Beiträge von Jörg L.

    Hast du den Motor vorher mal per Hand durchgedreht? Außerdem ist kein Öldruck auf dem Kettenspanner, wenn der Motor nicht läuft. Zusätzlich wird das ECM die Verstellung der KW gegenüber der NWs erkennen können und er müsste rasseln nach dem Kaltstart.

    Es gibt so viele Faktoren, die die Funktion EASS außer Kraft setzen. Dazu gehört u. a. die Einstellung der Lüftung bei man. Klima bzw. bei der aut. Klima die Abweichung der gewünschten zur tatsächlichen Innenraumtemperatur, in Verbindung mit der im BC eingestellten Funktion (eco, standard, komfort), Betriebstemp. des Motors, Ladung der Batterie, aktueller Stromverbrauch (Licht, Radio, algm. Komfortelektrik) uvm.

    Auf meinem System ist die Version 1890. Aber ich glaube aber nicht, das es an der Softwareversion liegt. Wenn hätten andere das schon längst bemängelt. Soviel ich weiß, ist die V1891 offiziell noch nicht zum runterladen gedacht.

    Mittlerweile hat der Suzuki Servicepartner die V1891 zum Download zur Verfügung. Ich denke das Update lohnt nicht. Ich habe auch keine Information über den Unterschied zur V1890. Ich habs draufgespielt und hab keinen Unterschied bemerkt.

    Welchen Softwarestand hast du auf dem System? Um das zu sehen musst du im Hauptbildschirm die Zahnradtaste lange drücken und dann auf Software im Bildschirm drücken. Oben rechts steht dann die Version. Die aktuellste z. Zt. ist die V1891....

    Eigentlich kann es aber trotzdem nichts mit der UD zu tun haben. Wenn nicht genug UD da wäre, wäre auch die Bremskraftunterstützung zu gering. Der Bremskraftverstärker hängt nämlich am gleichen UD Kreis nach dem Rückschlagventil und, wie ich schon schrieb, dient er auch als UD-Speicher für die Steuerung.

    Ja, das erzählen die, die Gasanlagen einbauen immer, das sämtliche Motoren dafür geeignet wären. Die wollen ja auch verkaufen.

    Meiner Meinung/Erfahrung nach sind Suzuki Motoren mechanisch und damit auch wirtschaftlich nicht für Gasumbauten geeignet. Das wurde mir aber auch von Suzuki Deutschland schon so bestätigt.

    Und damit genug Offtopic.


    ManWei Wurde schon mal ein Kompressionstest gemacht?

    Die Motorsteuerung kommt mit Saugrohrdruck und Winkel der Drosselklappe aus. Der Sensor hast du ja schon neu und DK ist auch schon sauber.


    Und ja, die Leitungen vom agr können genau so verschmutzen und alles andere, wo das angeschraubt wird.

    Nach meinen Informationen hat der RS413 (M13A) Typ 1 einen LMM (MAF Sensor). Der ist im Deckel vom Luftfilterkasten verschraubt.

    ...


    Jörg L. Ich tanke alle 10.000km (Aktuell fahr ich die 8. Dose im Tank) seit ich den Wagen gekauft habe Liqui Moly Motorsystemreiniger. Nur für mein gutes Gewissen, sollte der Reiniger dahingehend was bewirken, dürfte ich keine Probleme mit der Leistung haben. Es ist zumindest selten bei meinem und aktuell gewöhnt er es sich so langsam wieder ab.

    Die Frage stellt sich, was würde passieren, wenn du du es nicht mehr alle 10tkm verwendest?

    95 599 923 , diese Opel Et.-Nr. ist ein ganz normaler Kraftstoffsystemreiniger, das hat mit LSPI gar nix zu tun. Gegen LSPI hilft nur das richtige Öl, außerdem betrifft LSPI Suzuki überhaupt nicht. Fragt mal die Ford-Händler, die kennen LSPI bei den 1.0 und 1.5 Ecoboost-Motoren, die verrecken jetzt reihenweise, typische Kolbenschäden.

    Ich habe an sowas gedacht. Und das ist auch das, was Opel benutzt, nur in einer GM Opel Dose.



    Das es keine LSPI bedingten Motorschäden beim Suzuki BoosterJet gibt, könnte ja die konservative Abstimmung bestätigen. Wie gesagt, im K14C gibt es genauso Verkokungen, wie in allen anderen Direkteinspritzern. Und da können sich sehr wohl solche Glutnester mit Kraftstoffansammlungen bilden die zu LSPI führen können. Aber wie bereits erwähnt, ist das nur meine Meinung.

    Zu 1: So einen Sensor hat der K14C nicht.

    Zu4: Ja, das Wastegate wird mit Unterdruck geschlossen. Aus diesem Grund habe ich auch mal einen zusätzlichen Unterdruckspeicher mit angeschlossen. Hat sich aber nichts geändert. Liegt aber auch auf der Hand, denn das Volumen des Bremskraftverstärkers ist bereits gespeicherter Unterdruck. Mit anderen Worten, so lange die Bremskraft verstärkt wird, ist auch genug Unterdruck für die Wastegatesteuerung da.


    Allgemein ist das ganze System sehr "konservativ" ausgelegt. Das würde auch erklären, warum (wie in Beitrag #1432 beschrieben) der ZZP so extrem auf spät gestellt wird, wenn tatsächlich die kleinste Klopftätigkeit erkannt wird. Tatsache ist, dass man von Motorschäden beim K14C und auch vom K10C, der sogar eine höhere Leistung pro Liter Hubraum erreicht, recht wenig hört. Ich rede jetzt hier von LSPI und die dadurch entstehenden Schäden am Kolben und Brennraum. Das es auch im K14C/K10C zu starken Verkokungen kommt, wurde ja bereits bestätigt. Solche Verkokungen können LSPI auslösen. Opel hat da mit seinen neuen Aggregaten, die aus dem PSA Konzern stammen, große Probleme mit. Hier wird wohl empfohlen, regelmäßig ein entsprechendes Additiv gegen LSPI mit in den Kraftstoff zu mischen. Das wird wohl vom Opel Sercive Partner bei jeder Inspektion mit eingefüllt. Hat denn einer so ein Additiv schon mal dauerhaft im K14C ausprobiert?