Beiträge von -Hutfahrer-

    Falls das Geräusch "vorher" noch nie da war, könnte es eine Undichtigkeit in der Ladeluftstrecke sein. Entweder durch einen beschädigten Ladeluftschlauch, eine nicht mehr ganz feste Schelle oder es könnte durch einen Steinschlag auch der Ladeluftkühler beschädigt worden sein.


    Prinzipbedingt arbeitet die Turbine nicht, ohne dass sie nicht auch einen geringfügigen Ölnebel in die Ladeluft abgeben würde. Das allein ist noch kein Defekt an der Turbine. Undichtigkeiten in der Ladeluftstrecke verraten sich i. d. R. durch ölige Spuren - von leichtem Ölnebel über kriechendes Öl bis hin zu einem an unüblicher Stelle hängenden Öltropfen. Durch Fahrtwind oder Spritzwasser kann das aber weiter verteilt werden, als man vermuten würde. Im Verdachtsfall die betroffene Stelle mit Bremsenreiniger oder Benzin sowie einem Lappen oder Papiertuch putzen und in kürzeren Abständen erneut nachsehen!

    Kommt drauf an... ;) Bei Garagenparkern kann die Folierung deutlich länger halten. Allerdings sollte man einkalkulieren, dass unabhängig davon nicht von Folie abgedeckte Lackflächen weitaus stärker altern. Das beginnt beim Ausbleichen durch Sonnenlicht (und UV-Strahlung), permanenten Partikelbeschuss (Sandstaub, ...) und letztlich auch den Schleifhologrammen, das Waschanlagen hinterließen. Es könnte also durchaus sein, dass eine erneute Folierung drauf müsste oder in Abhängigkeit vom tatsächlichen Lackzustand eine professionelle Aufbereitung und ggf. zumindest eine partielle Neulackierung überdacht werden sollten.

    Ja, den Innenraumfilter meinte ich. Den Kondensatablauf der Klimaanlage kannst du am besten auf einer Hebebühne oder über einer Grube am Boden suchen und ggf. frei popeln. Da aber nach deinem Bericht Starkregen die Ursache für die Wasserundichtigkeit gewesen sein soll, muss die Ursache gefunden werden.


    Nächster Tipp: Einstiegsleisten rausnehmen und fühlen, ob Teppich und Dämmung darunter feucht sind. Das Dämmzeug schimmelt auch gern bei dauerhafter Nässebelastung.

    Den im Luftverteilkasten sitzenden Luftfilter kannst du schon mal rausnehmen, der wird sich voll gesaugt haben. Schimmelgefahr! Falls der sich nicht bereits verzogen hat, könnte man ihn außerhalb lagern und trocknen lassen. Den Deckel vom Filter könnte man zum besseren Austrocknen des Luftverteilkastens übergangsweise weg lassen.


    Vorsicht beim Öffnen und unbedingt einen Auffangbehälter drunter stellen! An den Filter kommt man nach Herausnehmen des Handschuhfachs. Aufklappen und mit beherztem Ruck aus den Scharnieren ziehen, herausfädeln geht diagonal durch den Ausschnitt im Armaturenträger.


    Tipp: Bei geparktem Fahrzeug mit manueller Luftverteilung/Heizungsregelung Umlufttaste bei Zündung ein mit laufendem Gebläse auf kleinster Stufe umschalten. Bei Klimaautomatik muss für das Aktivieren der Umluftklappe ebenfalls die Zündung angemacht werden. Den Betätigungsvorgang hört man jeweils bei geringstmöglicher Lüfterdrehzahl am besten. Danach ohne weitere Bedienung Zündung ausschalten. Das schafft eine weitere Öffnung zum Austrocknen. Unterstützend alle Lüftungsdüsen offen stehen lassen und die Luftverteilung so einstellen, dass Richtung Mitte und Fußdüsen offen ist. Diese Luftwege haben den größten Querschnitt.



    Denkanstoß: Wenn das Wasser schon im Luftverteilkasten steht, dann hat es den Weg genommen, den sonst die von außen angesaugte Frischluft nimmt. Wischerarme abschrauben, Abdeckung entfernen und nachsehen!


    Insbesondere bei der Klimaautomatik wäre es gar nicht gut, wenn im Luftverteilkasten überhaupt Wasser steht - die Klappen werden motorisch bewegt und ihre Position über Potentiometer ermittelt. Das vergammelt früher oder später! Der Luftverteilkasten für die Klimaautomatik ist m. W. nicht mehr neu lieferbar. Bei manueller Heizungsregelung ist immerhin auch die Umluftklappe motorisiert.

    Bitte mit einkalkulieren, dass bei vorhandenem Digitalradioempfang (DAB+) noch ein weiteres Frequenzband (λ ~ 2 m) benötigt wird - wenn die Dachantenne beides empfangen soll. Die passive Dachantenne vom Swift MZ benutze ich z. B. über eine Antennenweiche für beides. Jedoch nicht mit dem originalen Antennenstab, der auf den Swift gehörte, sondern mit einem Kombistab von Renault.

    Passt bloß auf mit den "Gewindeadaptern", die Antennenstäben aus Zubehörhandel beigelegt werden! Oftmals sind sie nicht rostfrei - irgendwann gehen sie eine untrennbare Verbindung mit dem fahrzeugseitigen Antennenfuß ein und lassen sich für die Autowäsche nicht mehr abschrauben. Probiert man es mit Werkzeug und Gewalt, droht dem Antennenfuß Schaden.

    Die Ölpreise sind in der Tat durch die Decke gegangen. Das dürfte auch bei denen angekommen sein, die ihre Ölwechsel selbst machen. Inzwischen geben die Preise aber vorsichtig wieder nach.


    In den "Stundenpreisen" werden viele Begleitkosten untergebracht. Werkstatträume und ihre Betriebskosten, Energie, ... 8) Unter 100 EUR/h läuft praktisch kaum noch etwas, 200+ sind üblich und 300+ lassen sich Edelschrauber und Spezialisten inzwischen auch gern bezahlen.

    Die Zündspulen sollten es nicht sein, da Zündaussetzer ab Euro 3 oder besser von der Motorsteuerung (Motorsteuergerät) festgestellt werden müssen. Sie wirken sich elementar auf das Abgasverhalten aus. Der 1.0er müsste ein Euro 4-Triebwerk sein.


    Eine - selbst nur manchmal - aussetzende Zündung würde einen Fehlerspeichereintrag erzeugen. Sinngemäß: Zündaussetzer auf Zylinder [...] (ggf. mit dem Vermerk "temporär").

    So und genau das ist es. Er wollte gerade wieder nicht anspringen, da habe ich weitergeorgelt und etwas aufs Gas getreten. Schwupp war er an :).

    Aber da überwiegend meine Frau mit dem Auto fährt, ist das auch kein Dauerzustand.

    Hatte das Steuergerät gerade schon mal abgebaut und mir die Stecker angeschaut; alles sauber. Auch die Relais im Sicherungskasten sind alle wie neu .....

    Beim Wiederstarten im noch nicht betriebswarmen Zustand mit getretenem Gaspedal zu starten, das reißt zumindest die Drosselklappe mit auf - und sorgt einerseits für ausreichend Verbrennungsluft und andererseits auch für "Durchzug" in den Brennräumen, falls die Kerzen schon nass sind, also der Motor umgangssprachlich abgesoffen ist. Gleiches zeigt der M16A im Swift, wenn man ihn nach nur kurzem Motorlauf wieder abgestellt hat. Beispielsweise nur aus der Garage rausgefahren. Besser laufen lassen!

    Die Uhrzeit-Anzeige sowie die Anzeige des Sendernamens auf dem Display kommen aus dem Radio. Mit einem Fremdradio fällt das weg. Sofern vorhanden, bleiben Momentanverbrauchsanzeige und Außentemperatur.


    Das Originalradio hat einen Eingang für einen CD-Wechsler. Darüber lässt sich mit einem Adapterkabel zumindest ein Aux-In gewinnen, über den man einen externen mp3-Spieler, den Kopfhörerausgang des Smartphones oder auch einen Bluetooth-Empfänger sowie einen DAB-Digitalradioempfänger anschließen könnte.

    Beim M16A ist der Lernwert bzw. Korrekturwert selten 0. Geringe Korrekturen werden aber bereits wegen schwankender Kraftstoffqualität oder einer verschmutzten Drosselklappe vorgenommen. Einmal E10 oder E5 statt Super plus getankt (der Klopfsensor hat "Motorklingeln" bemerkt) - und schon ist der Korrekturwert nicht mehr 0. Ich habe momentan kein Wertefenster im Kopf, aber die Korrekturgröße wird auch wieder verlernt, wenn die Korrektur als nicht mehr notwendig erachtet wird.

    Hallo zurück,


    mit dem "Baumarkt-Tester" kommst du nicht ins ABS-Steuergerät. Ich empfehle somit zum Auslesen den Weg zu einer kundigen und willigen Werkstatt.


    Der MZ hat ein Kombiinstrument, dass komplett mit LEDs bestückt ist. Das früher recht beliebte Herausnehmen von Warnlämpchen funktioniert somit nicht mehr. Ich weiß jedoch auch, dass ABS und ESP beim MZ Sport sehr spät eingreifen und dem Fahrer umgekehrt viel durchgehen lassen. Dennoch muss es möglich sein, das ABS zum Auslösen und damit zum Regeleingriff zu zwingen. Bei meinem war das auf einem festgefahrenen Sandweg bei 15 - 20 km/h reproduzierbar, die Regeleinsätze sowie das Lösen zwischendurch konnte anhand der Spuren im Sand nachvollzogen werden.


    Sicherheitshalber frage ich mal: Du hast aber keine Auffälligkeiten im ESP-System? Mein MZ hat mit einer nicht ganz taufrischen Batterie ein Problem, das sich so darstellt, dass nach einem Motorstart sporadisch die ESP-Leuchte angeht. ABS/ESP kann ich selbst nicht auslesen - jedoch wird im Motorsteuergerät ein Fehler abgelegt (den Code weiß ich gerade nicht), der auf temporäre Unterspannung hinweist. Beim erneuten Motorstart tritt das nicht nochmal auf, die ESP-Leuchte bleibt aus und der Fehlereintrag wegen temporärer Unterspannung wird irgendwann wieder verlernt, wenn er einige Male nicht wieder aufgetreten ist.


    Ich habe meinen MZ Sport seit 2015 und kenne den ESP-Fehler wegen temporärer Unterspannung seither. Mit tatsächlich taufrischer Batterie (2016 neu gekauft, bis Frühjahr 2023 hatte sie gehalten) war der Fehler mehrere Jahre nicht aufgetreten. Momentan ist in meinem Swift eine gebrauchte Batterie eingebaut, die bei einem Freund übrig war. Da diese Batterie laut Batterietester zwar auch nicht mehr ganz neuwertig ist, aber auch noch ganz weit entfernt von "verbraucht", fehlt mir momentan die Einsicht, sie zu ersetzen. Geht wegen Unterspannung beim Motorstart die ESP-Leuchte an, funktioniert auch das ABS nicht mehr.

    Der Swift MZ Sport ist als Fahrzeug für Bergrennen konzipiert. Das ohnehin extrem kurz übersetzte 5-Gang-Getriebe unterstreicht das und nutzt die Charakteristik des Saugbenziners sehr gut aus.


    Erleichtert um die Ausstattung, die für den Renneinsatz verzichtbar ist, könnte einiges Gewicht entfallen. Dabei dürften sich aber auch die Gewichtsverteilung und mit ihr auch das Fahrverhalten verändern.


    Als Alltagsauto hätte dem MZ Sport ein 6. Gang gut getan, um das dann doch schon krank hohe Drehzahlniveau abzusenken und Geräuschentwicklung sowie Kraftstoffverbrauch erträglicher zu machen. Während das Landstraßenfahren noch halbwegs geht, muss man auf der Autobahn schon ziemlich leidensfähig sein.

    Gruß nach Wien! ;)


    Dennoch solltest du dich bemühen, den Empfang auch für DAB+ zu ermöglichen. Falls du dich für eine Scheibenklebeantenne entscheidest, dann halte dich genau an die Anbauanweisungen. Das Einhalten der vorgegebenen Maße und Abstände ist nötig, damit das Ding halbwegs funktioniert.


    Der bessere Weg wäre, die serienmäßige Dachantenne gegen eine Kombiantenne zu tauschen, die dann beide Empfangswege versorgen kann.