Beiträge von Jörg L.

    Ist das Fahrzeug ein EU Import? Das SLDA gab es auch ohne DAB+. Wenn die Funktion nicht vorhanden ist, kann man auch nichts freischalten. Es fehlen ja dann alleine schon die Anschlüsse für die DAB+ Antenne.

    Wie lang ist denn der Antennenstrahler? Wenn es der 18cm "Stummel" ist, ist kein DAB+ Strahler verbaut. Der hat nämlich ca. 30cm.

    Es gibt keine Ölstandanzeige. Es gibt nur die Anzeige, dass der Service fällig ist. Der Serviceintervall ist einmal im Jahr und/oder 20000km, wobei es von den "km" her auch schon früher sein kann, je nach Fahrprofil.

    Man kann nur hoffen, dass du jetzt nicht zu viel Öl im Motor hast. Ich würde das schnellstens überprüfen.

    Die Suzuki Hybrids sind oft was lauter, wenn sie kalt sind. Das hört sich dann ein wenig an wie ein heulendes, schabendes Geräusch und das kommt vom Generator, der zeitweise auch als E-Motor arbeitet. Da wir aber kein Soundfile haben, ist es schwer zu beurteilen, ob das in deinem Fall normal ist.

    Bei Non KeylessGo gilt, man kann nur die ZV selber anlernen. Für die WFS muss man hier den Transponder eines bereits angelernten Schlüssels entweder bei einem Schlüsseldienst kopieren lassen oder der Servicepartner muss einen neuen Transponderschlüssel anlernen. Dabei die funktionierenden Schlüssel mitnehmen, da diese allesamt beim Anlernvorgang neu angelernt werden müssen.

    Ja, das passiert leider oft. Suzuki Motoren sind nicht für Gas geeignet. Die Reparatur ist aufwendig. Aus Erfahrung kann ich sagen, dass i. d. R. alle Ventilsitze neu müssen. Und es ist auch nicht zu empfehlen danach mit Gas weiter zu fahren. Ich würde das Fahrzeug zu einem Motoreninstandsetzer bringen oder einen gebrauchten Motor einbauen. Wenn die nicht mit Gas gefahren werden, halten die ewig.

    Ist das Kennzeichen an der Heckklappe und ist da dann der Kabelbaum in der Durchführung in Ordnung?

    Beim Celerio ist nur die Verkabelung für Heckwischer, ZV, Heckscheibenheizung und 3. Bremsleuchte in der Klappe.


    Nochwas zu #2: Die Glühbirnen für das TFL waren anfangs auch Glassockel 2-Faden-Birnen 21/5W (später dann LED). Wenn hier eine 1 Faden 21W eingebaut wurde, kann das auch Probleme machen.

    Sind hinten die richtigen 2-Faden-Glühbirnen Bremslicht/Rücklicht 21/5W verbaut? Und sind diese auch richtig rum eingebaut?

    - Mutter des Anlassermotorkabels: 11 Nm
    - Befestigungsschraube des Anlassermotors: 50 Nm
    - Befestigungsmutter des Anlassermotors: 50 Nm


    So steht es im Handbuch:

    1)Die Batterie mit Halteplatte ausbauen.

    2)Die Abgasanlage zwischen dem Kat und Mittelschalldämpfer ausbauen.

    3)Den Schalt- und den Wählzug von der Seilzughalterung am Getriebe abmontieren.

    4)Die Seilzughalterung vom Getriebe abmontieren.

    5)Das Anschlusskabel des Magnetschalters und das Anlassermotorkabel vom Anlassermotor abklemmen.

    6)Befestigungsschraube "3" und Mutter "4" des Anlassermotors entfernen.

    7)Den Anlassermotor nach unten ausbauen.




    Hat das Fahrzeug vorher was länger gestanden oder war es Feuchtigkeit/Witterung ausgesetzt? ich hatte mal den Fall, da klebte die Mitnehmerscheibe fest.

    Kannst du mal ein Foto vom Nehmerzylinder im eingebauten Zustand machen, mit dem Hebel den er betätigt, einmal Pedal getreten und einmal lose?

    Das piept doch nur im Innenraum. Was soll das dann die Nachbarschaft stören. Oder hast du die Fenster offen? Das starten des Motors wird lauter sein.

    Es gibt leider keine elegante Möglichkeit diesen Piepser leiser zu machen.

    Das gibt es bei VW & Co auch schon immer, ist dort zum Teil ein Sonderzubehör für die Beifahrerseite und heißt da Easy Entry Funktion. Und ja, dieses Zubehör muss funktionieren, sofern es vorhanden ist. Und das ist es auf der Fahrerseite i. d. R. nicht. Ich weiß auch nicht, warum manche Prüfingenieure so schlecht informiert sind. Genau deswegen sind auch schon Kunden zu uns gekommen, weil denen die Plakette nicht erteilt wurde.


    Was soll den ein Haarriss im Kopf mit der Temperatur zu tun haben? Ja wenn das ganze Wasser durch den Riss raus läuft...

    Ganz einfach: So gelangen Verbrennungsgase ins Kühlsystem. Dadurch entsteht ein Überdruck, der in der Regel in den Ausgleichsbehälter abgelassen wird. Oft ist dann auch mehr Flüssigkeit in diesem Behälter, dafür Gas im Kühlsystem, was nicht kühlt und das System überhitzen lässt. Man kann das auch relativ leicht feststellen, wenn man eine gute Nase hat. Im Kühlsystem riecht es dann nach unbehandelten Abgas. Zusätzlich kann man dann noch eine sog, CO-Prüfung machen. So weist man das Abgas im Kühlsystem chemisch nach. Ob so ein Problem jetzt durch ein Haarriss oder nur durch eine defekte Zylinderkopfdichtung hervorgerufen wird, kann man so natürlich nicht feststellen. Aber in beiden Fällen muss der Zylinderkopf abgebaut werden.