Beiträge von Theus

    Wäre cool, wenn du nen Foto hochlädst wenn du dich entschieden hast.

    Ach Allwetter geht klar im Winter. Komme aus dem Sauerland und bin 7 Jahre mit Ganzjahresreifen gefahren. War kein Thema.


    Warmes Wetter und nasse Straßen sind eher das Problem. Da fehlt dann komischerweise etwas Grip.


    Hat etwas gedauert... Die günstigen aber leichten TEC AS4 in 16 Zoll mit Conti all Season2 in 195/50.

    Wer weiß wie die den Haufen zusammen kloppen...Wenns jedoch an der Ausrichtung des Ölpeilstabes liegen sollte, dass der Koffer nicht richtig läuft, fresse ich nen Besen.

    Klappernde Teile können den Klopfsensor schon durcheinander bringen. Man hört immer mal wieder von solchen Fällen. Die sind nur oft schwierig zu finden und auch nicht immer auf das gleiche Teil zurückzuführen. Es muss ja auch nicht bei jedem das selbe Problem ursächlich sein. Da mischen sich vlt. viele untersch. Ursachen zusammen, die zum selben Problem mit der Leistung führen. Bei dem Einen hilft entspr. ein Update, bei dem anderen eben nicht, weil das Problem woanders liegt.

    Well, it's new to me that the oil dipstick has an orientation.

    What should the original position be?

    Then you can just pull it out and close the hole to test it.

    But I really can't imagine that.

    there is a red mark on the dipstick of my Hybrid...looks like somebody marked it with a pen.

    Mit dickeren Ölen wäre ich vorsichtig, bisschen dicker wird nix tun, aber die Motoren sind heute schon sehr auf die vorgeschriebenen Öle abgestimmt. Ausserdem geht es auch nicht nur um die Motoren, sondern auch um Ölpumpe ect. die mit dickflüssig Ölen ggf. nicht richtig klar kommen, wenn sie nicht darauf ausgelegt sind. Die Japaner haben mit den dünnen Ölen generell viel Erfahrung. Mehr als die deutschen Automobilbauer, wo man dann auch öfter mal von den Problemen hört in Zusammenhang mit den dünnen Ölen.

    Das man sich den SSS nicht für die BAB kauft ist schon klar. Aber der Hersteller gibt nun mal 210 km/h als Vmax an und die hat er eigentlich unter den oben genannten Vorraussetzungen zu bringen. Das er diese manchmal bringt und dann wieder 20-25 km/h darunter bleibt, ist aus meiner automobilen Erfahrung heraus ein absolutes Novum. Das ist eben Fakt und keine Meinung. Würde ich ihn deshalb abgeben? Klares Nein. Ich fahre selten BAB und bis 160-170 km/h ist die Beschleunigung unter allen Umständen immer gleich. Darüber aber gibt es krasse Unterschiede.....und das hat weder etwas mit dem kleineren Lader noch mit der steilen Windschutzscheibe zu tun.

    Habe heute nochmal die Höchstgeschwindigkeit getestet. Die 210 nach Tacho hat er geschafft, allerdings nur im 5 Gang... Es wäre wahrscheinlich auch noch etwas mehr gegangen. Das er bei 190 oder so stehen bleibt, hatte ich aber noch nicht...Im 6ten war aber so bei 200 Schluss bei ca 4500 Umrehungen... 210 im 5ten bei 5500... aber es dauert. 5% darf wohl abgewichen werden von der angegebenen Höchstgeschwindigkeit und entspr. Bedingungen, sonst liegt ein Mangel vor.

    Einfach mal per OBD-Adapter und einem Programm, wie z.B. Torque den Mass Airflow aufnehmen (g/sec). Damit gibt's einen relativ direkten Zusammenhang zur Motorleistung. Wenn der Wert bei höherer Temp. größer ist, würde das dein Empfinden bestätigen. Allerdings für eine aufgeladene Wärmekraftmaschine sehr unüblich, normalerweise laufen die gut, wenn der Luftdruck hoch ist und die Ansauglufttemperatur "kühl".

    Ich könnte mir vorstellen, dass es mit dem Batteriemanagement zusammenhängt (ist doch ein Hybrid, richtig?). Warme Akkus wollen nicht stark geladen werden, vielleicht wird deshalb runtergeregelt? Aber ja, alles wieder nur Vermutungen, weiß man leider nicht...

    Ist ja nur ein Mildhybrid...Der lädt nur bei Betrieb der Motorbremse... An der Ladedruckanzeige habe ich aber auch schon gesehen, dass es Tage gibt an der die gelegentlich fast bis zum Anschlag geht und dann wieder Tage wo sie nur so bis 3/4 geht auf der Bahn...

    Der lief bei über 10000 km auch schon beschissen über 180 km/h. Nach meiner Erfahrung läuft er bei normalen oder kühlen Temperaturen DEUTLICH schlechter. Je heisser, desto besser.....und das ist bei nem kleinen Turbomotor schon sehr merkwürdig. Vielleicht lasse ich nach der Garantie tatsächlich mal ne Stage 1 aufspielen. Mir würden 20 PS und 50 Nm mehr schon dicke reichen.....und das Ganze etwas drehwilliger und nicht so zugeschnürt wirkend. Ich glaube die Seriensoftware taugt einfach nix.

    könnte das gf. auch am Wind liegen ? Bei hohen Temperaturen weht ja oft kein Lüftchen...

    Knappe 12000.

    Danke.. ich habe gerade um 3000km runter Große Schwankungen kann ich jetzt nicht sagen. Bis 180 gehts eigentlich ganz gut vorwärts und dann wird es spätestens zäh. Bei Tacho 200 mit ca. 4500 ist dann so ziemlich Ende im Gelände auf gerader Strecke. Da kommt im Moment nix mehr. Man hört aber auch immer mal wieder bei Neuwagen, dass erst nach ca.10000km die volle Leistung da ist... Über viele Marken hinweg. Bei anderen wiederum liegt sie von Anfang an direkt an :/.


    Gibt genug Beispiele bei dem der Klopfsensor fälschlicherweise Klopfen wahrnimmt durch irgendein Geräusch im entspr. Frequenzbereich......Das muss auch nicht die Steuerkette sein (kann aber), sondern kann von allem möglichen kommen.


    https://www.motor-talk.de/foru…ensor-warum-t3174121.html

    Da ist schon was dran, die Frage ist (um bei dem Beispiel zu bleiben), wie sinnig es ist in eine Klopfregelung einzugreifen.

    Und rein für mich: Wo ausser in den USA gibts noch 88er Sprit?

    Bei uns nicht....(deshalb wäre ein softwaremäßiges Eingreifen an der Stelle dann bei uns auch nicht so das Problem... zumindest wenn das Problem tatsächlich dort zu suchen wäre. Wenn Suzuki die Reaktion auf den Klopfsensor so Hypernervös eingestellt hat, wie ihren Kollisionswarner, dann würde mich das aber nicht wundern ^^..

    in Japan haben sie ja einen noch etwas höheren Standart beim Sprit als bei uns... Gibts da eigentlich auch Hinweise auf das Leistungsproblem beim Swift Sport ? Ich höre immer Mexiko und Deutschland.... Mexiko hat zum Teil scheiß Sprit...vlt. hat Suzuki ja auch grundsätzlich bei den Exportmodellen eine andere " vorsichtigere" Software drauf, als bei denen für den heimischen Markt bestimmten.

    Da gebe ich dem Onkel recht, wenn der Hobel Leistung zurück nimmt, macht er das i.d.R. nicht grundlos. Bin gespannt was eine Neucodierung bringt. Was ich mich jedoch nach 82 Seiten hier immer noch grübeln lässt, ist die Tatsache, dass im Fehlerspeicher nix zu finden ist. Es muss doch einen Hinweis auf den Fehler geben, der auch bei allen Kandidaten gleich oder zumindest in die selbe Richtung geht.

    Muss nicht unbedingt sein, wenn das System zb. fälschlicherweise irgendein Klopfen wahrnimmt und deshalb Leistung wegnimmt. Man bekommt ja auch erstmal keinen Fehler wenn man 88 Oktan tankt... Es wird einfach entsprechend eingeregelt. Könnte zb. auch ein Rasseln der Steuerkette sein, was der Klopfsensor fälschlicherweise als Klopfen wahrnimmt..oder irgendein anderes Klappern im entsprechenden Frequenzbereich, welches zb. ab einer bestimmten Motordrehzahl auftritt.

    Naja, der eVX klingt für mich jetzt erstmal nicht wirklich spannend. Einfach noch ein Elektro-SUV....Alleinstellungsmerkmal sind da erstmal nicht zu erkennen. Mit der 60kwh Batterie wird er nach WLPT vlt. auf 400km Reichweite kommen. Die 500km sind nach indischem Standart berechnet. Real im Mischbetrieb schafft er dann vlt. noch 300km. Man spricht von einem Preis von deutlich unter 40000...

    Der deutlich größere Geely Galaxy E5 mit vergleichbarer Batteriegröße und höchster Ausstattungslinie kostet in China ca. 25000, hier kämen dann noch Strafzölle obendrauf... Die Batterie ist eine Eigenentwicklung und soll bis zu 50 Jahre halten, leichter sein als das was es bisher so gibt und brandsicher. Mit der Plattform und der neuen Shendun battery sollen bis zu 2000km möglich sein. Die entsprechende EREV-Version soll dann in Zukunft folgen...Naja, abwarten


    https://www.google.com/amp/s/g…r-galaxy-e5-enthullt-amp/

    Onkel howdy, schlaf einfach weiter, du checkst es eh nicht mehr! Geh mal durch Innenstädte oder lies die Prognosen von IHK, Arbeitgeberverbänden und die Statistiken zu Insolvenzen und Firmenverlagerungen ins Ausland. Selbst der "Mainstream" kann es nicht mehr schönreden und -schreiben. Die Zahlen der Arbeitslosen und Kurzarbeiter gehen steil nach oben und an Nr. 3 der Weltwirtschaft steht D schon seit einiger Zeit nicht mehr. Ich denke da folgst du falschen Durchhalteparolen, die Arbeiter am Stammtisch haben da nämlich mehr Einblick in den wirtschaftlichen Zustand als du.

    PS: dein Link zum gesunkenen Stromverbrauch sollte dir zu denken geben: Trotz mehr Wärmepumpen und BEVs sinkt der Verbrauch! An den LEDs als Sparpotential wirds eher nicht liegen. Abwanderung und Produktionsreduktion von stromverbrauchender Industrie kommt dem schon näher!

    Und trotz des geringeren Verbrauchs wurde netto mehr Strom importiert als exportiert, das war vor einigen Jahren genau andersherum! Zahlen dazu lassen sich googlen...


    Ja, in 2023 hat D 54,1 Twh Strom importiert und 42,4 Twh exportiert. Unter dem Strich sind das also 11,7 Twh die importiert wurden....Oder 2,6% des gesamten Stroms der in 2023 schonzu 55% aus erneuerbaren Energien produziert wurde.

    Ich drücke die Daumen, daß diese Hoffnungen sich erfüllen. Ein leichtes Umdenken in führenden Wirtschaftskreisen beginnt ja zaghaft. Vielleicht setzt sich dort langsam wieder der Blick auf die realen Möglichkeiten durch. Ob der Industriestandort D allerdings zu retten ist, mir fehlt die Hoffnung. Zu viel ist kaputt gemacht, zu viel liegt im Argen, von desolater Infrastruktur über Fachkräftemangel, Bildungsdefiziten bis hin zur unzureichenden Energieversorgung. D hat sich vom Stromexporteur zum Importeur gewandelt und ist zur Aufrechterhaltung der Netzstabilität auf Atomstrom aus Frankreich und Tschechien angewiesen. Wenn man dann sieht, wie lange Projekte wie BER, Stuttgard 21, Nordverlängerung A14, Eisenbahntrasse Oberrheintal usw. dauern und was sie kosten, sehe ich eher düster für die Zukunft. Von der finanziellen Situation der Bürger dank Inflation, Sozialabgabenlast und Energiepreisgestaltung noch gar nicht gesprochen. Auch wird es noch so manchen mit Jobverlußt dank Insolvenzen oder Abwanderung der Firmen treffen. Da ist die Verkaufeinstellung von "Spaßfahrzeugen" sicher nur ein kleines Problemchen...

    Nicht auszudenken, was ein neues Atomkraftwerk kosten würde und wie lange es dauern würde, bis es dann tatsächlich steht 😜. Aber da muss sich glaub jeder auch ein bisschen an die eigene Nase fassen... Im Homeoffice lassen sich größere Projekte nicht umsetzen...jammern und klagen hilft auch nicht....festhalten am Alten und Zukunfstängste, führen nur zum Stillstand... Arschbacken zusammenkneifen und schaffen ist eine Option.

    naja, wir haben nicht so viele Frosttage hier..Berge auch nicht und dazwischen performen die modernen Allwetter gar nicht mal mehr so schlecht. Zumal in den genannten Größen gibt's net so viel gescheites an Winterreifen, zumindest nix was sich ohne Aufkleber fahren lässt und einigermaßen leicht ist. ( H-Reifen wären jetzt aber beim Swift zugegeben gar nicht das Problem). Und wenn das Wechseln dann mal wieder hinausgezögert und verschoben wird, wäre es jetzt auch net so schlimm mit Allwetter.

    Danke, will nicht übereilt entscheiden, aber schonmal fragen, kann ja nicht schaden. Die AS4 gibt es in 16 Zoll in 6,5 Maulweite und die sollen angeblich auch nur 7,5 kg wiegen. Wären demnach also leichter als die Monstr in 16 Zoll. Nur etwas schwerer als die Wizard, dafür wären die Reifen dann wieder leichter in 195/50. Aber bei so Angaben muss man ja immer etwas vorsichtig sein, deshalb meine Frage, vlt. fährt hier ja jemand die Felgen schon. Performance ist mir schon nicht ganz unwichtig, der Swift soll ja auch Spaß machen. Da es hier aber selten richtig kalt wird und es wenig Schnee gibt, ist die Idee im Winter eher auf Allwetterreifen zu wechseln. Im Sommer sollen dann aber erstmal wieder die Originalfelgen mit Sommerreifen drauf.