Preis gesenkt auf 150 für den ganzen Satz / 110 pro Achse.
Beiträge von Runeflinger
-
-
Preis gesenkt auf 100 €
-
-
Aktualisiert
-
Ich verkaufe einen kompletten Satz original Stoßdämpfer für den Suzuki Swift Sport AZ (2018+), wenige tausend km jung und rostfrei (Besitzer hatte vor Kauf durch mich gegen ein Zubehörfahrwerk getauscht)..
Ausgebaut aus einem ursprünglichen Sport AZ vor Einführung des mildhybriden Swift Sport. Eventuell wurden die Dämpfer unverändert auch beim Swift Sport Hybrid verbaut, dass weiß ich aber nicht und müsste vom Käufer geprüft werden.
OE Teilenummern:
41601-68R00-000
41602-68R00-000
41810-68R00
Bei Suzuki kostet ein Dämpfer rund 200€, für 150 € gebe ich hier den gesamten jungen Satz ab.
Wird nur ein Paar für eine Achse gesucht, möchte ich 110€ für ein Paar (bevorzugt soll hat alles weg).
Abholung in / bei Kiel, ansonsten zzgl. Versandkosten.
Paypal möglich gegen Gebührenübernahme oder an "Freunde+Familie"
Keine Gewährleistung. -
Hatte für meinen inzw. verkauften Swift Sport AZ einen Zweitsatz Originalsitze gehamstert, von dem noch die Rücksitzbank übrig ist
Neuwertig, da bereits 2018 oder 2019 von jemand übernommen, der sie zugunsten von Schalensitzen ausgebaut bzw. den Innenraum leergeräumt hat.
Abholpreis in Kiel für die Rücksitzbank 100 €. Falls ich die Kopfstützen für die Rücksitzbank noch finde, gibt es die umsonst dazu, der Preis ist aber fest.
ich kann gg. Spritbeteiligung und bei Anzahlung ab und zu A7/A2 bis Höhe Hannover / Braunschweig entgegenkommen.
-
Der guten Ordnung halber sollte ich den Thread hier quasi noch abschließen.
Überraschend hat Subaru 2024 doch noch den BRZ 2. Generation nach D gebracht (neben Toyota mit dem rebadged GR86).
Da tat sich eine Chance auf, weil das zeitlich mit dem Jahresbonus und absurden Gebrauchtwagenpreisen zusammenfiel, und angesichts der (mittlereile von mit zu bestätigenden) allgemeinen Lobpreisungen des BRZ sollte der noch einmal sein als vermutet letzter seiner Art in D.
Eigentlich wechsel ich meine Karren nicht, aber hier musste der Swift sich dann durch einen neuen BRZ ersetzen lassen.
Der Gebrauchtkäufer hat sich über Tieferlegung und Konservierung gefreut und nur 1000 € weniger als meinen Neuwagen-Kaufpreis vor knapp 5 Jahren und 25tkm gezahlt.
Vor Abholung wurde ich zunehmend wehmütiger, aber die Würfel waren gefallen.
Ich versuche auch hier noch ein paar Reste zu verkaufen, die der Käufer nicht übernehmen wollte (ich hatte ja langfristig geplant und ein paar Ersatzteile gehamstert), ansonsten wird leider kein Anlass mehr bestehen hier aktiv zu sein.
Liebe Grüße,
Runeflinger -
Guten Tag
Würde es ihnen was ausmachen die Eintragung hier zu veröffentlichen?
Fahrgestell Nr. und Amtliches Kennzeichen natürlich geschwärzt/unkenntlich.
Damit andere dies ihrem TÜV Prüfer zeigen könnten und es vielleicht leichter eingetragen bekommen.
Gruß Florian
Sorry, hab ich nicht mehr. Den Swift Sport habe ich zugunsten eines Subaru BRZ verkauft mit entsprechend nem lachenden und nem weinenden Auge...
-
Wie wäre es denn, wenn Suzuki das zunächst mit den gesparten 10% Einfuhrzoll auf den Importwert der Wagen verrechnet, die seit 2019 mit dem Freihandelsabkommen EU-Japan weggefallen sind? Oder hab ich eine Preissenkung 2019 verpasst?
-
205/45 R17 auf Serienfelgen wurden bei mir ganz korrekt eingetragen - nachdem der TÜV-Prüfer auch eine Probefahrt zur Feststellung des verbleibenden Tachovorlaufs gemacht hat. Der war also ausreichend.
-
Kiel zB, magst du verraten wo du genau gewesen bist?
Der große Haupt-TÜV in oder nahe Ortsteil Hassee...
-
So, noch zum Endergebnis:
Der Kulanzantrag wurde abgelehnt. Ob ein einmaliges Fremdgehen mit einer Wartung beigetragen hat, kann man nur spekulieren.
Es waren dann mit 920€ noch etwas mehr zu zahlen, obwohl aus Lieferzeitgründen ein wohl etwas günstigeres Zubehörkupplungspaket verbaut wurde - keine Ahnung, ob sich die Werkstatt "nur" leicht verschätzt hat oder ob die die Achsvermessung vergessen hatten zu kalkulieren, die ca. so viel kostete. Wieviel in absoluten Zahlen der Versicherer dann noch zu zahlen hatte, wurde mir nicht offengelegt. Gut war, dass sie das dann recht zügig hingekriegt hatten. Wegen Saisonzulassungsende eines Wagens, coronabedingter Knappheit von Zulassungsterminen für einen anderen Wagen beim Verkehrsamt und Rechtslenkertum des dritten wurde es tatsächlich eng. -
Aktuelle Rückmeldung von Suzuki ist leider keine zum Kulanzthema (wobei ich nicht sicher weiß, ob die Werkstatt schon auf Suzuki zugegangen ist), sondern die Info über einen Liefertermin für die Kupplungsscheibe erst in KW22, also ca. 6 Wochen (!) für ein Verschleißteil bei einem knapp 4 Jahre jungen Modell...
Zum Glück hat die Werkstatt eine Drittanbieterquelle (Sachs) aufgetan, die über normale online-shops hinausgeht (bei mehreren online-shops war allein ein Valeo-Produkt bekannt und einheitlich nicht lieferbar, allein bei ebay aus UK mit potentieller Versand- und Zollodyssee hätt ich eine bekommen können).
Aber dass eine Kupplungsscheibe für ein aktuelles Brot-und Butter-Modell nicht zeitnah verfügbar ist, erschreckt dann schon - da stehe ich mit meinem 30 Jahre alten Galant ja besser da, für den man bei autodoc aktuell 8 verschiedene lieferbare Kupplungsscheiben kaufen kann...
-
Die erbetene Info zum Fortgang; Diagnose ist erstellt:
Der Simmerring am Getriebe hat versagt, in die Kupplung gesifft und dort ist Öl verschmiert und verbrannt. Schwungscheibe, Kupplungsscheibe, Druckplatte müssen neu. Der Versicherer der Anschlussgarantie übernimmt die Schwungscheibe und die DAFÜR erforderliche Arbeitszeit zum Ausbau des Getriebes. Blöderweise muss dank der von Suzuki gewählten Konstruktion zum Tausch des Simmerrings zusätzlich das Getriebe zerlegt werden - das zahlt die von Suzuki vermittelte Versicherung genausowenig wie Kupplungsscheibe und Druckplatte. Gesamtreparaturkosten wohl über 1.800€, von denen der Versicherer knapp über die Hälfte übernimmt und wir einen immer noch sehr hohen dreistelligen Betrag, sofern sich Suzuki nicht kulant zeigt. Bei einem Neupreis von gut 12.000 € nach 46 Monaten und 41tkm so oder so natürlich ein Klopperdefekt trotz kleiner Ursache, der gefühlt nur noch von einem Getriebe- oder Motorschaden getoppt werden kann.
-
Naja, bei der Garantieverlängerung kommt immer drauf an was passiert....
Ich würde es mal beim Freundlichen probieren. Wir hatten auch schonmal einen 1.0L Handschalter wo die Kupplung nach zwei Jahren angefangen hat zu rupfen.
Die Kupplungsscheibe ist auch von der Garantie nicht umfasst.
Nur haben wir natürlich auch nicht einen Neuwagen gekauft, damit nach weniger als 50tkm eine knapp 1000€-Reparatur für ein Verschleißteil ansteht, das normalerweise über 100tkm halten sollte - erst recht bei Ihrem Fahrstil. Da wäre sicherlich Kulanz angebracht, selbst wenn es kein Garantiefall sein sollte. Aber noch wissen wir die Ursache ja nicht genau (Blöd, dass der Wetteinsatz für die Diagnose auch rund 500€ Arbeitslohn für Getriebeausbau sind. Wäre er nicht so neu (weil man ja Ruhe haben wollte, s.o.), und würde es mehr als ein Kupplungssatz mit 4 Wochen Lieferzeit im Zubehörhandel geben, hätte ich den Kumpels in der Schrauberhalle schon 2 Kisten Bier hingestellt...
Ernsthaft, wenn ich ihn mit meinem Fahrstíl gefahren hätte und 80tkm drauf wären, OK, aber so... Da hält ja die Kupplung von meinem Tracktool nun schon länger...
-
Moin,
wir hatten bei uns im Betrieb schon einige Probleme mit den Kupplungen, jedoch hauptsächlich bei dem Ignis mit AGS.
Meiner Meinung nach solltest du dein Glück mit dem Garantieantrag bei Suzuki versuchen.
Ausser der Swift ist bereits über 3 Jahre alt..
Einerseits ja 3 Jahre 10 Monate), andererseits haben wir die Garantieverlängerung gekauft...
-
Moinsen!
Beim Swift AZ Club 1.2 meiner Partnerin (der aktuelle mit 90 PS, Modellcode ZC83S) mussten wir zu unserem Erstaunen ein eigentlich klassisches Symptom für eine defekte Kupplung feststellen: Bei Fahren in einem höheren Gang und Vollgas gibt es statt spürbarer Beschleunigung nur ein Ansteigen der Motordrehzahl (Aufjaulen, Drehzahlanstieg deutlich höher als die allenfalls marginale Beschleunigung...).
Nun hat der Wagen nur gut 40tkm runtern und nein, meine Freundin gibt nicht erst Gas und kuppelt dann bei 4000rpm oder so - im Gegensatz zu mir fährt sie maximal schonend.
Andererseits: Beim Abwürgetest im Stand mit Handbremse lässt er sich brav Abwürgen.
Hat noch jemand ähnliches erlebt und es war dann klassisch eine verschlissene Kupplungsscheibe, oder doch etwas anderes? Ein Getriebeausbau zur Fehlerdiagnose kommt leider mit einem ca.500€-Preisschild beim Freundlichen, daher hier die Suche nach Rat.
Wie gesagt, es geht um den aktuellen frontgetriebenen Swift, insofern bitte nur bei Erfahrungen / Ratschlägen zu diesem Modell antworten. Danke im voraus *hofft*
-
Habe gestern wegen anhaltender CarPlay-Verbindungsprobleme ein neues Radio/Navi (Bosch SLDA) als Garantieleistung erhalten. Nicht nur die Verbindungsprobleme sind weg, auch der neue Bildschirm ist viel besser (Kontrast, Auflösung etc.). Auf Nachfrage sagte mir der Händler, dass es sich um ein verbessertes Modell zu dem in meinem im Nov. 2019 zugelassenen Swift handeln würde.
Ich weiß leider nicht seit wann dieses verbesserte SLDA eingebaut wird. Hilft bei CarPlay aber ungemein, denn Google Maps sieht endlich vernünftig aus und nicht mehr so kontrastlos.
Ist oben ergänzt.
-
Ich hol mal diesen Thread aus dem Keller, weil er auch aktualisiert gehört!
Ich war heute bei meinem Freundlichen, habe ja ein Problem mit den Motorlagern, diese sind auf jeden Fall als Rückruf im System und müssen getauscht werden, nebenbei lass ich noch das Teil von Powerflex einbauen.?
Dann hat noch mein rechter Seitenspiegelmotor schlapp gemacht, ob das es jetzt an dem Modul liegt, das die Spiegel einfährt beim abschließen, keine Ahnung... ? Wird aber auch auf Garantie mit repariert.?
Aktualisiert. Weißt Du genaueres zu den Motorlagern bzw was meinst Du mit "Rückruf im System"? Beim KBA xistiert dazu aktuell kein "offizieller" Rückruf...
-
Ergänzung:
Einzelabnahme der Reifen-/Federnkombi hat gestern anstandslos für knapp 120€ funktioniert. Jetzt noch zum Amt (Termin am 21.10.) und das Thema ist abgehakt. Auf weiteren rund 500km kam auch die Warnmeldung nicht wieder, so dass ich nun auch auf einen Zufall hoffe, bzw. dass mich die künftig weitgehend verschont.