SX4 SCross 2 Marderschreck installieren

  • đŸ–ïž

    Ich wĂŒrde meinem SX4 gerne einen Marderschreck verpassen. Ich hatte schon 2x kaputt gebissene Scheibenwischer-Leitungen.

    Aktuell steht ein anderes Auto vor meiner TĂŒr, da wo sonst der SX4 steht. Auch hier nach einer Woche Leitungen kaputt.


    Mein SX4 hat eine Behandlung mit einem Spray bekommen, um Geruchsmarken zu entfernen, danach Marder-Abwehr-Spray. Seitdem war zwar nochmal ein Marder unter dem Auto, aber der ging scheinbar nicht rein.


    Ein Marderschreck soll jetzt trotzdem her.


    Könnt ihr einen empfehlen? Ich habe jetzt nicht "die" Ahnung. Ich dachte immer das sind 2 Kabel die an die Batterie kommen. Nun habe ich aber irgendwas von einem grauen Kabel an Klemme 15 gelesen. Das hat wohl was mit der ZĂŒndung zu tun, damit das GerĂ€t bei Strom/Fahrt aus ist.


    Wo soll diese Klemme 15 sein. Hat die jedes Auto? Ich habe beruflich ab und zu mit Elektronik zu tun. Ich kann schon Kabel anklemmen, kĂŒrzen, verlĂ€ngern, ggf. löten usw. aber das wars dann auch schon.

    Welchen Marderschreck wĂŒrdet ihr empfehlen? Kann man den SX4 unterhalb des Motors nicht mit einem Gitter "verschließen"?

  • Ist schon locker 10 Jahre her dass ich das gleiche Problem an unserem Classik SX4 hatte. Der Marder zerbiss die SchlĂ€uche von der Wischwasserpumpe zu den ScheibendĂŒsen. Habe beim SprĂŒhen den Motorraum geflutet.

    Habe dann den verlinkten Marderschutz installiert. Der hÀngt direkt an der Batterie. Seitdem ist Ruhe vor dem Vieh. Benötigt keine Klemme 15 und entleert auch keine Batterie.

    https://www.amazon.de/Gardigo-
psc=1&smid=A1MV0VDLH781IM

    mit freundlichen GrĂŒĂŸen
    bekosi

  • Da er an der Batterie hĂ€ngt ist er immer in Funktion. Ich höre Nichts piepen. Im Stand wenn Motor aus ist, hört mein Sohn den Ton leicht. Ich nicht, da ein paar JĂ€hrchen Ă€lter. Die Nachbarschaft hat sich auch noch nie beschwert, Das Teil funktioniert und seit der Installation habe ich keine SchĂ€den mehr gehabt.

    mit freundlichen GrĂŒĂŸen
    bekosi

  • Dann werde ich genau den bestellen. Ich musste meine SchlĂ€uche mittlerweile so oft reparieren, dass 3 oder 4 Verbinder drin sind. Vorsorglich habe ich relativ dick Pannenband um die SchlĂ€uche gemacht. Um ein paar andere Leitungen, u.a. die zu den Scheinwerfern, habe ich auch Band gemacht.

  • Bei dem GerĂ€t mĂŒsste aber laut Abbildung das graue Kabel an Klemme 15 angeschlossen werden ?

    GrĂŒsse aus dem kleinen Luxemburg

    Mischi


    S-Cross 4, 1,4 GLX (Comfort+) mit Automatik und Allrad.

    Farbe : "Sphere Blue Pearl Metallic".

  • Habe in unseren Fahrzeugen jeweils ein UltraschallgerĂ€t mit Batteriebetrieb (4 C-Batterien, halten gut 4-5 Monate, 1,59€ der 4er Pack) installiert. Noch kein Marderproblem gehabt. Am Fahrzeugakku angeschlossene GerĂ€te ziehen einen geringen (ca. 20mA) Dauerstrom, was addiert zu den Dauerströmen der Zentralverieglung, Radio, SteuergerĂ€te den Akku ungĂŒnstig belastet. Das "Ultraschall"gerĂ€usch ist bei gutem Gehör im Stand/Motor aus aussen gerade so hörbar, ein Abschalten im Fahrbetrieb also unnötig. An den batteriebetriebenen GerĂ€ten ist aber ein Ausschalter dran, wenn einen das Piepen im Motorraum beim Arbeiten dort stört (Werkstatt/Wartung/etc.), reicht ein Griff um es auszuschalten.

    Eine noch bessere Schutzwirkung erreicht man mit GerÀten, die zusÀtzlich zum Ultraschall Kontaktplatten mit Hochspannung haben. Hier ist zum Selbstschutz (gibt einen unschönen Stromschlag ala Kuhzaun) eine Zwangsausschaltung bei Motorhaubenöffnung einzubauen und die Platten sind sauber zu halten, da es ansonsten zu Funkenbildung und Kriechströmen kommen kann.

  • Laut Angabe im Inserat betrĂ€gt die Stromaufnahme 7mA.

    • Schalldruck: 85 dB
    • Frequenz: 12 kHz
    • Betriebsspannung: 12 V DC
    • Stromaufnahme: 7 mA
    • Leistungsaufnahme: ca. 0,1 W

    Klingt wenig, sind aber rund 10% der ĂŒblichen Dauerstromentnahme. Besonders bei Temperaturen unter 10°C fĂŒhrt diese geringe Dauerstromentnahme zum Absinken der Batteriespannung unter 12,4 V, damit beginnt eine fortschreitende Sulfatierung der Platten mit beschleunigtem KapazitĂ€tsverlußt des Akkus. Ein Fahrzeug, das tĂ€glich mehr als 30km bei wenigen StartvorgĂ€ngen bewegt wird, hat damit kein Problem. Bei lĂ€ngeren Standzeiten oder ausgesprochenem Kurzstreckenprofil zeigt sich der Spannungsabfall des Akkus aber deutlich. Zudem benötigt das BatteriegerĂ€t keinerlei Elektroinstallation und Absicherung von verlegten +Leitungen. Allerdings muß man die Batterien prĂŒfen und wechseln (wird ĂŒber eine LED angezeigt, wenn das Hörvermögen die hohen Töne nicht mehr wiedergibt...).

  • unser SX4 Classik startet seit Einbau des Marderschrecks 2013 zuverlĂ€ssig, obwohl er machmal mehrere Tage nicht bewegt wird.

    Habe die Batterie bisher 1x ersetzt, was bei einem Auto aus 2008 auch normal ist.

    mit freundlichen GrĂŒĂŸen
    bekosi

  • Zitat

    Ein Fahrzeug, das tÀglich mehr als 30km bei wenigen StartvorgÀngen bewegt wird, hat damit kein Problem. Bei lÀngeren Standzeiten oder ausgesprochenem Kurzstreckenprofil zeigt sich der Spannungsabfall des Akkus aber deutlich.

    Mein Auto wird nur bei schlechtem Wetter gefahren. Ich wĂŒrde sagen das Auto fĂ€hrt pro Woche vielleicht 100km. Im Sommer noch weniger.

  • Ich habe wirklich noch nie Probleme seit Einbau des Marderschrecks. Weder mit dem Marder noch mit dem Startverhalten des Autos.

    Unser Auto stand auch schon 3 Wochen am StĂŒck. (z, B. im Urlaub)

    mit freundlichen GrĂŒĂŸen
    bekosi

  • Klemme 15 soll ZĂŒndungsplus sein. Wozu benötigt man ZĂŒndungsplus wenn das GerĂ€t an Dauerplus der Batterie hĂ€ngt?

    Sehe ich als ĂŒberflĂŒssig an. Muss aber jeder selbst fĂŒr sich entscheiden.

    Bin jetzt raus hier bevor es eine unendliche Story wird.

    mit freundlichen GrĂŒĂŸen
    bekosi

  • Bei einem batteriebetriebenem GerĂ€t weiß ich jetzt schon, dass ich es vergessen werde.

    Ich versuche mal das mit den Kabeln. Klemme 15, tja keine Ahnung. Muss ich mal reingucken. Habe mit der Batterie noch nie was zu tun gehabt.

    Wenn nicht schon am GerĂ€t vorhanden, die +Leitung (meist braun) via Sicherung (meist im Kabel schon eingebaut) und Kabelöse auf die Schraube von der Plus-Klemme der Batterie schrauben (rot, Schraube meist so lang, das man einfach die Kabelöse mit einer zusĂ€tzlichen Mutter M6, 10er SchlĂŒssel, befestigen kann) Vorsicht, dabei nicht auf Masse kurzschließen! Minuskabel (meist schwarz) auf Massepunkt oder direkt auf die - Polklemme der Batterie schrauben. Einige GerĂ€te haben noch ein 3. Kabel (grau?) das auf ZĂŒndungsplus kommt und das GerĂ€t bei eingeschalteter ZĂŒndung ausstellt. Ggf. sinnvoll zum Schutz des UltraschallgerĂ€tes, da die Ladespannung bei laufendem Motor deutlich ĂŒber der Leerlaufspannung des Akkus liegt. GerĂ€uschtechnisch m. M. aber unnötig, da der laufende Motor das Piepen der Marderscheuche deutlich ĂŒbertönt und somit nicht einmal mitfahrende Hunde vom Ultraschallpiepen gestört werden dĂŒrften. Somit könnte man es isoliert unangeklemmt befestigen, ist aber nur meine Meinung ...

    Ich habe wirklich noch nie Probleme seit Einbau des Marderschrecks. Weder mit dem Marder noch mit dem Startverhalten des Autos.

    Unser Auto stand auch schon 3 Wochen am StĂŒck. (z, B. im Urlaub)

    Ein alter! ausgebauter Akku hĂ€lt z.B. bei mir nach Aufladung (wird fĂŒr den 12V-Kompressor genutzt) ĂŒber mehrere Wochen eine Leerlaufspannung von 12,5-12,6V. Die eingebauten Akkus sinken im Stand nach Vollladung durch die Dauerstromentnahme (ca 70-80mA direkt nach dem Abstellen, nach einiger Zeit auf ca. 20mA abgesunken, gemessene Werte) der ZV, Radio, etc. schon nach wenigen Tagen in der kalten Jahreszeit auf "Leerlaufspannungen" unter 12,4V. Damit springt der Motor absolut problemlos an, aber bei unter 12,4V beginnt die Bildung großer Sulfatkristalle. Die Akkus sind da zwar mittlerweile resistenter, aber der Vorgang lĂ€uft trotzdem langsam ab. Durch die kleiner werdende reaktive OberflĂ€che der grĂ¶ĂŸeren Kristalle sinkt die verwertbare KapazitĂ€t des Akkus. Bei stĂ€rkerem Frost kann dann die abrufbare Energie u.U. zu gering sein und der Wagen braucht Starthilfe und ggf. einen neuen Akku, da die großen Kristalle sich kaum rĂŒckbilden lassen. Ob die 10 - 50% mehr Dauerstromentnahme den Akkutod merkbar beschleunigen, hĂ€ngt von vielen Faktoren ab und jeder muß selbst entscheiden, was er an den Akku seines Fahrzeugs klemmt.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von dav1963 ()