Ich grabe das Thema mal aus: Wer etwas an der Leistung seines F6 Motors machen will ist mittlerweile ganz gut über die Amis mit einem frei programmierbaren (fast)PNP Steuergerät bedient. Das Teil kommt mit einer N1 Basemap, also ~80PS mit etwas mehr Ladedruck.
Wenn dann noch Bedarf nach 100-120PS besteht, dann kann ich Garage Kei sehr empfehlen, über den kann man einen HT07-5a Lader oder einen RHB31FW ersteigern lassen. In Verbindung mit 300er Düsen und einem Ladeluftkühler ist man dann im Bereich der alten F100/F111/F120 Kits.
Wenn man einen der K6 Motoren im Cappuchino hat, dann geht das auch, nur leider ohne die Möglichkeit der frei programmierbaren ECU.
Ich konnte zu dem Thema nichts auf der Webseite von Sascha finden, daher dachte ich, dass ichd as hier mal ergänze
Beiträge von RottenSon667
-
-
Dabei herausgekommen sind dann 105ps Motorleistung und 93ps/111nm am Rad@1bar mit 1.1bar Overboost.
-
Hallo, es gibt wieder mal Neuerungen. Ich habe, wie angekündigt in Japan einen Hitachi HT07-4A Turbolader ersteigert, einen Upgrade Intercooler, 300cc Einspritzdüsen, kalte Kerzen und ein N2 Steuergerät.
Nachdem wir den ganzen Kram verbaut haben, mit ein paar Schwierigkeiten, habe ich die ersten Testläufe gemacht. Dabei fiel dann auf, dass das von mir gekaufte Automatiksteuergerät nicht korrekt zum laufen zu bekommen war.
Also etwas Geduld und noch mal 700€ in die Hand genommen, und noch mal das korrekte Teil gekauft. Der erste Lauf war mit 82PS@0.8Bar etwas ernüchternd.
Ich habe dann die beiden Druckdosen ausprobiert (stock und HT07), aber einmal war die Leistung zu gering, einmal hat sich das Ganze bei 1.4bar ungesund angefühlt.
Also habe ich die stock Druckdose so modifiziert, dass der Ladedruck einstellbar ist.
-
.
Auch sehr interessant, der kleine weiße da ganz rechts - da kommt mir die Karosserielinienführung irgendwie bekannt vor?
das ist ein Alto Works HA36
-
Im Zuge der Frontschadenreparatur wurde auch ein neuer Klimakühler eingebaut, und wir haben Pfusch vom Vorbesitzer entfernt: Der Klimakompressor hing wabbelig, mit einer losen Schraube befestigt, am Motor. Den wollte wohl mal Jemand ausbauen, ist dabei aber gescheitert und hat alle Schrauben abgerissen, und die eine die noch drin war nur halb heraus bekommen. Wir haben alle Schrauben ausgebohrt und neue Gewinde geschnitten, sodass das Teil nun wieder sauber befestigt ist. Sobald ich einen Termin bekomme wird die Anlage auf Dichtigkeit geprüft, danach ein neuer Trockner verbaut und die Anlage wird befüllt, um diesen Sommer endlich ihren Dienst zu verrichten - das erste Mal, seit ich den Wagen besitze.
Außerdem habe ich angefangen, den Wagen leicht zu modifizieren. Als erstes musste die Geschwindigkeitsbegrenzung weg. Dass der Wagen bei 135Km/h unter full Boost in den Begrenzer gerannt ist war recht nervig, da man so extrem aufpassen musste wenn man dauernd an der Grenze rum fährt. Hier hat ein HKS Speed limit defencer Abhilfe geschaffen:
Das Bild ist entstanden, als wir einen Ersatzmotor abgeholt haben, der günstig auf Kleinanzeigen aufgetaucht ist.Die Geschwindigkeit wurde mit 180Kg Personenzuladung plus Motor gefahren.
Der K6a Turbomotor wurde in einigen Fahrzeuge eingesetzt, unter anderem auch im Arctic Cat T660 Turbo Schneemobil (110PS), oder im Caterham, wo er 80PS leistet.
Der hier ist aus einem T660 Turbo:
Wir haben im Nachhinein gesehen, dass Block und Kopf leicht unterschiedlich sind, wahrscheinich aber passend gemacht werden können, sollte das mal notwendig sein.
Das bringt uns auch zu den nächsten Maßnahmen: Ich sammle gerade einige Teile, um dem Wagen etwas mehr Leistung zu gönnen. Nachdem ich gesehen hatte wie viel Platz da noch bis zum roten Bereich war bei VMAX war das einfach nicht hinzunehmen.
Eine neuer Exedy Kupplungssatz ist schon auf da. Der kleinste, den ich je gesehen habe
:
Und ich habe über Yahoo Auctions einen größeren Ladeluftkühler, eine SuzukiSport N2 ECU und kältere Kerzen geordert. Fehlt noch ein größerer Turbolader und größere Einspritzdüsen.
Bevor wir an die Leistung gehen habe ich den Wagen aber erst mal auf die Rolle gestellt, um einen base run zu haben, für den Vergleich:
Das Diagramm zeigt die Radleistung, wenn ich das nächste mal da bin drucken wir noch die Graphen der Motorleistung aus.Ich hab das zu spät gesehen
-
Hallo,
nach einiger Zeit melde ich mich mal wieder zurück unter den Lebenden und erzähle, wie es mit dem kleinen Toaster weiter ging.
Im Mai 2020 wurde der Wagen aufgrund einer Ölspur beim rechts abbiegen leicht kalt verformt:Ich habe mir dann angeschaut, wie es mit der Ersatzteilversorgung ausschaut, und....sagen wir mal so. 2 neue Kotflügel plus Haube würden unackiert gebraucht weit mehr kosten als der ganze Wagen gekostet hat. Ich habe mich also an einen Bekannten gewandt, der die Teile soweit wieder gerade gebogen hat, dass der ursprüngliche Wagen wieder erkennbar ist:
Der Wagen muss immer noch komplett lackiert werden, und benötigte zwischendurch auch Schweißarbeiten am Unterboden.
Die Scheinwerfer wurden durch LED Scheinwerfer für einen JEEP ersetzt, da auch hier nur schwer Ersatz aufzutreiben gewesen wäre.
Das hier ist erst einmal der aktuelle Zustand:
-
Den schwarzen Fahrzeuglack würde ich beibehalten und nur die Teile neu lackieren, an die man wegen der Rostbeseitigung ran muss.
Das sind quasi alle, bis auf die Plastiksachen. Da war vor mir schon wer dran, und hat mit "Dose matt" gearbeitet, teils auch über vorhandenen Rost. Soll schon wieder schwarz werden.
Was die Räder angeht: Der Lack ist für einen Daily halbwegs IO, aber weit entfernt von perfekt. Aber mir gehts auch eher um Funktion, und dass er mir halbwegs gefällt. Bin nicht so der show&shine Mensch. Mit weiß habe ich tatsächlich sehr gute Erfahrungen, selbst im Wintereinsatz. Und bei einer 40€ Dosenlackierung für 4x15 Zoll kann man das auch alle 2-4 Jahre neu machen
Was fällt aus?
Ich zitiere hier mal den Veranstalter vom Suzuki camp
am Bergwitzsee:*Wichtige Informationen*
Einmal im Jahr feiern wir mit dem Suzuki Camp ein spannendes und lustiges Wochenende. Dabei ist die
Organisation nicht immer einfach.
Auch wenn das Areal am Bergwitzsee für das Suzuki Camp zur Tradition gehört, sahen wir uns gezwungen den Standort für dieses Jahr zu wechseln um für euch eine tolle Veranstaltung zu bieten.
Bei der Suche nach einem neuen Veranstaltungsort für 2020, haben wir einen neuen starken Partner gefunden.
Das Suzuki Camp 2020 findet beim Schwimmbad Trebitz statt.
(9 km vom Bergwitzsee entfernt)
-
Schick, schick... Aber mach' nicht alles schwarz!
Heyho, die Räder waren schon in der Farbe, sind ja gebraucht aus Kleinanzeigen. Da müssen neue Reifen drauf (Bin wegen Semis am überlegen, aber die kosten quasi 50-100% mehr), und in demZuge kann man ja auch etwas lackieren. Bin wegen weiß am überlegen meine Winterräder vom Pimera sind weiß. Aber da bin ich unschlüssig.
Was den Rost angeht, da will ich mich im Sommer drum kümmern. Ich mag ja immer gern mobil sein, und mein 3-10 Nissan ist gerade noch ein wenig im Umbau. Wir machen da gerade die Downpipe groß, weil ich durch einen ungünstigen Übergang vom Knie zur Downpipe immer mal Abgastemperaturprobleme und Hitzestau bis in den Kopf hoch hatte. So war der natürlich nicht vollgasfest. Dann fiel auf, dass die Antriebswellen beide defekt sind, und am Getriebe auch ein Schaden ist. Das baue ich die Tage mal aus und zerlege es, denke ich. Mal sezieren ob das nur die Lager vom Diff sind...
Wenn der Kram fertig ist und das Auto auf der Straße kann ich den Toaster in den Shop stellen und mich da um Rost kümmern. Ich mag Dich aber beruhigen: Durch ist da nichts. Das am Kotflügel ist von innen nicht einmal sichtbar. Das Auto muss halt eigentlich komplett abgeschliffen werden, und dann einen neuen Lackaufbau bekommen. Sowas widerstrebt mir immer etwas, schon aus finanzieller Sicht....
Und es gibt noch etwas schönes zu berichten: Heute kommt "mein" Schiff in Deutschland an. In 2 Tagen ist dann Zollabwicklung, nachdem der Container ausgepackt wurde, und ich bekomme nach fast 5 Monaten endlich meine neuen Bremsscheiben und Steine für vorn. In dem Zuge werden auch die Sättel komplett revidiert, da hatte ich mich ja auch in Unkosten gestürzt und alle Manschetten, Dichtungen und einen Teil der Gleitstifte neu geholt. Etwas rot kommt dann vieleicht auch drauf, mal sehen.
MfG Maik
P.S.: Schon gesheen, dass der See dieses Jahr ausfällt, und in ein kleines Freibad verlegt wird? Ich bin da etwas unhappy drüber
-
ich war gestern die neuen 3spoke Räder spazieren fahren ?
-
hey, sehr cooles Projekt. Ich mag aber meinen Senf zum Boost Controller dazu geben: Du solltest Dich damit beschäftigen den korrekt zu konfigurieren. Man kann damit den Ladedruckaufbau positiv beeinflussen und, wie Du schon schrubst, den Haltedruck im Rahmen der Möglichkeiten des Laders weiter halten, wenn die Druckdose nicht gut regeln würde.
Das lohnt, gerade untenrum, wirklich sehr.
Und auch wenn der Controller nur 3 Knöpfe hat, stells Dir nicht zu simpel vor ?
MfG Maik
-
heute kam endlich meine Swift Nabe an, also hab ich fix mal das Lenkrad montiert. Mehr Beinfreiheit beim einsteigen, und endlich Platz für heel&toe. Fährt sich viel besser
Ja, ich brauche noch Fußmatten, und ja, ich muss noch intensiv reinigen. Hab bisher nur die Plastikteile und Scheiben gemacht. Ist noch etwas Arbeit zu tun.
-
Joa aber diesen Effekt haste ja nur wenn man einen zu großen Lader einbaut der sehr spät anspricht. Ich denke das hält sich bei dem Teil in Grenzen. Ist ja ansich nur ein optimierter Serien Lader.
Aber stimmt schon es wird die Zeit zeigen wieviel mehrleistung der swifti so abkann.
Bin auf jedenfall jetzt noch ein bisschen gespannter auf das letzte Video und hoffe mal das kommt bald
Man kann das Spoolingverhalten auch anders stark verschlechtern. Mapping, Aufladungsart, zu großes Ladedrucksystem, zu kleine Abgasanlage.....und dann ist da der massive Einfluss des Laders an sich. Singlescroll, Twinscroll, Hersteller....
Wenn man einfach alles groß baut muss das nicht immer gut sein, und spricht dann halt schlecht an. Ich denke auch nicht, dass das beim Swift so passieren wird. Zumal das ja für eine Japaner ein extrem drehunwilliger Motor ist. -
Kleines Update: alle Kabel und Stecker sind verpresst, verlötet und der Swift läuft auch wieder normal nach dem zusammenstecken
Leider sind die Motor Lager nicht zu verwenden. Die sind so hart, dass unter 3000 u/min ein Lärm in Innenraum ist, der keinen Spass mehr macht.
Man bekommt zwar super direkte Gas Annahme und Rennwagen Feeling - aber dann doch "etwas" zu viel.
Härtere Gummi's / Motorlager aus Polyurethan sind schon fein, aber nicht, wenn die Buche komplett voll ist. Man braucht diese leeren zwischen Räume, damit Motor und Getriebe zu mindest ein wenig schwingen können ..
Hier nochmal das linke Lager im Vergleich:
Setz doch mal beherzt ein paar Bohrungen. Ich wäre da schmerzfrei. PU kann man wunderbar bearbeiten, je höher der Shore Wert, desto einfacher.
-
Ihr seid aber ungeduldig
Klar kommt da noch was. Das macht sich ja alles ned von selbst. Ich glaub schon, dass das nur bisschen dauert und dann recht cool wird
BTW: Weil sich alle so wegen der Freude über den Spielzeuglader aufgeregt haben: Das ist halt so. Der meint das nicht abwetend, der findet das witzig. Ich lach mich auch immer schlapp, wenn ich meinen Schlüsselanhänger-großen Lader sehe. Das heißt ja nicht, dass man das negativ meint -
heyho. Ich dachte ich melde mich mal wieder. Der Toaster schlägt sich bisher bis auf normale Wehwehchen ganz gut. Das Bremspedal hing schon ein paar mal, was wir auf die Unterdruckleitung und den bkv eingrenzen konnten. Nach Ersetzen der Leitung und einstellen des Motors ist genug Unterdruck da, um das Pedal immer auf 0 zurück zu ziehen. Der bkv und hbz müssen trotzdem mal geprüft/revidiert werden. Das mache ich aber in einem Rutsch, wenn alle Teile für die Bremse da sind.
Außerdem war ich heute mal beim Campgelände. Mir war nach Feierabend danach, ein wenig herum zu fahren, also dachte ich Bergwitz wär ganz nice ?
Aktuell scheint es da einige Umbaumaßnahmen zu geben, außerdem stehen Kamele auf der Wiese.
Außerdem habe ich ein paar happy toast Aufkleber geordert, und einen davon schon mal angebracht ?
-
Ist eigentlich ganz einfach:
In die Zulassung schauen was bei "Hersteller" steht:
Da steht dann z.B. "Magyar Suzuki"
Gibt man das in die Suchmaschine seines Vertrauens ein kommt man u.a. hier hin:
https://de.wikipedia.org/wiki/Magyar_Suzuki
Also ist dieser NZ nicht in Japan hergestellt worden.
Ich glaube nicht daß meiner dort als Einzelstück gebaut wurde
Hinter dem Hersteller steht auch wunderbar (H) > (Hungary) > (Ungarn)
-
Ich finde das ganz arm. Die wissen doch aus der Erfahrung heraus, dass ihre Kisten rosten als iob sie mit der Titanic transportiert wurden. Das ist bei vielen Japanern leider so. Vielleicht ist es aber auch eine art geplanter Obsoleszenz. Wenn 3 Tage nach Ablauf der Garantie der Wagen auseinander fällt muss man halt einen Neuen holen.....gut für die Bilanz, schlecht für den Kunden, die Umwelt, den Geldbeutel des Kunden....
-
Mein Favorit ist immer noch die von Forge, aber da sie die immer noch nicht für den Linkslenker bauen bleibt wohl nur die von MST...
Sorry für die dume Frage, aber was genau ist denn am RHD im Motorraum so krass anders? Normal sitzt doch "nur" der BKV auf der anderen Seite, und sonstiger Kleinkram wie Kabelbaum ist anders.
-
kann aber Serie schon viel, wenn man mal nüchtern betrachtet wie der gebaut ist. Dass man gegen Mx5 in Kurven mit fast egal was komplett keine Chance hat ist recht normal, und dafür ist der kleine Swift schon echt nice im Vergleich....
-
ich bleib dabei, kein Hexenwerk. Jp hat da gute Jungs.