Beiträge von -Hutfahrer-

    Was meinste damit? Meine 10 Beiträge? Temardo hat doch schon aufgeräumt!


    Die Farbe ist wirklich schön, für mich die schönste momentan verfügbare! Treffen könnten wir uns ja wirklich mal! Vielleicht kommste mal raus?!


    Einen Heckklappengriff brauchte ich nicht einbauen, sind bereits zwei dran. Hab\' mich heute nur damit beschäftigt, den Wagen mit Hohlraumkonservierung und Unterbodenschutz zu versorgen. Muß aber dazu sagen, daß er schon ziemlich perfekt konserviert wurde. Ich habe nur noch Stellen versorgt von denen ich annahm, daß sie das gut brauchen könnten. Außerdem habe ich mit geithain noch anderes ausgeheckt. Näheres in Kürze!

    Aloa!


    Gestern war es soweit! Mein Alto mußte seinen Platz in der Garage für einen neuen Bewohner räumen. Der Arme wurde nach nur Zehneinhalb Monaten mit einer nicht geringen Laufleistung wieder dem Markt zugeführt. Die Trennung fiel uns schwer - aber wir trennten uns in Freundschaft und so flossen keine Tränen.


    Nun darf sich ein nagelneuer Ignis 1.25 DDIS in der Garage ausruhen und den aufreibenden Job seines Vorgängers übernehmen. Der \"Neue\" ist metallic-blau (Z7B) und mit dem 1,25 l großen CR-Turbodiesel (70 PS, 170 Nm) ausgerüstet. Er verfügt über Klimaanlage, elektrische Servolenkung, elektrische Fensterheber, Funk-ZV mit Alarmanlage, Aluräder, Nebelscheinwerfer, Sitzheizung, Zusatzheizung und eine CD-Musikanlage.


    Meine Erfahrungen mit dem zornigen Diesel werde ich in der nächsten Zeit hier veröffentlichen. Bislang kann ich nur sagen, daß er sich völlig anders fährt als der Alto und auch ganz gut abgeht.


    Wir werden sehen, was die Zukunft bringt...

    Ich hab\' mir den neuen Liana als Kombiversion gestern beim Dealer meines Vertrauens ansehen können. Besonders der Innenraum ist sehr gelungen. Allerdings wirkt er immer noch sehr hochbeinig - fällt besonders beim Stufenheck auf.

    Ehrliche Meinung? Die Hyundai Ponys waren 'ne Zeit lang im wilden Osten ähnlich beliebt wie Renault 19, Peugeot 309, Daewoo Nexia oder ähnliches. Allerdings verschwanden die ziemlich schnell wieder von der Bildfläche während man hier noch zahlreiche Renault oder Peugeot fahren sieht.


    In meinem Freundeskreis hatte einer so'n Ding Ende der '90er von seinem Papa "geerbt" - auch mit dem zornigen 58 PS-Motor. Der Wagen lief tadellos, man merkte ihm aber die bereits gelaufenen 90 Tkm deutlich an. Unterm Armaturenträger schepperte es auf Pflasterstraßen so laut daß man sich nicht mehr unterhalten konnte. Als Ursache dafür wurden 3 abgerissene Punktschweißstellen des mittleren Armaturenhaltewinkels enttarnt - allerdings erst nachdem der Wagen wegen eines Wildunfalls geschlachtet wurde. Das erklärte auch, warum kein CD-Radio fehlerfrei arbeiten wollte - trotz der recht weichen Federung.


    Über Motor und Getriebe kann man kein schlechtes Wort verlieren - alles arbeitet laut aber zuverlässig. Insgesamt waren die Koreaner recht sparsam im Umgang mit Unterbodenschutz und Hohlraumversiegelung. Das brachte dann bereits im Alter von 6 Jahren dicke Rostblasen an den Türen und Seitenschwellern. Weil der Wagen nur über die Ausbildungszeit gefahren werden sollte wurde nichts dagegen unternommen.


    Richtig fertig waren nach der nur 8-jährigen Lebensdauer des Wagens das Lenkgetriebe (hatte zu viel Spiel, Spurstangen und -gelenke waren okay), der Kat (war durch einen groben Aufsetzer zerbröselt) und die Aufhängungen der Hinterachse (Gummi-Silentlager ausgeschlagen. Stoßdämpfer, Auspuff, Bremsen und die Gasfedern der Heckklappe hake ich mal als Verschleißteile ab.


    Der 58 PS-Motor war gemessen an seiner zähen Leistungsabgabe viel zu durstig, er verlangte nach 7 bis 8 l Normalbenzin. Zeit seines Lebens war es nicht ein einziges Mal gelungen, auf ebener Strecke schneller als die eingetragenen 160 km/h zu fahren.


    Anmerken müßte ich noch, daß die angebotene LS-Version das absolut nackte Modell ist. Es fehlen Servolenkung, Zentralverriegelung, elektrische Fensterheber, Drehzahlmesser und Heckscheibenwischer. Das alles gab es nur in der GS-Version die heute gebraucht nicht teurer ist als das Kassengestell. Ein Stufenheck gab es auch noch - dann immer in GS-Ausstattung und heute deutlich billiger als die Kompaktversion zu haben. Ein Autohändler in Bernau hat einen met-grünen '94er Stufenheck mit Garantie 86 oder 88 PS (weiß nicht genau) für 900 EUR zu rumzustehen.
    --
    [Blockierte Grafik: http://www.swiftmania.de/forum/smilies/new/anbet.gif] - Hutfahrer - [Blockierte Grafik: http://www.swiftmania.de/forum/smilies/new/anbet.gif] ...es kann nur einen geben!


    Beleidigungen sind die Argumente derer, die Unrecht haben. (Rousseau)

    Ich hatte den Artikel bereits vor 2 Wochen in der Papierausgabe dieses Blattes gelesen - und oute mich damit als regelmäßiger Leser! :rolleyes:


    Den Test fand ich grundsätzlich interessant. Mit Ausnahme des Polo waren's allesamt bezahlbare Klein- bzw. Kompaktwagen mit der richtigen "Gewürzmischung" für Alltagstauglichkeit und Fahrspaß.



    Mein persönlicher Eindruck: Der Citroen ist außen recht schlicht und bietet einen Innenraum im Smart-Look. Fahrleistungen, Verbrauch und Ausstattung gehen (gemessen am Preis) okay. Dafür gefielen mir die Schaltwippen am Lenkrad, das kann wirklich Spaß machen!


    Nun lockt mich der Ford lockt nicht hinter'm Ofen vor. Das Ka-Design ist zwar immer noch zeitlos, wir haben uns aber zu sehr daran gewöhnt.


    Der Seat ist preislich zwar interessant, es fehlen aber für mich unverzichtbare Ausstattungsextras - die dann aber den Preis erheblich nach oben treiben. Außerdem hebt er sich optisch nicht von einem 50 PS-Basismodell ab. Das kann u. U. aber trotzdem mal ganz interessant sein!


    Der Polo ist ein richtiger Brandstifter - tritt aber preislich in einer ganz anderen Liga an. Gefallen hat mir bei ihm der der edel gemachte Innenraum, das Xenonlicht und der Mittelauspuff.


    Beim Ignis gefällt mir das Äußere ganz gut - auch wenn ich von den weiß lackierten Alufelgen nicht so überzeugt bin. Die Fahrleistungen dürften überzeugen. Das bei Autobild als "beinhart" bezeichnete Fahrwerk ist als Bestandteil des Gesamtkunstwerks zu verstehen - und da will das Ding einfach kein Opaauto sein! Dafür lockt das Brotkastendesign des Armaturenträgers keinen mehr - der Armaturenträger des aktuellen Ignis ist optisch schöner und hätte zum "Spocht" auch viel besser gepaßt.


    Schlußendlich gefiel mir der Ignis wegen seiner kompromißlosen Sportlichkeit und der Citroen a. G. der gut gelösten Schaltung. Der Polo ist zwar nett gemacht, hat aber mit den restlichen Kandidaten nur seine Karosseriegröße gemeinsam. Preislich könnte er hier nicht antreten...
    --
    [Blockierte Grafik: http://www.swiftmania.de/forum/smilies/new/anbet.gif] - Hutfahrer - [Blockierte Grafik: http://www.swiftmania.de/forum/smilies/new/anbet.gif] ...es kann nur einen geben!


    Beleidigungen sind die Argumente derer, die Unrecht haben. (Rousseau)

    Mit welch' einfachen Tuningmaßnahmen so 'nem kleinen und zahmen Aggregat Flügel wachsen können... ;)


    Mal so nebenbei: Für Zündkerzen können Wechselintervalle zwischen 15 und 80 Tkm vorgeschrieben sein. Üblich sind bei den meisten Motoren eine Laufleistung der Zündkerzen zwischen 25 und 40 Tkm. Zündkerzen mit Mehrfachmasseelektrode laufen üblicherweise länger und erreichen eine höhere Zündsicherheit.
    --
    [Blockierte Grafik: http://www.swiftmania.de/forum/smilies/new/anbet.gif] - Hutfahrer - [Blockierte Grafik: http://www.swiftmania.de/forum/smilies/new/anbet.gif] ...es kann nur einen geben!


    Beleidigungen sind die Argumente derer, die Unrecht haben. (Rousseau)

    @ IGNIS: Danke! Bin leider von der Bildqualität etwas enttäuscht - Bedienfehler von mir! :)) Kann das Teil üblicherweise etwas besser.


    Die Nase ist in der Tat dein Zinken! Nicht schlecht das Teil!!! Da kann die Obernase einpacken...



    @ ALL: So'n Treffen könnten wir gern und vielleicht sogar regelmäßig machen, oder???
    --
    [Blockierte Grafik: http://www.swiftmania.de/forum/smilies/new/anbet.gif] - Hutfahrer - [Blockierte Grafik: http://www.swiftmania.de/forum/smilies/new/anbet.gif] ...es kann nur einen geben!


    Beleidigungen sind die Argumente derer, die Unrecht haben. (Rousseau)

    Der Austausch der Heckklappenhalter (bzw. damals der gesamten Heckablage) wurde bei meiner Mama mit der Begründung abgelehnt, daß sie durch "grobe Krafteinwirkung" zerstört wurde was natürlich nicht unter die Garantie fällt.


    Ich hatte das Teil (wie erwähnt) geklebt und werde es erst anfassen wenn diese dämliche Ablage wieder auseinanderfällt. Leider ist sie zwingend erforderlich um die Akustik im Wageninneren einigermaßen angenehm zu gestalten. Sie scheint nämlich anscheinend Teil der Geräuschdämmung zu sein.


    @rne muß ich zustimmen, diese Mischung aus Fliegengitter und Teesieb (aus dem "alten" Ignis) wäre sicherlich besser gewesen. Zudem bietet das Teil den konkurrenzlosen Vorteil, ausgebaut fast keinen Platz im Wagen wegzunehmen.
    --
    [Blockierte Grafik: http://www.swiftmania.de/forum/smilies/new/anbet.gif] - Hutfahrer - [Blockierte Grafik: http://www.swiftmania.de/forum/smilies/new/anbet.gif] ...es kann nur einen geben!


    Beleidigungen sind die Argumente derer, die Unrecht haben. (Rousseau)

    Für mich mal wieder ein nettes Treffen. Unerwartet hohe Besucherzahlen hatte fast für Platzmangel gesorgt. Das Essen war reichlich und lecker, Getränke ebenfalls!


    Dank vom Küken und von mir an MSC für den Taxiservice! ;)
    --
    [Blockierte Grafik: http://www.swiftmania.de/forum/smilies/new/anbet.gif] - Hutfahrer - [Blockierte Grafik: http://www.swiftmania.de/forum/smilies/new/anbet.gif] ...es kann nur einen geben!


    Beleidigungen sind die Argumente derer, die Unrecht haben. (Rousseau)

    @ @rne: Ich hatte vor ca. 9 Monaten nach einem solchen Halter gefragt da meine Mama die Heckablage von ihrem Alto irgendwie anders ausbauen wollte und somit einen der Halter abgebrochen hat. Damals gab es nur die komplette Ablage "zu Mondpreisen". Also habe ich meinen 2-Komponentenkleber ausprobiert - die Klebestelle hält noch heute! Mama hat die Ablage aber seither nicht wieder ausgebaut bzw. das versucht.



    @ Alex: Ich nehme mal an, daß die Reifen den Bremsweg zusätzlich verlängert haben. Sie brauchen (wie bereits angesprochen) 'ne recht lange Einfahrphase um einigermaßen griffig zu werden. Autobild hat sicherlich ein fabrikfrisches Fahrzeug zur Erprobung verwendet. Und wenn die Reifen nicht richtig Grip aufbauen können regelt auch das ABS früher - ein Teufelskreis! :))
    --
    [Blockierte Grafik: http://www.swiftmania.de/forum/smilies/new/anbet.gif] - Hutfahrer - [Blockierte Grafik: http://www.swiftmania.de/forum/smilies/new/anbet.gif] ...es kann nur einen geben!


    Beleidigungen sind die Argumente derer, die Unrecht haben. (Rousseau)

    @ UncleJay: Vielen Dank für die Blumen. Bin weder Werbetexter noch werde ich von Suzuki bezahlt. Ich verdiene meine Brötchen mit ehrlicher Arbeit! ;D



    @ Alex: Okay, sicher keine schlechte Entscheidung! Alternativ käme ja von Suzuki noch der Swift in Frage. Aber entschuldigt, der ist inzwischen automobile Steinzeittechnik und mit dem einzig erhältlichen 1.0er Dreitopf ist nicht wirklich 'n Blumentopf zu gewinnen. Was Autobild an den Bremsen zu mäkeln hatte konnte ich nie verstehen. Die Bremsen sind auf das Fahrzeuggewicht angepaßt und mehr als ausreichend. Allerdings glaube ich, daß zum einen das ABS noch zu früh eingreift und andererseits die serienmäßigen Dunlop-Sommerreifen keine wirklich gute Bremskraft aufbauen können. Und da kommt dann das ABS beim rutschenden Reifen wieder ins Spiel.


    Übrigens haben wir schon 3 Test-Altos! Mama und Papa haben auch je einen gekauft. Woher bist du denn???



    @ FogLamp: Die gibts einzeln??? Mein Dealer hat das verneint. Aber die Ausbauprozedur für die Heckablage ist schon arg überarbeitungsbedürftig!
    --
    [Blockierte Grafik: http://www.swiftmania.de/forum/smilies/new/anbet.gif] - Hutfahrer - [Blockierte Grafik: http://www.swiftmania.de/forum/smilies/new/anbet.gif] ...es kann nur einen geben!


    Beleidigungen sind die Argumente derer, die Unrecht haben. (Rousseau)

    @ @rne: Aber nur knapp!!! :-p


    @ Alex: Willst du einen Alto kaufen? Wenn dir das Auto nicht zu klein ist sicher keine schlechte Entscheidung! Das Verhältnis zwischen Preis und Leistung geht okay, der Unterhalt dürfte selbst für extrem geizige Naturen kein Problem sein.


    Das Angebot an gebrauchten Altos ab Jahrgang 2002 dürfte verschwindend gering sein. Zumeist werden die als Zweitwagen oder für Fahranfänger gekauft und bleiben daher recht lange in erster Hand. Geringes Angebot treibt zudem die Preise! Aber selbst neu ist der Alto ein interessantes Angebot!


    Mängel, Probleme: Mein Alto hat 'ne nahezu vollständige Ausstattung mit ABS, Klima, E-Fenstern, Funk-Zentralverriegelung, Servolenkung und Nebelscheinwerfern. Ausfälle oder Pannen gab es trotz der im Vergleich zum geringen Alter hohen Kilometerleistung nicht. Gleich nach der Abholung beim Händler mußten Abblendlicht- und Nebelscheinwerfer nachjustiert werden. Außerdem bemängelte ich die anfangs zu geringe Reichweite der ZV-Funkfernbedienung. Ich mußte sie schon fast an die Tür halten um die Zentralverriegelung zum Öffnen zu überreden. Nebelscheinwerfer und Fernbedienung waren nachgerüstet worden. Die Scheinwerfereinstellung wurde problemlos korrigiert. Die Empfangsantenne der Funkfernbedienung im Fahrzeuginnenraum wurde weiter nach oben verlegt und unter dem Armaturenträger befestigt. Nun läßt sich das Auto aus ca. 25 m Entfernung öffnen. Seither habe ich außer 'ner 15-Tausender Durchsicht keine Werkstattaufenthalte gehabt.


    Verbrauch: Die Verbrauchswerte liegen bei 3,3 bis 8,5 l Superbenzin für 100 km. Die 3,3 l habe ich mit sehr defensiver Fahrweise erreicht - bin wie 'n Huhn gefahren! :)) Auf 8,5 l kam ich bei 'ner Autobahnfahrt mit vielen Steigungen und fast ausschließlich Vollgas. Im Mittel bewegt er sich bei 4,5 bis 5,5 l. Bei ausschließlichem Stadtverkehr können auch 5,8 l alle werden. Auf weiteren Autobahnetappen habe ich mit Super-Plus 'ne geringfügig höhere Vmax feststellen können. Allerdings hatte der Motor für die Steigungen spürbar mehr Kraft. Normalerweise reicht ihm aber Superbenzin.


    Fahrleistung, Fahrwerk: Wer den Motor fröhlich jubeln läßt erreicht ganz beeindruckende Fahrleistungen. Von der Beschleunigung her kann er mit erheblich stärkeren Fahrzeugen nicht nur gut mithalten sondern auch viele Sprints gewinnen. Das setzt natürlich ein recht hohes Drehzahlniveau und fleißige Schaltarbeit voraus. Und wer schnell fährt muß auch mal bremsen! Die tun ihre Aufgabe sehr genau. Man kann die Bremsen guten Gewissens als "bissig" bezeichnen. Das ABS beteiligt sich allerdings recht früh am Fahrgeschehen. Schuld daran sind m. E. die Dunlop-Reifen die 'ne recht lange "Einlaufphase" brauchen. Im Fast-Neuzustand sind sie bei Nässe mit Vorsicht zu genießen. Mit zunehmender Laufleistung verbessern sie sich aber deutlich. Mindestens 8 Tkm sind erforderlich um sie einzufahren.


    Die Federung fällt ziemlich straff aus. Das führt in Verbindung mit dem kurzen Achsabstand zu einem "hoppelnden" Fahrverhalten. Man gewöhnt sich dran! Die Kurvenneigung ist zwar anfangs alles andere als vertrauenserweckend - zum Glück aber zu vernachlässigen! Sonst kann ich das Fahrverhalten als unkompliziert bezeichnen. Mit noch ganz neuen Reifen muß man aber besonders bei Nässe in Kurven aufpassen. Da wird die Hinterachse schnell mal unruhig. Scheint aber definitiv an den Sommereifen zu liegen! Mit meinen Goddyear-Winterreifen klebt der Alto regelrecht an der Straße - und das auch bei Nässe!


    Die Lenkung geht mit elektrischer Servounterstützung sehr leichtgängig. Ich konnte mich mir ihr gut anfreunden!


    Was mir sonst noch aufgefallen ist: Die Sitze sind für kleinere Fahrer problemlos langstreckentauglich. Wer großer als 1,85 m ist sollte aber trotzdem ein anderes Auto fahren. Nachteilig fand ich, daß sich die Sitzlehnen nur stufenweise verstellen lassen. So war mir eine Stellung zu steil, die nächstwählbare aber zu weit geneigt. Zudem sitzen Fahrer und Beifahrer recht dicht nebeneinander. Manchmal muß man Beifahrer ermahnen, mit ihren Extremitäten nicht die Gangschaltung zu behindern. Außerdem heben die Scheibenwischer bei mehr als 120 km/h zunehmend ab. Bei Regen sollte man also langsamer fahren. Die steil stehende Heckscheibe verschmutzt bei Regen sehr schnell. Ein Heckscheibenwischer ist aber Serienausrüstung.


    Der Innenraum ist übersichtlich und gut verarbeitet. Die Kunststoffoberflächen sind aber ziemlich kratzempfindlich. Wer wie ich viel bei Dunkelheit fährt kann sich über ein anständiges Fahrlicht freuen. Die Nebelscheinwerfer sind nicht zwingend erforderlich aber trotzdem 'ne feine Sache! Frieren braucht im Winter niemand, die Heizung ist 'ne heiße Sache! Wird schnell warm und heizt sehr intensiv. Eine Klimaanlage ist 'ne feine Sache! Sie kühlt den Innenraum verhältnismäßig schnell herunter und hat ausreichend Leistung. Der Kofferraum ist optisch recht winzig - er nimmt aber problemlos 'ne Einkaufskiste und 'ne Schachtel Pilsbier auf. Für größeres Gepäck steht dank geteilt umlegbarer Rücksitzlehnen ausreichend Platz zur Verfügung. Der Ladeboden hat keine (!) Stufen und 'ne sehr niedrige Ladekante. Fein gelöst! Dafür hab' ich einen Griff an der Innenseite der Kofferraumklappe vermißt. Den hab' ich schnell nachgerüstet. Damit vermeide ich schmutzige Finger nach dem Schließen der Heckklappe.


    Schlecht gelöst ist aber, daß sich die Heckablage nur sehr kompliziert ausbauen läßt. Man muß sich genau an die Anleitung halten um sie herauszubekommen. Wer es anders versucht bricht die Aufhängungen schnell ab. Reparatur ist unmöglich, die Heckablage ist damit zerstört!


    Zusammengefaßt ist der Alto 'ne echte Empfehlung für Stadtmenschen oder für die Fahrt über die Dörfer. Er braucht wenig Kraftstoff, die Versicherung ist spottbillig und 'nen Parkplatz findet man damit auch fast überall. Für Leute, die viel auf Autobahnen oder in den Bergen unterwegs sind gibt es bessere Autos. Der Motorraum ist kaum gedämmt und führt besonders bei Autobahnfahrten zu Unmut. Wer den Motor fordert wird ihn sehr deutlich hören.


    Noch Fragen??? pN an mich!



    --
    [Blockierte Grafik: http://www.swiftmania.de/forum/smilies/new/anbet.gif] - Hutfahrer - [Blockierte Grafik: http://www.swiftmania.de/forum/smilies/new/anbet.gif] ...es kann nur einen geben!


    Beleidigungen sind die Argumente derer, die Unrecht haben. (Rousseau)

    Verblasen? Heute mal umgekehrt!


    Wir haben mit 'nem zivil aussehenden '93er Ford Fiesta (1,3 l, Achtventiler, 44 kW) und Berliner Behördenkennzeichen :)) 'nen jungen Swift-Fahrer angejuckt. Wegen des durchgefaulten Endschalldämpfers wurden die Abgase nicht mehr groß gedämpft sondern nur noch gesiebt. ;) Daher klang der Fiesta nach erheblich mehr als den (völlig lahmen) 60 Ponystärken. Das Kennzeichen konnte der Swifter natürlich nicht sehen, stand ja neben uns!


    Also feilte der arme Irre :D mit seinem roten 1.0er Swift bei Grünlicht an der Ampel mit Vollgas seine Reifen runter. In dieser Zeit hatten wir durch Verzicht auf solche Einlagen mit unserem Fiesta bereits den Kreuzungsbereich passiert. Dann irgendwann bekam der Swift mal Grip und pfiff innerorts 8o mit geschätzten 80 km/h an uns vorbei, zog vor uns auf meinen Fahrstreifen und bog auf eine Shell-Tankstelle ab.


    Auf dieser wollten wir unseren Dienstwagen auch betanken und hielten natürlich direkt hinter ihm. Irgendwann bemerkte er das "komische Kennzeichen" und wurde stutzig. Über seine Frage, ob der Fiesta ein Videowagen ist, konnten wir nur schmunzeln.


    Im anschließenden Gespräch hab' ich dann nur die Bemerkung fallen gelassen, daß die Berliner POL nur auf solche Einlagen wartet und er sich die lieber klemmen sollte. Wir haben uns dann noch kurz weiter unterhalten und fuhren anschließend zurück zum Flughafen.



    Von hier aus: Gruß an Darek und seine "stumme" Mitfahrerin!
    --
    [Blockierte Grafik: http://www.swiftmania.de/forum/smilies/new/anbet.gif] - Hutfahrer - [Blockierte Grafik: http://www.swiftmania.de/forum/smilies/new/anbet.gif] ...es kann nur einen geben!


    Beleidigungen sind die Argumente derer, die Unrecht haben. (Rousseau)

    Vielleicht drei Pins diagonal auf der Frontseite des "Wegfahrsperrenschlüssels"??? Wenn ja, dann klingts eher nach 'ner Tilly-Wegfahrsperre! Wurde im wilden Osten von Suzuki bis Renault fast überall von den Händlern als Nachrüstlösung angeboten und war eine der ersten anerkannten Wegfahrsperren. Weiteres Merkmal waren 2 "Steuergeräte - eines direkt an dem Teil, gegen das der "Wegfahrsperrenschlüssel" gehalten werden mußte und einer konnte irgendwo beliebig im Auto eingebaut werden. Außerdem waren alle Kabel lila.


    Die Teile kann man mit 'nem einfachen Trick neu programmieren oder außer Betrieb setzen - alles ohne großes Basteln! Falls es eine solche Wegfahrsperre ist melde dich per pN!
    --
    [Blockierte Grafik: http://www.swiftmania.de/forum/smilies/new/anbet.gif] - Hutfahrer - [Blockierte Grafik: http://www.swiftmania.de/forum/smilies/new/anbet.gif] ...es kann nur einen geben!


    Beleidigungen sind die Argumente derer, die Unrecht haben. (Rousseau)