Beiträge von ZC-33S

    Habe mich an reale Fakten gehalten und werde keine Endlosdiskussion weiter verfolgen.

    Austausch von Teilen, um sein Fahrzeug sicherer-schneller zu machen ist das beste Beispiel das Projekt. Vielleicht gibt es in Zukunft was für den K-14D.

    AH Erben & Erben Swift Sport

    Kleiner Tipp für die hinteren Scheibenbremsen, wenn mehr als Flugrost zu sehen ist, öfters mal die Handbremse ziehen. Natürlich unter Berücksichtigung des Verkehrs und nicht zum blockieren bringen. Besonders im Winter, da gammeln die hinteren Scheibenbremsen.


    MfG

    Ich warte immer noch auf die Antwort !

    Kleiner Turbo, mehr Gewicht, teuer in der Versicherung, bei konstanter Geschwindigkeit (Autobahn) kein Vorteil, im Start-Stopp hoher Materialverschleiss, der Aufwand ist meiner Meinung zu gross für ein Kleinwagen, OPF, wenig Tuning Teile außer Optik, Fahrwerk, Felgen.


    Sehe es als einen sportlichen Vergleich und nicht als Rivale, letztendlich fahren wir annähernd das gleiche Auto.


    Sehe hier nicht täglich rein, hoffe, dir ist das Popcorn 🍿nicht ausgegangen ist.


    MfG

    Einen guten Non-Hybrid zu finden wird immer schwieriger.


    Man muss aber bedenken, wenn man öfters Trackdays in Betracht zieht, ist man mit dem Non-Hybrid deutlich besser dran, auch bei längeren Strecken auf der Autobahn die bessere Wahl.

    Und noch etwas: Das Start-Stopp-System kann Ich nicht für Gut heissen, das macht auf Dauer kein Motor gerne. Benzin spart man damit marginal, nicht der Rede wert.


    Für Kurzstrecke oder Stadtverkehr eher der Hybrid. Da kann er seine Vorteile ausspielen.

    In der Versicherung sind Hybride teurer. Wer sparen will kauft sich ein Ignis. Viel günstiger geht es im Kleinwagensegment kaum.


    MfG


    P.S.
    Nächstes Jahr kommt der neue Swift auf den Markt, wenn man es nicht eilig hat sollte man evtl. noch ein paar Monate warten. Ist jedesmal so, das beim Modellwechsel attraktive Angebote gegeben

    werden.

    Viele Spekulationen die bisher nichts gebracht haben.

    Jeder gibt seinen Senf dazu.


    So wie ich das mitbekommen habe, werden immer mehr die eine gewisse Laufleistung haben.


    Ob man es hier mit gewissen Daten eingrenzen kann, wie zB. mit Baujahr, wo hergestellt Japan/Europa, Laufleistung, Sommer-Winter-Alltagsfahrzeug, mit/ohne Tuning eingrenzen könnte, da würde ich mit anfangen.


    Andererseits sind die, die einfach nur mitlesen und ihre Karre schnell verhökern wollen im Dunklen verborgen.


    SUZUKI Modelle mit dem K-14C Motoren können höchstwahrscheinlich mit dem Thema betroffen sein.
    Das heisst, das SUZUKI sehr wohl Bescheid weisst aber es aus Kostengründen es verschweigt.


    Mal absehen, ob es nicht in Zukunft zu einer SAMMELKLAGE kommt.


    Eigentlich sind die Fahrzeuge nicht mehr Strassensicher…


    MfG

    Wer/wie/was selbst erledigen kann, sollte es jeder in Erwägung ziehen, in Zeiten, wo das Portmonee immer dünner wird es selbst zumachen.

    Das Scheckheft kann man danach in einer freien Werkstatt machen/überprüfen lassen, wer drauf wert liegt, für nen schmalen Taler🤝


    In erster Linie will ich sparen, was mit den
    Händler/Autohäuser ist, der/die nicht in der Lage sind und da meine ich ALLE mit, bei kniffligen Aufgaben Versagen wie zB. „Keine Leistung mehr“.


    Kundenservice sehe ich anders.

    Was nützt mir ein freundliches Lächeln am Empfang, wenn in der Werkstatt kein oder mangelndes Personal vorhanden ist.


    Das ist meine persönliche Meinung über die jetzige Situation. Da gibt es bestimmt einige die andere Meinungen vertreten aber allgemein treffe ich den Nagel auf den Kopf.


    MfG


    Bin vom normalen Alterungsprozess ausgegangen. Fakt ist, der Folienkleber verliert auf Dauer seinen elastischen Wert , er trocknet aus.
    Ob der Lack unter zu alter Folie beschäftigt wird, kann ich persönlich keine Antwort geben.

    Da der/die Threadersteller keine weiteren Infos oder evtl. ein Foto linkt, kann man viel spekulieren.


    MfG

    wie lange ist Folierung denn drauf?


    Um eine Folie in der Regel zu entfernen, nimmt man einen Heissluftfön (regelbar) und stellt den bei maximal auf 80 Celsius ein mit ausreichenden Abstand.

    Es gibt zahlreiche YouTube Videos, die das Thema anschneiden.


    Mit freundlichen Grüßen