Beiträge von Helmix54

    Hallo zusammen,

    ich möchte kein Oberlehrer sein, aber hier wurde offenbar ABS mit ESP verwechselt. ESP sollte meines Wissens z.B. dann ausgeschaltet werden, wenn mit Schneeketten im Tiefschnee gefahren wird, da hier ein gewisses Maß an Schlupf erwünscht ist. Zudem sollte ESP ausgeschaltet werden, wenn es bei mangelndem Grip der Reifen die Motorleistung so weit drosselt, daß der Motor abgewürgt wird.

    ABS läßt sich beim Ignis nicht abschalten - so wie bei den meisten oder (fast) allen Fahrzeugen. Möglicherweise gibt es noch ein paar Offroader, wo es abschaltbar ist oder eine derartige Funktion von den Besitzern nachgerüstet wurde. Bei Bergabfahrten im Gelände hat ein abgeschaltetes ABS den Vorteil, daß sich durch blockierende Räder ein "Wall" aus Erde und Gestein vor den Reifen aufbaut und die Fuhre damit verlangsamt wird. Aber solche Situationen dürften wohl eher nicht das typische Einsatzprofil des Ignis sein......

    Frank0307 https://www.ebay.de/sch/i.html…_nkw=suzuki+slda&_sacat=0

    Hallo zusammen, ich bekomm nächste Woche meinen neuen Ignis Comfort Allgrip, der ja - im Gegensatz zum Comfort plus - nicht über Navigation verfügt. Wenn ich nun die oben angeführte SD-Karte benutze, verfüge ich dann über das Navi, so wie es im Comfort+ installiert ist oder beinhaltet die SD-Karte lediglich das Kartenmaterial und eine Firmware muß noch extra installiert werden? Ich bin nun etwas ratlos, da ich den umfangreichen Thread "quergelesen" habe und hier immer wieder die Bezeichnungen von verschiedenen Firmwareständen (?) oder Downloadadressen wie "oss.bosch…" auftauchen.

    Ich würd mich über helfende Antworten sehr freuen und bedanke mich dafür schon mal im voraus.


    Viele Grüße

    Helmut

    Hallo Pedant , erstmal Gratulation zu deinen handwerklich-tüftlerischen Fähigkeiten! Andererseits ist es natürlich schade, daß eine Höherlegung mittels MAD-Federn offenbar im Endeffekt nur mit "hausgemachten" Tricks sinnvoll ist. Ich hatte auch mit dem Gedanken gespielt, in meinen AllGrip - den ich in drei Wochen bekomen sollte - diese Federn einbauen zu lassen. Nach Deinem Bericht werd ich nun vorerst mal davon absehen. Zudem hatte mich auch die Hotline von Suzuki Deutschland eindringlich darauf hingewiesen, daß eine derartige Modifikation des Fahrwerks den Verlust der Garantie nach sich ziehen würde. Durch eine andere Felgen-/Reifenkombination sollte ja auch zumindest eine geringfügige Erhöhung der Bodenfreiheit um ca. 15 mm möglich sein.

    Es hat mich (als Laien) etwas gewundert, daß Du bei der "Schlechtwege-Ertüchtigung" deines Ignis auf das Anbringen eines Unterfahrschutzes für Motor/Getriebe sowie für den Tank verzichtest hast. Gibt es dafür triftige Gründe?

    Ich wünsche Dir noch viel Freude am Auto und vor allem unfallfreie Fahrt!


    Viele Grüße

    Helmut

    Hallo Dibona , es gibt ja auch für "Hang-on Allradfahrzeuge" die dringliche Empfehlung, regelmäßig die Reifen achsweise zu tauschen, um keine großen Unterschiede bei den Profiltiefen der Reifen entstehen zu lassen. Allein diese Unterschiede würden schon als Schlupf interpretiert werden und deshalb der Antrieb der zweiten Achse immer wieder dazu- und weggeschaltet werden. Trifft dies nun sowohl für die Haldexsysteme als auch für die Viskokupplung zu oder lediglich für ersteres/letzteres?

    Was das Notrad anbelangt: sollte dieses den selben Umfang wie das Originalrad haben, dürfte das doch keine Auswirkungen auf den Allrad haben - oder täusche ich mich da?

    Ich würde mich freuen, wenn Du dazu ein paar Sätze sagen könntest und danke Dir dafür schon im voraus!


    Viele Grüße

    Helmut

    Ich meinte damit "diese Dinger für Regenrinnen", die aber nicht an der Regenrinne, auch nicht an einem Querträger, sondern direkt an der Reling befestigt werden. Man würde sich also in diesem Fall die Querträger sparen. So einen Dachträger hab ich bisher im Netz noch nicht entdeckt. Mir käme es nicht so sehr auf die Kosten für die Querträger an, aber für den Transport verschiedener Dinge wäre dann noch ein Dachkorb, der auf die Querträger aufgesetzt wird, vonnöten. Wenn man dann z.B. den aus dem Suzuki-Zubehör oder einen von Rhino Rack oder dgl. nimmt, dürfte man mit den Querträgern schnell an der 500 Euro-Marke kratzen oder diese überschreiten. Wenn man dieses Zubehör vielleicht zwei-, dreimal im Jahr benötigt, ist die Kosten-/Nutzenrelation also eher ungünstig.

    Vor diesem Hintergrund wäre - wie im Thread über Fahrradtransport schon thematisiert - dann vermutlich die Anschaffung einer AHK und eines kleinen Anhängers die universellere, sinnvollere Lösung; allerdings nicht praktikabel für Leute, die Skier transportieren möchten.

    Naja, wie dem auch sei...….erstmal muß der Ignis vor der Tür stehen und das dauert noch gute drei Wochen!


    Viele Grüße

    Helmut

    Hallo zusammen, die "älteren Semester" hier im Forum kennen sicher noch die einfachen Dachgepäckträger, die an der Regenrinne mittels Flügelschrauben befestigt wurden und für kleines Geld im Zubehörhandel erstanden werden konnten. Weiß vielleicht jemand, ob es solche einfachen Gepäckträger gibt, die direkt an der Reling - also ohne das Vorhandensein von Traversen - befestigt werden können? Für Leute, die nur ein paar mal im Jahr einen Gepäckträger - z.B. zum Transport des Christbaums, einer Matratze oder ein paar längeren Dachlatten - benötigen, sollte dies doch völlig ausreichend sein. Für den Transport von Skiern oder Fahrrädern natürlich ungeeignet.

    Viele Grüße.....und vielen Dank im voraus für Antworten.


    Helmut

    Allzeit gute und vor allem unfallfreie Fahrt mit dem Neuen!


    Lülle : " …..ist es auf jeden Fall sehr ratsam eine Wohnraum Konservierung zu machen und das schnellst möglich"

    Ich dachte, die von Suzuki-Händlern verkauften Fahrzeuge seien ausreichend gegen Korrosion geschützt und fehlender Rostschutz würde lediglich die Grauimporte betreffen. In den Foren wurde außerdem auch immer wieder mal kontrovers diskutiert, ob die in Ungarn oder Japan produzierten Suzukis besser geschützt seien. Vielleicht weiß ja jemand mehr dazu?


    Viele Grüße

    Helmut

    Ich sag dann auch mal "Hallo zusammen" und stell mich kurz telegrammstilartig vor: Helmut;noch in Altersteilzeit und in wenigen Monaten Rentner; wohne in Regensburg (Bayern).….und die Zahl in meinem Nick ist leider nicht mein Alter, sondern mein Geburtsdatum!

    Ich lese hier auch schon einige Zeit mit, da ich für meinen Lada Niva (Urban) einen Nachfolger benötige. Von erstgenanntem - der erst zwei Jahre alt ist- muß ich mich mehr oder weniger schweren Herzens trennen, da ich der "Hauschauffeur" meiner hochbetagten Mutter bin und diese wegen Hüft-OP, Kniearthrose etc. etc. nur noch mit großer Mühe und schmerzhaften Verrenkungen in den Russenboliden ein- und aussteigen kann.

    Der langen Rede kurzer Sinn: ich hab gestern den Kaufvertrag für einen Ignis Comfort Allgrip unterschrieben (mit dem "Behindertenbauernjägerrabatt" - wie das hier mal scherzhaft genannt wurde) und bekomm diesen in der ersten Aprilwoche. Der Ignis war quasi in Konkurrenz mit einem Fiat Panda 4x4 Wild oder Cross und hatte, wenn ich ehrlich bin, bis vorgestern eher die Nase vorn.

    Ich wollte den Fiat evtl morgen zur Probe fahren und mich dann entscheiden. Diese Entscheidung hatte mir dann aber ein ehemaliger Fiat-Mechanikermeister, der nun eine freie Werkstatt besitzt, abgenommen. Er hat mir vom Twin-Air eindringlich abgeraten.... Ein übriges hat vielleicht auch der Null-Sterne Euronacp-Test dazu beigetragen, obwohl ich diesen mittlerweile für einen ziemlichen Larifari halte; aber das ist ein anderes Kapitel.

    Der Ignis soll auf jeden Fall einen Unterfahrschutz sowie ein Notrad bekommen; da werd ich in den entsprechenden Threads auch noch die eine oder andere (dumme) Frage stellen.

    Jetzt bleibt mir nur noch die Bitte um Nachsicht für dieses lange Geschreibsel und ich würde mich freuen, wenn ich künftig hier an einem freundlichen Austausch teilnehmen könnte.


    Viele Grüße

    Helmut

    …….oder - spasseshalber, weil Fasching ist - die englische Version: "Fix It Again,Tony". Aber diese Zeiten dürften lange vorbei sein; vor einigen Wochen war in der Autobild ein Dauertest von einem Fiat 500X (wenn ich mich recht erinnere) und da schnitt dieser sehr gut ab. Wahrscheinlich hatte der kürzlich verstorbene Fiat-Chrysler Chef Marcchione doch vieles zum positiven verändert.