Beiträge von Quertreiber

    Moin,
    ich mache nichts in einer Cloud,weder schauen noch Bilder hochladen.


    Rostumwandler nehmen diejenigen, welche ihre Bleche e verschrotten wollen.
    Ich habe auch mal mit Rostumwandler angefangen, aber der Rost kam immer wieder durch.
    Endgültig Ruhe hat man nur, wenn man das rostige Blec KOMPLETT entfernt, großzügig rausschneidet. Irgendwo bei Seite 10 oder so, in meinem Bericht und noch ein slalomauto, habe ich Bilder gezeigt, wie ich meinen Querträger entrostet habe.


    Gruß
    Quertreiber

    Guten Abend,
    Ein Freund aus dem Motorsport Verein war heute hier und wir haben bei seinem RX8 die Bremsen ersetzt.
    Er hat die total riefigen Serienbremse gegen Scheiben und Bremsbeläge von EBC getauscht. Die Beläge waren die Yellow Stuff. Die original Bremsscheiben und Beläge sollten knapp 800€ kosten sagte er mir, da hat er die EBC Sportbremsscheiben sich gekauft.
    Wir haben die gewechselt. Die Schrauben welche die Bremsscheibe an der Nabe halten, waren natürlich schon rund. Er schwört Stein und Bein, dass er nichts daran gemacht hat. Ich habe die dann rausgemeißelt und dann die Sachen schnell getauscht. Ich finde es ja lustig, dass man bei den Bremsbelägen so ein Pad dazu bekommt, was man auf die Belagrückseite kleben muss und dies erst zuschneiden muss.. So schöne Sachen sind dabei, aber die Führungsbleche nicht.. Naja..


    3 Stunden später, war alles gewechselt. Er ist weggefahren und kam 5 Minuten später zurück. Blaß wie eine Wand und bat mich die Probefahrt zu machen..


    Man o Man...
    Die Bremse ist mehr als gewöhnungsbedürftig..
    Wenn man so bei 20 Km/h auf die Bremse steigt, steht der Hobel gefühlt sofort..
    Wir sind dann mal raus gefahren und haben auf der Hauptstraße gebremmst, wie wir ganz allein waren, boah hat der ne Verzögerung. Die ist gigantisch...


    Sowas braucht mein Vater sein Bester, weil einziger Sohn, auch....
    Ich habe jetzt noch das Grinsen im Gesicht...


    Beim Swift habe ich heute nichts gemacht, außer den Umzug weil ich für den Mazda die Bühne brauchte..
    Die Felgen habe ich jetzt alle zusammengesucht und derzeit habe ich 4 Bausätze in der Werkstatt liegen.
    Ich habe zum Glück noch alle Betten da, Innen wie auch Außen...
    Leider sind drei Gummiringe porös und die gibt es nicht mehr. Ich habe ehrlich gesagt, keine Lust, die Felgen mit einem Batz ab zu dichten. Mir wird aber nichts anderes übrigbleiben. Ein Clubkamerad gab mir den Tip die Karosseriedichtmasse von MB zu verwenden, da sich diese wieder lösen liese..


    Mal sehen. Heute Abend ist Clubabend, da werde ich nochmal dies abklären...
    Ab Montag bin ich wieder auf Dienstreise. Da wird auch nichts gehen..


    Für den Baleno 1.8 gibt es, für vorne, keine Yellow Stuff von EBC. Es gibt die nur für die Kleine Bremse (235mm Scheibe) diese Yellow Stuff.
    Ich will, wenn ich wieder da bin nochmal etwas probieren mit anderen Sätteln..
    Die Probefahrt heute hat mir gezeigt wie viel die Entwicklung an den Autos vorangegangen ist.


    Beim Kadett hat man die 2,2 L Rekord Bremse vorn eingebaut und hinten die Sättel vom 50 PS Golf1. Dann hatte man rundum Scheibenbremse und hat die Ferodo RS gefahren. Das hat schon gut verzögert mit Slicks. Aber das heute war Welten besser...



    Schönen Abend noch..


    Gruß
    Quertreiber

    Guten Abend,
    Ich wollte eigentlich keine Abhandlung zur Rostentfernung schreiben!
    Ich denke das Wie und was gemacht werden muss ist dir nicht klar.
    Bevor du den Rost beseitigst, musst du wissen von wo er kommt!
    Kommt er von Außen (Steinschlag, Lackschramme.....), oder von Innen (Durchrostung aufgrund ungenügender Grundierung, nicht korrekte Abdichtung, stehendes Wasser...)?
    Diese Frage ist die wichtigste, weil sich danach die Rostbehandlung richtet.
    Sry, aber ich gehe auf keine Cloud, oder so. Wenn du von mir geholfen haben willst, dann packe die Bilder in den Thread. Dann schaue ich es mir an und kann dir genau sagen wie der Rostverlauf ist.


    Du suchst ergänzende Infos, dann hier:
    Du musst dass Bleck komplett blank machen! Mit dem Schlüssel nen Kratzer reinmachen und sagen, es ist noch blank nützt dir nichts. Wenn du dir den Kratzer zur Analyse anschaust, dann siehst du, dass der Kratzer teilweise metallisch blank und teilweise doch noch so einige Poren mit Rost sind....


    Noch einmal, du musst solange schleifen, bis gar keine Poren mehr da sind. Wenn du nur so ein bißchen Husch husch machen willst, dann lass es. Das ist verlorene Mühe..
    Wenn du so tief geschliffen hast bis dass dein Blech einfach nur metallisch glänzt, dann kannst du verzinnen. Sind noch Poren da, welche Rost (oder besser eine Oxidschicht) bilden, dann kannst du soviel Verzinnen wollen wie du willst. Es wird keine gescheihte Verbindung eingehen.
    Ich schleife kein Blech mehr. Ich schneide die porösen Stellen raus und setze neue Bleche ein, bei den Projekten die ich noch lange erhalten will.


    Ich persönlich denke, dass aufgrund von irgendwelchen Beschädigungen der Rost von innen nach Außen sich gebildet hat.. Wenn man den Rost dann sieht ist es meist zu spät. Sieht man von Außen keine Beschädigung (Steinschlag oder so..) dann kommt der Rost von der anderen Seite des Blechs und das Blech ist "Durchgerostet".


    Primer = Grundierung


    Ich ziehe vor den Leuten, welche Verzinnen können, den Hut. Ich habe es schon mehrfach versucht, war aber nie mit dem Ergebniss zufrieden.
    Wenn du verzinnst, dann brauchst du trotzdem einen Primer, da dieser die Verbindung zum Blech herstellt und der eigentliche Lack einen endgültigen Schutz und wegen der Optik aufgebracht wird.


    Wenn du die Türunterkante von unten Verzinnen willst und willst dich dort erstmalig versuchen, Respekt!!!
    Das Zinn ist wenn es flüssig ist wie Wasser und es wird dir nur runter tropfen. Somit musst du als erstes deine Türe ausbauen. Hast du das schonmal gemacht?


    Nochmal, schleife metallisch blank.
    Grundiere mit der Grundierung die zu deinem späteren Lackaufbau benötigst. Du wirst so einen Wasserlack haben, somit brauchst du eine Grundierung welche zu deinem späteren Decklack passt.
    Dann grundieren und dann spachteln! Da wo du was wegschleifst wird es Vertiefungen geben. Diese füllst du mit Spachtelmasse auf. Solltest du ein Loch reingeschliffen haben, weil der Rost schon zu tief ist, dann brauchst du wen der dir da ein Blech reinschweißt, oder gehst zum Schrotti und schaust nach einer rostfreien Tür. Dies ist übrigens das einfachste..


    Gruß
    Quertreiber

    Guten Abend,
    dieses Thema ist schon einige Male hier durchgekaut.
    Suche benutzen hilft...


    Also erstmal musst du die Rost Schicht komplett entfernen, bis du nur noch blankes Blech siehst!
    Keine braunen, oder schwarzen Stellen, alles muss aussehen wie blankes Blech.
    Am besten nimmst du einen Winkel Schleifer, oder etwas Schmirgelpapier. Wie gesagt wichtig ist blank machen. Es kann sein dass du durch schleifst und ein Loch im Blech hast. Sind blasen da und es sieht"schaumig" aus, weiter schleifen..
    Wenn du Rost zurück lässt, wird dieser sich durch sauerstoff weiter verbreiten und unter dem Lack weiter wandern...


    Bist du sicher, dass es Kratzer von aussen sind?
    Möglich, oder wahrscheinlicher ist, das der Rost von innen nach außen kommt.


    Verzinnen ist so eine Sache, da du Temperatur in das Blech bringst und es sich verformen kann, wird...


    Wenn du das Blech komplett blank hast, dann musst du einen primer auftragen.
    Nach dem primer kommt Spachtelmasse um eine möglichst glatte Flächezu erreichen und zum sSchluss lackieren mit der ursprünglichen Farbe..


    Ich habe mir die Bilder nicht angeschaut, aber so macht man es sinnvoll.


    Wenn du noch etwas Sinnvolles gegen den Rost machen willst, dann baust du die Türverkleidung ab und sprühst dick hohlraumversiegelung auf den türfalz von innen..


    Gruß
    Quertreiber

    Hallo, danke für Antwort...
    Ist es ein m20 Regel Gewinde mit Steigung 2,5mm?


    12,4mm Bohrung würde ich dann m12 Gewinde machen.
    Wie hoch darf das ganze sein? Ist dort Luft?


    Ist die Fläche in die das m20 Gewinde geschnitten ist, gerade, wenn ja auf welcher Fläche? Ich würde gerne die Auflagefläche so groß wie möglich machen..


    Wenn ich die Angaben habe werde ich ein Teil zeichnen und meinem Haus und Hof Dreher einige Teile machen lassen...


    Gruß
    Quertreiber

    Moin,
    welches Gewinde hat der Swift karosserieseitig und welche Bohrung ist in der Schlaufe (natürlich in der Befestigungsplatte).
    Bei Bedarf kann ich mal ein paar Befestigungen aus Edelstahl zum Selbstkostenpreis machen.
    Ich mache das dann aber so, dass ein auto an der Schlaufe abgeschleppt werden kann und eher die Schlaufe reißt, als ein Gewinde....


    Gruß
    Quertreiber

    Guten Abend, wie die Angaben stimmen nicht?


    Leistung?


    Wie ich aufgehört habe in 2006, da ist schon ein crx in der 1600er Klasse mit 220ps unterwegs gewesen. Fischer hieß der Fahrer..


    Deswegen denke ich, dass die 180ps eher untertrieben sind. Warst du am Bodensee zum abstimmen?


    Gruß
    Quertreiber

    Guten Abend,
    weiter bauen tue ich auf jedenfall.
    Habe bis eben noch Felgen zerlegt.
    Dienstag werde ich Lager durchsuchen und die inneren Betten tauschen...
    Mit den 8x13 geht nicht, die schleifen. Also fahre ich dann 7,5x13...


    Naja, ob der motorbauer keine Ahnung hat, da muss ich wiedersprechen.
    So ein dünnes Öl Fähre ich nicht, da die dünne plürre aus allen Dichtungen rauskommt.
    Bin da gebranntes Kind und mache das was mein motorbauer sagt..
    Er ist sehr kompetent!
    Sry, ich sage keinen Namen, vertraue ihm aber voll und ganz..


    GTI hat das Problem, das öl schweineheiß wird.
    Da ist ein 0w20 definitiv nicht mehr in der Lage ausreichend temperaturstabil zu sein...
    Ich kann dazu nur die schmierstoff Tabelle empfehlen..
    Ich fahre nen original Wasserkühler mit spallüfter und einem 16 Reiher Ölkühler mit Thermostat.


    Kannst aber weiter oben sehen...


    Gruß
    Quertreiber

    Guten Tag,
    gestern haben wir die Reifen von 3 Sätzen reifen abgezogen und ich habe mit der Benzinpumpen Verkabelung angefangen.
    Dann ist gestern das Castrol 10w60 angekommen und wurde gleich in den Motor geschüttet. Mein motorbauer hat gesagt, ich darf nichts anderes in den Motor schützen..
    Ich hatte dann heute noch ein langes Gespräch mit unserem Vorstand.
    Unser Verein bietet ein clubauto an, auf dem Mitglieder fahren können, die kein eigenes Fahrzeug haben.
    Ich darf auf dem Auto mitfahren.
    Der Wunsch war, dass ich das Auto mit zu den rennen bringe.
    Ich habe zugesagt dies zu tun.


    Ich werde trotzdem an dem Auto weiter bauen.
    Ich will den Sitz, den Käfig und das Fahrwerk noch einbauen, dann kann ich die wagenpassabnahme machen.


    Gruß
    Quertreiber

    Lol,
    der Händler muss!!!! Garantie gewährleisten.
    Mal ganz ehrlich, würde einer von euch etwas einbauen und Garantie gewähren für etwas was er nicht weiß was es ist?


    Ich als Händler würde die Teile die ein Kunde mitbringt nie einbauen, oder dann diese Teile und die Folgeschäden rigoros auf der Rechnung ausschließen. Dann kommen aber wieder die jammerer, die dann wieder schreiben, dass ihr Händler sie so gemein behandelt...


    Sry, aber das verstehe ich nicht....


    Wenn ich etwas bei einem Händler machen lassen will und Garantie haben will, dann muss ich hältdieses auch bezahlen..


    Gruß
    QQuertreiber

    Hallo,
    da jetzt die meisten Schraubarbeiten rum sind und diverse Teile noch bestellt sind, habe ich erstmal Pause.
    Ich bin derzeit am Teile suchen und bestellen.
    Da isa mich so enttäuscht hat, habe ich bei heigo nen Käfig mit Zertifikat gekauft. Man muss nichts mehr machen und nicht jedes Jahr, wenn den Herren vom dmsb, oder der FIA nen FU.z guersitzt und sie wieder ne strebe mehr haben wollen..


    Ich sage nur stützstrebe..
    Man braucht die bei der a Säule und sie stört sehr die Sicht.. Beim Slalom ist die nur im weg.
    Ich habe bei unserem 1. vorsitzenden nebenbei noch das auto mit gewogen. Ich habe mich in seinen wagen Reimgesetz und Nichhat die strebe gestört..
    Somit bleibt nur der fFIA Käfig. Er ist auch leichter wie diese massiven Eigenbau Käfige.


    Samstag bekomme ich die slicks aufgezogen.


    Nächster schritt ist nun etwas Leistung in den Motor zu packen und die Elektrik.


    Die unibaldomlager sind nun auch da..


    Gruß
    Quertreiber

    Guten Tag,
    ich habe ein Problem mit den Kürzeln bei einigen Internet verlängern.
    Leider können die mir auf Anfrage auch nicht weiterhelfen!


    Aa=SA bis 1989.
    EA= SF ab Baujahr 1989-1994, danach 1994-2004 ma.


    Das ist mir ja klar.
    Ich habe jetzt aber aa33 und aa34 gefunden. Bei aa33 steht noch mk1 dahinter und beim aa34 mk2.
    Für mich würde das bedeuten, dass der aa34 ein EA/ma/SF Swift ist?
    Kann jemand von euch mit dieser Bezeichnung aa34 was Anfängen und was dazu sagen?


    Gruß
    Quertreiber

    Hallo,
    Respekt!!!
    -3grad Sturz beim fronttriebler!!
    Der lenkt bestimmt geil ein, aber wie sieht es aus mit beschleunigen?
    Der radiert doch oder?


    Ich habe beim Kadett auch 3 grad gefahren, aber als hecktriebler, da gehen so Sachen..
    Problem war immer das bremsen...bei dem Sturz war es immer schwer runterzubremsen...


    Gruß
    Quertreiber