Interessant zu sehen, dass Suzuki auf dem deutschen Markt den Weg von Daihatsu und später Mitsubishi geht. Eigene Modellpalette immer weiter verkleinern, Designsprache immer weiter verschlechtern, dann Autos von anderen Herstellern umlabeln und am Ende vom Markt verschwinden. Hört sich nach einer durchdachten Strategie an.
Beiträge von Roberts
-
-
Das Lager steht bei mir auch an. Der Koffer macht zudem "Schleifgeräusche" die bei langsamer Fahrt gut zu hören sind. Der Werkstattmeister des freundlichen um die Ecke hat auf meine Bitte drunter geschaut, genau das gleiche ölfeuchte Lager. Bei jetzt knapp 100.000 km auf der Uhr werde ich das wohl machen lassen. Hoffe die Geräusche sind dann weg.
Bei unserem Swift Sport bei etwas über 80.000 KM das gleiche Problem. Das Zwischenlager wurde ausgetauscht, die Schleifgeräusche sind geblieben und meine Vertragswerkstatt kann den Fehler nicht finden. Im Dezember gibt es einen zweiten Anlauf.
-
Hallo zusammen
ich suche die Artikelnummer für einen Simmerring der rechten Antriebswelle von folgendem Fahrzeug:
Suzuki Swift Sport 1.6 aus Baujahr 2012.
Kann mir da jemand Auskunft geben?
Und gibt es ein gutes Tool für die Suche von Suzuki Teilen? Alle mir vorliegenden Tool haben leider Suzuki nicht gelistet...
Den Simmerring suche ich weil ich an dieser Stelle Getriebeöl verliere.
Hab leider auch schon mitbekommen dass der Grund für den undichten Simmerring manchmal auch ein defektes Lager dahinter sein kann
.
Besten Dank und Gruss
Lorenz
Ich habe derzeit das gleiche Problem und mein Vertragshändler kann nicht liefern.
Hast Du die Artikelnummer herausbekommen?
VG -
Vielen Dank, dann habe ich alle Infos.
-
Vielen Dank! Ich wundere mich, dass das Gewindefahrwerk für alle Swift NZ identisch ist. Ich dachte, dass der SSS ein eigenes hat.
-
Eine Frage zum SSS NZ Baujahr 03/2015 und KW:
Ist das KW Gewindefahrwerk variante 3 Inox-line dafür (noch) erhältlich? Wenn ja, wie lautet die entsprechende Herstellernummer?
Bin für jede Hilfe dankbar.
-
Kraemer ist der bedeutendste Auto-Influenzer in Deutschland und verdient damit hauptsächlich sein Geld. Der Rest ist Zubrot. Wenn Kraemer den SSS zum Projekt macht, dann natürlich nicht, weil er den Wagen bei YouTube schlecht machen will, sondern weil er sich unter dem Aspekt „Einsteigertuning bei bezahlbaren Fahrzeugen“ Klicks von Zuschauern erwartet. Das macht er sicherlich nicht nach dem Motto „Seht her, ein Projekt, dass von vorne herein zum scheitern verurteilt ist, weil das Auto als Grundlage so sch... ist!“. Das ist alles wohlkalkuliert und Kraemer holt sich nur Fahrzeuge für Projekte heran, denen er etwas abgewinnen kann. Die Sprüche dienen der Abgrenzung zu anderen Projekten und zur Dramaturgiesteigerung im Hinblick auf das Ergebnis.
-
Hilft das?
Die Schaltung des Suzuki Sport NZ ist hakelig. Beim einen mehr, beim anderen weniger. Für Diejenigen, bei denen es zu Problemen kommt, ist der Tipp mit zwei Tuben Getriebepaste auf jeden Fall richtig. Dies verbessert die Situation drastisch, was aber in einigen wenigen Fällen immer noch bedeutet, dass das Problem damit trotzdem nicht beseitigt ist.
-
Als Tipp eines Insiders: es hilft wenn man - wie schon geschrieben wurde - freundlich und kooperativ ist. Es hilft auch, dass man im Falle eines Mangels nicht rumdiskutiert, sondern sich einsichtig zeigt. Damit meine ich nicht Sätze nach dem Muster "Sie haben Recht, aber...", sondern echte Einsicht. Das steigert die Bereitschaft der Polizisten im Rahmen ihres ggf. vorhandenen Ermessensspielraum die mildeste Maßnahmen zu treffen.
-
Das ist m. E. der beste Tipp. Smart Repair als Alternative ist da vom Preis/Leistungsverhältnis einfach zu schlecht.
-
Was bitte Fiesta ST liegt gute 4000-5000 drüber bei selber Ausstattung. Und der 3 Zylinder ,nee deshalb kommt der Swift als nächstes.
Man bekommt für die 4000-5000 Euro mehr aber auch ein ganz anderes Auto. Es mag gut sein, dass man für 4000-5000 Euro Investition am Ende ein Auto bekommt, was fahrdynamisch mit dem Fiesta ST mithalten kann. Der neue Swift Sport wird zweifelfrei so, wie er beim Händler vom Hof rollt, schon eine Menge Spaß machen. Trotzdem bleibt der Fiesta ST und andere Fahrzeuge der gleichen Preisklasse qualitativ eine Stufe über dem Swift Sport. Zwischen der Materialanmutung beider Fahrzeuge liegen Welten. Das entwertet den Swift Sport keineswegs und negiert auch nicht das hohe Fahrfreude-Niveau. Man sollte den Unterschied, der sich auch mit vielen Tausend Euro für Nachbesserungsarbeiten nicht wegretouchieren lässt, aber auch nicht unter den Tisch fallen lassen.
-
Man man man, man wird hier behandelt wie ein Verbrecher wenn man mal was gutes zu dem "Neuen" schreibt.
Bin bis auf Weiteres raus hier...
Du musst das anders sehen: Wenn Dein von Dir verschönerter Wagen neben dem neuen Swift Sport in den Augen einiger Forumskollegen mehr als bestehen kann, dann ist das ein großes Lob für den Eigentümer...
-
Das Interessante an den Bildern ist, dass das ältere Fahrzeug (unter Weglassung aller Anbauteile) als das dynamischere und moderne erscheint. Eigentlich designtechnisch ein Armutszeugnis für Suzuki. Außerdem fällt im direkten Vergleich auf, wo Suzuki den Sparstift angesetzt hat. Schade.
-
Der Unterschied zwischen den Serienlautsprechern und selbst Lautsprechern der Einstiegsklasse ist derart gewaltig, dass man einen Ersatz der werkseitig verbauten Dröhntüten nur dringend empfehlen kann. Auch die Hochtöner sind von lachhafter Qualität.
-
Beim Benziner ist das doch eh wurscht. Selbst mein 1996er Cinque mit Euro 1 hat die grüne Plakette bekommen und würde wahrscheinlich sogar diese ominöse blaue bekommen. Bei dem ganzen Plaketten & Feinstaub-Wahnsinn sind doch eh nur die Diesel am "Allerwertesten"...
Das ist Stand heute ein Irrglaube. Die blaue Plakette - dafür setzen sich viele Kommunen in Deutschland ein (flankiert von der deutschen Umwelthilfe) soll nur an Fahrzeuge mit der Euro 6-Norm ausgegeben werden. Da sich das Bundesverkehrsministerium sträubt, ist noch nicht klar, wann sie kommt - auf Dauer wird sie nicht zu verhindern sein.
Was den Benziner angeht, auch das ist ein Irrglaube. Schon vor dem Abgaswerte-Manipulationsskandal wurden erste Rufe aus der Wissenschaft laut, dass Studien unter realen Praxisbedingungen ergeben haben, dass Benzinmotoren mit Direkteinspritzung unter realen Bedingungen mehr und gefährlichere Feinstaubpartikel ausstoßen, als die manipulierten Dieselmotoren. Deshalb wird der Partikelfilter für Benzinmotoren in absehbarer Zeit zur Verpflichtung für Neufahrzeuge werden und Benzindirekteinspritzer ohne diesen Partikelfilter droht es ebenfalls an den Kragen zu gehen. Der Swift NZ ist kein Direkteinspritzer und ist nur bedroht, wenn einfach die ganze Benzinerlandschaft vor der Euro 6d temp-Norm rasiert wird, der Swift RZ, der die Euro 6 temp-Norm nicht erfüllt, ist definitiv gefährdet. Der Swift Sport RZ erfüllt die Norm, ich habe noch nicht herausgefunden, ob er einen Partikelfilter verbaut hat.
-
Für alle, die sich für den neuen Swift Sport ernsthaft interessieren - Ein Kaufargument: Der Swift Sport RZ erfüllt die so wichtige Abgasnorm: Euro 6d temp
-
Oh Moment, das ist ein Missverständnis. Mir ging es nicht um Dein Radio, sondern um mein Radio. Beide Geräte sind konstruktiv zumindest ähnlich, wenn nicht gleich, aber ich vermute, dass mein Problem in der Qualität des vom Anbieter mitgelieferten Zubehörs liegt und in der Android-Version, die bei meinem Radio vom Werk her aufgespielt wurde. Daher auch die Auswahl des Zitats. Du bist da deutlich professioneller unterwegs und mir fehlt da einfach Wissen und technisches Geschick.
-
-
Installiert ist die neueste Firmware von Witson, aber alle Versionen für das PX5 Radio funktionieren, man sollte nur die passende MCU Version vom Hersteller nutzen, in diesem Fall MX = Witson.
Ich habe weiterhin Probleme mit meinem Radio.
Was läuft gut:
1. UKW-Radio
2. MP3-Wiedergabe über PowerAMP
3. Navigation Here WeGo
4. Internet über LTE-Stick (erst seit Einsatz ZTE MF79)
Was läuft schlecht:
1. DAB+-Radio (neue Hardware soll es richten)
2. Internet über WLAN - mieser Empfang
3. Bluetooth - Keinerlei Kopplung mit verschieden OBD2-Adaptern über Bluetooth möglich
4. Sicherheit - Patchlevel Sicherheit Oktober 2016
-
Auch dafür vielen Dank, werde diesen DAB+-Empfänger im Auge behalten, jetzt aber erst einmal ein anderes Produkt testen.