Eine Zitronensäurespülung sollte eigentlich jede Suzuki Werkstatt machen können,
da es mal eine Serviceaktion für ein anderes Suzuki Modell diesbezüglich gegeben hat.
Eine Zitronensäurespülung sollte eigentlich jede Suzuki Werkstatt machen können,
da es mal eine Serviceaktion für ein anderes Suzuki Modell diesbezüglich gegeben hat.
Nach meiner Erfahrung: Wenn es nicht der Erstausrüster ist, gehen Bosch Kerzen gar nicht.
Im Teileprogramm sieht es so aus, als müsste man den ganzen Grill bestellen. Kostet irgendwas um die 120€. Einzeln hab ich die Unterlage nicht gefunden.
Soviel ich in meinen Unterlagen sehen kann, ist auch das Getriebegehäuse und Innenleben am Diff. anders. Einfach das Verteilergetriebe dranfummeln geht nicht. Die Bremsanlage ist auch eine andere. ABS Steuergerät, Raddrehzahlsensoren der HA. Die Antriebswellen sind anders.
Das war es, was ich erst mal in der Kürze der Zeit gefunden habe, wird aber bestimmt auch noch mehr sein.
Wo hast du die Denso Nummer her ?
...
Über die NGK Nummer und Autoteile Cologne.
Geht aber auch über andere Portale wie http://www.kfzteile24.de
Was heißt Höhenschlag? Fehlen vielleicht die Zentrierringe in der Felge?
Denso: VXUHC22G
Da wird von Suzuki nichts angeboten und was ich gerade so auf dem freien Markt gesehen habe, tut sich da nicht viel beim Preis im Vergleich zu den NGK.
ich fahre neue Nexen Winterreifen.
Auf 16'' Stahlfelge? Oder andersrum; ist das Geräusch mit den Sommerrädern (Alu) auch? Beim Swift NZ ist mit das zwar noch nicht vorgekommen, aber der Sport MZ macht gerne mal Resonanzgeräusche mit Stahlfelgen.
Welchen Reifen fährst du denn?
Ich frage deswegen: Sägezahnbildung – Wikipedia
Huh.
Meine Platin-Kerzen im Mercedes kosten im Schnitt (immer noch!) rund 10€, und die sind auf 80.000km / 4 Jahre spezifiziert.
...
Ja, Platinkerzen. Da sind 10€ aber schon teuer. Iridium sind noch teurer.
Im Fahrzeugschein/-Brief stehen schon lange nicht mehr alle zulässigen Reifengrößen/-Felgen drin. Eher im COC Papier.
Beim Fiat waren 30000 km Intervall hat aber 60000 km gehalten (hatte den Hersteller gefragt war nur Abzocke von Fiat).
Was kosten die Kerzen für den Hybrid ?
Z. Zt. 20,83€ UVPE + Mwst. / Stk.
NGK ILZKR7N8S
OEM Suzuki ET Nummer: 09482-00663
Keramikpaste ist elektrisch nicht leitend und könnte ein Problem beim Signalempfang darstellen.
Allgemein ist Fett ein schlechter elektrischer Leiter, geht in diesem Fall aber trotzdem. Ich hab eine Funkanlage im Auto. Die Antenne dafür ist abschraubbar und das Gewinde dafür hab ich auch mit Keramikpaste eingesetzt. Einfach ausgedrückt: Mit ausgehenden Funkwellen kann man die Antenne einmessen und wenn da ein Übergangswiderstand wäre, würde man das durch die Reflexion der Sendeleistung mit einem speziellen Messinstrument messen können. Da ist aber alles i. O. Bei Korrosion der Kontaktflächen sieht das schon ganz anders aus. Dann lieber schön schmieren. Im übrigen hat man früher die Teleskopantennen auch geschmiert. Sonst ließen die sich nicht mehr ein-/ausfahren.
Hab zufällig heute bei einem Kunden das gleiche Problem gehabt. Das war ein alter Ignis mit dem M13A Motor. Da war das Lager der Wasserpumpe defekt.
Das Riemenrad lief auch leicht schief und hatte natürlich ordentlich Spiel. Wasser hat er auch verloren.
Dann ist der Schalter ja schon mal in Ordnung. Das beide LED-Leisten gleichzeitig kaputt gehen ist eher Unwahrscheinlich.
Und es war nie eine AHK verbaut gewesen? Die Steckverbindungen befinden sich hinter den beiden Kofferaumverkleidungen re. u. li. Da würde ich auch mal nachschauen.
Wegen der Schalteranordnung gehen beim Baleno die NSL beim ersten einschalten erst mal nur mit den NSW an. Dann sollten eine grüne und eine gelbe Kontrollleuchte an sein. Richtig?
Ist die gelbe Kontrollleuchte im Kombiinstrument an, wenn die NSL Leuchten soll?
Das ist richtig. Für manche reicht es ja, dass ohne zusätzliches drücken auf eine Taste zumindest alle Türen bis auf die Fahrertüre verriegelt sind.
Offtopic: Wenn ich gendern möchte, muss ich dann Fahrer*innentüre schreiben?
...
Dreht man in "Auto" eins von den Rädchen ist alles komplett aus, so ein Schwachsinn.
...
Das ist so nicht richtig. Die automatische Temp.-Regelung bleibt immer aktiv, solange man die Temp. nicht auf Hi oder Lo stellt.
Drückt man im Auto Modus z. B. die Mode/Luftaustrittstaste, ist nur diese Funktion auf manuell geschaltet, und man kann sich den gewünschten Bereich für den Luftaustritt dauerhaft einstellen. Das Gleiche gilt für die Lüftergeschwindigkeit oder Umluftschaltung.