Das paßt wohl auch so da die Automatik in den unendlch vielen 30er Zonen nie in den höchsten Gang kommt. Mit meinem Schaltgetriebe rollt der Wagen im 5. Gang im Standgas durch solche Zonen. Wenn man dann auch noch an jeder von rechts kommenden Einmündung abbremst und wartet ob nicht doch jemand von rechts kommt steigt natürlich der Verbrauch. Meine Frau und ich amüsieren uns immer hier im Wohngebiet wenn ein Wagen mit 40 oder mehr uns davon fährt um dann an der nächsten Einmündung auf uns zu warten und wenn wir langsam wieder aufgeschlossen habenwieder mit Vollgas dahinter losspurtet. So in der Weise ist mir mal eine Frau aufgefahren wie ich doch mal halten mußte weil ein Fahrzeug von rechts kam. Wer das vorausschauende Fahren drauf hat braucht das Bremspedal fast nur dazu um nicht weiter zu rollen. Denn wenn man die Bremse nutzt hat man vorher zu viel Benzin durch die Zylinder geschickt. Und allein auf ebener Strecke ohne Ballast im Kofferaum kann man mit dem Schaltgetriebe auch prima im 2. Gang anfahren und diesen dann bis 70 km/h nutzen. Dann direkt in den 5. Gang und entspannt weiter fahren. Denn jeder Schaltvorgang mit Fuß vom Gas, Kupplung und kein Kraftschluß, dann wieder Gas geben spritzt zu viel Benzin in die Zylinder. Also schnell bis kurz vor die gewünschte Geschwindigkeit beschleunigen. ca. 5 km/h darunter, und dann in den höchst möglichen Gang schalten. Das kann man auch mit dem AGS wenn man die Schaltpunkte kennt. Nur leider hat man ja immer jemanden vor sich der nach dem Ampelstart 100 Meter braucht um die 45 km/h zu erreichen. Und so dreht halt der Motor viel zu lange im kleinen Gang. Ich fahre Automatik ja nur noch mit Fahrzeugen jenseits der 10 Tonnen und kenne deren Schaltpunkte. Meine Linienbusse mit 3-5 Gang Automatik kenne ich sehr gut und fahre diese mit ca. 5 Liter auf hundert sparsamer wie andere Fahrer. Und jetzt wo es kaum Fahrgäste und Verkehr gibt komme ich sogar von den 35 Litern auf unter 32 Liter. Die 5 Gang Autos muß ich aber immer mit 53 km/h durch die Stadt bewegen damit diese im höchsten Gang bleiben. Ja, man kann ein Automatikgetriebe allein mit dem Gaspedal auf Sparsam schalten. Aber das erfordert das Wissen der Schaltpunkte und ein konzentrieter Umgang mit dem Gaspedal.
Ich habe alle Antriebsformen gefahren. Da war der Volvo 66 GL mit der Zweiriemenvaromatik. Der hat immer mit seinem 1.3 und 57 PS Motor so um die 10 Liter gebraucht. O.K. das war der sicherste Hecktriebler den es je gab da er ncht zum ausbrechen zu bewegen war aber er brauchte halt damals gut zwei Liter mehr auf Hundert wie andere Fronttriebler mit Schaltgetriebe.
Ich habe mich übrigens für den Ignis hauptsächlich darum entschieden weil er im 5. Gang und nahezu Standgas mit 30 km/h rollen kann. Auch bei 50 km/h leibt er unterhalb der 4 Liter. Bei 70 sind es dann schon 4,1 Liter. Aber bei 68 km/h braucht er nur 3,8. Bei 90 4,3 undbei 120 4,8. Ach nee, seit dem Anbau der AHK sind es über 5 Liter bei 120 km/h. Habe mich richtig erschrocken das der Verbrauch bei höheren Geschwingkeiten nach dem Anbau so gestiegen ist.
Ich wurde mal gefragt warum ich mit dem Reisebus so wenig gegenüber anderen Fahrern verbraucht habe. 10 Liter Unterschied war die Frage wert. Antwort! Ich fahre nach Gehör. Bei 100 km/h auf der Autobahn ist es laut, bei 94 km/h höre ich keinen Wind und es ist leise. Ja, diese 6 km/h machen kaum was aus was die Zeit angeht aber anstatt 32 Liter habe ich nur 22 Liter auf Hundert aus dem Tank geholt. Noch extremer ist das wenn man Elektrisch fährt. Da kann man sein Ziel schon mal nicht mehr erreichen wenn man hin mit 70 km/h Rückenwind gefahren ist und auf dem Rückweg trotzt gleicher Ladung den Wind von vorn hat.
Dazu kommt dann noch welche elektrischen Verbraucher zugeschaltet sind. 1988 habe ich in einem Passat eine Audioanlage mit 13 Kanälen und einer maximalen Leistung von 1,3 Kw verbaut. Der Sond war Absolutespitzenklasse. Aber der Verbrauch lag 1,5 Liter höher wie bei ausgeschalteter Anlage. Ich habe die stärkste verfügbare Lichtmaschine einbauen müssen und auch die größtmöglichste Batterie. Das war eine 90 AH Batterie die bei 3/4 abgerufener Leistung, ging nur bei geöffneten Türen und glich einen Opern Air Konzert, nach 30 Minuten leer war.
Heute holt sich der Ignis Hybrid die Energie für die elektrischen Verbraucher, bei weitem nicht so viel wie die damalige Audioanlage, von der Bremsenergie und nicht aus dem Tank. Wenn man dann noch weiß das man bergab runterschalten kann spart man Bremsbeläge und lädt die Li-Battrie schneller. Das Runterschalten geht mit dem AGS leider nicht.
Gruß Uwe