in der Spur. Nur halt nicht übermäßig bequem :D

    Jetzt nicht unbedingt etwas, worauf man stolz sein kann, aber ich bin positiv überrascht von den Birnen in der gesamten Beleuchtung gewesen. In den 8 Jahren nicht eine Birne wechseln müssen :D Trotz übereifriger Automatik :D (Aber ein Wechsel wäre eigentlich fällig gewesen, denn wenn wenig überraschend war das Abblendlicht merklich dunkler als ursprünglich *cough*)

    Was gibt es sonst noch zu sagen? Gurtstraffer und Airbags haben wunderbar funktioniert... Wären die nicht losgegangen, dann wäre er eventuell noch zu machen gewesen. Haben Zusatzkosten verursacht, weil Mittelkonsole mit auseinander geflogen ist.


    Jetzt bin ich in einem gebrauchten Swift AZ unterwegs. Dazu hat mir der NZ zu gut gefallen, als das ich dem Modell abtrünnig werden könnte. Händler hatte keinen NZ Comfort stehen (nur Club, was ich nicht wollte), aber einen AZ 1.0 Booster Comfort+. 3 Jahre alt und über 50km runter. Sah gut aus und hab Garantie. Aber Umgewöhnung war/ist schon schwierig. Ganze zusätzliche Technik, das anders aufgeteilte Tacho, mehr Druck (nicht negativ :D auch wenn ich laufruhigen I4 toll fande). Ich vermisse doch so ein wenig die "Segelohren" (die riesigen Außenspiegel ;)). Den Kofferraum glücklicherweise nicht. Und der Tank irritiert mich. Zum einen das ich nun nicht mehr so weit komme (100km pauschal weniger) und die exorbitant große Reserve? Beim alten wußte ich, wenn er bei 30-50km Restreichweite aussteigt, weil Reserve angeht, dann sollte ich das nicht sonderlich ausreizen. Beim Neuen ging die Reserve bei etwa 50km Restreichweite an, 30km noch gefahren. Und nur knapp 31l in den Tank nachtanken können. Also noch oben drauf 100km als Reverve gehabt? :D Na whatever und ein bisschen off-topic


    Als abschließendes Fazit nach etwas über 8 Jahren Swift NZ 1.2 Comfort kann ich nur sagen, dass ich das ich Fahrzeug persönlich nur empfehlen kann. Wenn einem ein kleiner Flitzer mit bescheidenem Kofferraum reicht :D Und auch weiß, dass Autobahn nicht sein Metier ist. Hat er einen durchaus spaßigen Flitzer an der Hand. Und für mehr Pepp halt in Richtung Sport. Wobei sich da noch zeigen darf, wie gut sich die gebrauchten Sport halten ;)

    Wieso merkt man den Leistungsunterschied beim leichteren Fahrzeug erst recht? Wenn man die Rechnung macht, zeigt sich, dass die Differenz des Leistungsgewicht beim schwereren Fahrzeug größer ist, als beim leichteren.

    Durch die geringere Kontaktfläche bei den schmaleren Reifen ergibt sich eine höhere Kraft pro Fläche. Demzufolge kann man mit diesen Reifen bei Schnee besser Haftung haben

    Unabhängig davon, ob es normal ist oder nicht. Wenn es dir vorher nicht aufgefallen ist, und auf einmal hörst du es, dann sollte der Werkstattbesuch nicht fern sein ;) Weil nein, es ist nicht normal. Vielleicht ein Verbindungsschlauch kaputt, sodass er Falschluft zieht (muss nicht heißen, dass ein Fehlercode geschmissen wird, wenn auf MAP Sensoren gesetzt wird. Mit MAF Sensor taucht bei sowas schnell die Motorkontrollleuchte auf), oder etwas anderes. Aber scheint mit dem Motor zusammenzuhängen und da sollte man vorsichtig sein

    Mir ist davon nichts bekannt. Aber da er vermutlich auch eine VVT hat könnte es vielleicht daher kommen, wenn die magische Drehzahl unterschritten wird?

    Start/Stop wird bei mir nicht grundsätzlich deaktiviert. Das Auto ist darauf abgestimmt. Ich deaktiviere es nur , wenn ich im Stau stehe und alle paar Sekunden anfahren muss.

    Dito, oder wenn Ich weiß, dass es gleich weitergeht, dann bleibt der Fuß auf der Kupplung. Also wie pepo.

    Über den Sinn oder Unsinn kann man sich vortrefflich streiten, aber selbst x Jahre nach wieder erfolgter Verbreitung solcher Systeme bleiben im Grunde immer dieselben Argumente im Raum stehen warum die schlecht für Komponenten ist. Aber bestätigt hat sich in der Hinsicht nichts.

    Sollte man sich nicht kirre machen lassen.

    Und wo ist die Frage? :P

    Gibt viele Farbkombi. Schwarz mit weißen Aufklebern, Weiß mit roten Aufklebern sind wohl mit die Gängigsten, aber gab ihn auch mit den anderen Farben.

    Wichtig ist, dass er die Features hat. Spoiler, die anderen Alus, hinten die Scheiben getönt, Ledersitze, den anderen Schaltsack, etc

    Das ist aber auch ein Menschenschlag, der so richtig schwer zu überzeugen ist :D Da hat man bei Flat-Earthern und anderen eher die Chance mit Argumenten durchzudringen :D

    Leider so eine Frage, die man nicht wirklich beantworten kann, da viele Faktoren reinspielen.

    Rein von der Funktion nicht sonderlich schwierig, aber man sollte wissen was man da macht. Ist ja doch irgendwie wichtig, dass die richtig und sicher funktioniert ;)

    Und das ist abhängig davon, was man darüber weiß (und auch das richtige Wissen hat), Schraubererfahrung hat oder nicht und das entsprechende Werkzeug (Kolben müssen zurückgestellt werden z.B.)

    Im Zweifel also jemand machen lassen, der das gelernt hat

    Das kann man auch selbst machen. Benötigt werden die Dateien, die man herunterladen kann und ein USB-Stick/SD-Karte, auf welche man die Karten packt. So wie ein paar Minuten Zeit.

    Die SuFu dürfte dich auf ein paar Themen verweisen können, wo es um den Updateablauf geht :)


    Edit: Nur es klar zu machen: Meine Aussage bezieht sich nur auf das Update des Radios (SLDA) und nicht auf etwaiges Kartenmaterial

    Prinzipiell klingt das nach verschiedenen Paar Schuhen.. hm

    Noch bekannt welcher Steckplatz es war, wo die Sicherung gewechselt wurde?

    Und laden der Batterie, bzw Fremdstarten behebt das Problem mit dem längeren Stehen? (Oder einfach gefragt, Fahrzeug lässt sich ohne Tausch wieder starten?)

    Wenn ja, dann klingt es ein wenig danach, als wäre beim Kabelbaum oder einem Verbraucher etwas im Argen.

    Wie lange steht er ungefähr, bis er nicht mehr anspringt? Wieviel Ah hat die Batterie? Damit man grob abschätzen kann, wie groß der Verbrauch ist.

    Entweder gibt es einen Kriechstrom oder einen dauerhaft aktiven (ungewollten/parasitären) Verbraucher, der die Batterie leer nuckelt.


    WIe habt ihr die Birne gewechselt? Mit bloßen Fingern am Glaskörper angefasst? Wenn ja, könnte davon das vorzeitige Ableben der Birnen kommen. Wenn nicht, dann könnte generelle eine Überspannung vorliegen (eher unwahrscheinlich), oder der Stecker für die Birne sitzt nicht mehr richtig, was verschiedene Effekte auslösen kann, was unter anderem zu durchbrennenden Birnen führt.


    Wenn derjenige, der bei dem Fahrzeug an der Elektrik rumgearbeitet hat ein bisschen Ahnung hat, dann könnte er bei den Symptomen durchaus mal eine Überprüfung auf parasitäre Verbraucher machen. Also Fahrzeug abstellen, alle nötigen Türen offen lassen (muss ja irgendwie an die Sicherungen kommen) und auch bei den offenen Türen das Schloss einrasten lassen. Fahrzeug eine Weile stehen lassen (h und nicht min), damit man sicher sein kann, dass alle Steuergeräte abgeschaltet sind und dann schauen ob ein Strom fließt. Kann man z.B. mit einem Spannungsmessgerät indirekt an den Sicherungen selbst messen. Fällt über einer Sicherung eine Spannung ab, dann fließt dort ein Strom.

    (Und nicht vergessen die offenen Türen erstmal zu "öffnen", bevor man sie nach getaner Arbeit mit verve zuwerfen will ;) Das scheppert nicht unerheblich und das Schloss findet das nicht unbedingt schön)


    Edit: Hatte irgendwie den ersten Beitrag verdrängt :D War ja klar, was der letzte Defekt ist. Dieser Beitrag ist jetzt erstmal ein Versuch von vorne erstmal aufzudröseln und mögliche andere Fehlerquellen abzustellen. Das während der Fahrt ausgehen kann z.B. davon kommen, dass die Einspritzung auf einmal ohne Spannungsversorgung da steht (wenn sie elektrisch ist).

    In diesem Fall wurden die Funktionen genutzt, die sich im Zimmermannshammer Menü finden lassen.

    Also Ordner angeben, der gescannt werden soll (vorher am Besten Backup machen, damit man auf der sicheren Seite ist). Im Hauptfenster werden die einzelnen Dateien dargestellt und angezeigt, was auf die jeweilige Datei zutrifft. ID3v1 oder v2 Tags vorhanden, etc oder halt Fehler und "Fehler". Im letzteren Fall z.B. einfach nur Unsauberkeiten bei der Umsetzung des Standards, welcher zu Problemen führen kann, oder nicht.

    Danach kann sich jede Note für jede Datei anschauen und manuell entscheiden ob und was aus der Datei entfernt wird. Oder halt automatisiert ablaufen lassen (keinen der Presets 1-4 nutzen, wenn man nicht in den Optionen geschaut hat, was die machen).

    Kleine Erklärung auf Englisch findet man auf der Seite:

    http://mp3diags.sourceforge.net/130_main_window.html

    http://mp3diags.sourceforge.net/140_main_window_tools.html

    Anfänglich sollte man nur Notes aus Dateien löschen lassen, die auf einen klaren Fehler hinweisen

    http://mp3diags.sourceforge.ne…transformations_list.html

    Zum Beispiel Broken Streams, etc

    Wichtig wäre zu wissen, was bisher getauscht wurde. Und nur durch einen Austausch von Teil X wurde das Fahrzeug wieder gangbar, oder ging es auch, wenn er einfach nur etwas länger stand?

    Desweiteren vielleicht Baujahr und Motor des Fahrzeuges, falls es da über die ganzen Jahre doch zu größeren Unterschieden bei der Motorelektrik kam :)