Beiträge von Philix

    In den EU genormten Fahrzeugscheinen steht doch schon seit einigen Jahren nur noch eine zulässige Größe, in der Regel die Kleinstmögliche. Die anderen werksmäßig zulässigen Größen stehen in den COC Papieren oder der Freigabe des Herstellers.


    Gruß Philix

    Ich bin weg von dem Zeug.

    Ich hatte die Sommerfelgen meiner Alltagskarre weiß gedippt. Nach 2 Saisons war das weiß einfach nicht mehr sauber zu bekommen. Empfindlicher als eine Pulverbeschichtung is es auch. Bei weiß kannst du nicht ausbessern wie bei schwarz wenn mal eine Macke drin ist, das sieht sonst aus wie ein Stück der Decke nachgestrichen im Kettenraucherhaushalt.
    Und so schön weich und geschmeidig wie es nach ein paar Wochen abzuziehen ist, ist es nach 2 Jahren mal gar nicht. Dabei hatte ich es extra die doppelte Menge wie empfohlen benutzt. Also war die Schichtstärke absolut ausreichend. Aber das Zeug lies sich nicht ansatzweise abziehen, wie bei meinem Probestück nach paar Tagen. Am Probestück klappte es wie versprochen, man konnte es wie eine Folie am Stück abziehen. An den Felgen nach 2 Jahren hingegen war stundenlanges Schrubben mit Lösungsmittel angesagt, da sich nichtmal ein mm² am Stück abziehen lies.


    Gruß Philix

    :/ bin gespannt. Hats schon gut gemacht, über die kanten halt und so.


    Mache mir eher gedanken um's dreckig werden....

    Gerade das hätte ich mit dem Zeug nicht gemacht. Beim Montieren zieht es das garantiert von den Kanten. Und wenn du Pech hast rutscht das blöd unter den Reifen und er wird nicht 100 % dicht.


    Gruß Philix

    Was macht es denn für das Forum und seine Diskussionen für einen Unterschied? Grundsätzlich ist es doch einfach nur eine "nice to have" Funktion zu sehen, wer aktuell online ist. Aber brauchen tut man es eigentlich überhaupt nicht. Daher ist es doch auch egal, wenn jemand als "unsichtbar" gelistet ist.


    Gruß Philix

    Warum löschst du jetzt deinen Beitrag, in welchem du deine Halterung vorstellst? Dadurch fehlt der Zusammenhang in den Thread.


    Aber du hast es ja noch in deinem Projektthread. Klick! --> EssIksVir's SUZUKI SWIFT SPORT '12 + '15 (NZ)


    Ich habe auch nicht behauptet, dass du "null Plan" hast. Ich habe lediglich kontruktive Kritik geäußert. Und wenn du möchtest, dann kannst du mir die Grundmaße deiner Konstruktion durchgeben und ich arbeite dir mal ein paar Verbesserungen aus. Ich habe leider keinen Swift NZ hier stehen um selbst zu messen. Ich biete dir Hilfe in Form von Kritik und Unterstützung an.

    Ich bin nunmal Ingenieur in der Entwicklung, ich konstruiere und berechne täglich deutlich aufwändigere Teile. Damit kreide ich nicht deine generellen Fähigkeiten an, es gibt auch Dinge bei denen ich mich nicht auskenne und mir Kritik anhöre und mir helfen lasse.


    Und gefallen muss sie mir nicht, das ist Geschmackssache. Ich habe das ganze aus technischer Sicht betrachtet. Eine gute Konstruktion ist zu einem großen Teil für die Qualität des Teils verantwortlich, und bei deinem Halter kann die Qualität noch gesteigert werden. Und das Ganze sogar zu geringeren Herstellungskosten.


    Gruß Philix

    Nichts für ungut Fabian, aber deine letzte Aussage ist in Verbindung mit den darüber stehenden etwas daneben gegriffen.


    Deine Halterung stüzt sich eben nur teilweise am Karosserieboden ab. Um es mal mit Beispielen zu verdeutlichen; Wenn du durch ein Schlagloch fährst, dann wirkt die Kraft auf deinen Feuerlöscher in vertikaler Richtung. Aus dieser Kraft resultiert eine Bewegung und deren Engerie wird zu einem großen Teil von deiner Halterung aufgefangen, da die Halterung ja nicht unten aufliegt. Ähnlich sieht es beim Bremsen aus. Denn nach vorne ist deine Halterung auch nicht abgestüzt. Dies passiert alles auch bei anderen Erschütterungen und Vibrationen des Fahrzeugs in geringerem Ausmaß. Und die Schwachstellen sind die Abkantungen.


    Ich bezweifel auch nicht, dass sie eine ganze Weile hält. Aber 5000 km sind in einem Autoleben nichts, und dann schon die Behauptung aufzustellen, dass die Halterung das Auto überlebt ist mutig. Um was für eine Legierung handelt es sich denn? Reinaluminium hätte mich jetzt auch stark gewundert.


    Die Materialkosten für das Aluminium sind höchsten 3 €. Die Bearbeitung nach deiner Rechung dann 24 €. Plus Befestigungsteile und Aufwand.


    Das du das Ganze mit Sorgfalt und Bedacht gemacht hast, will ich nicht bestreiten. Allerdings ist die Halterung weit weg von der erwähnten Perfektion und ich könnte dir innerhalb einer Stunde eine bessere konstrutieren.


    Hast du nicht irgendwas mit Lehramt studiert?

    Ich glaube ich bin aufgrund meiner Bildung und Tätigkeit noch weiter in der Materie drin, von daher kannst du mir zur Abwechslung auch mal was glauben.

    Eine M6 der Festigkeitsklasse 8.8 hält ein Vielfaches des Feuerlöschergewichts.


    Du fühlst dich immer direkt persönlich angegriffen und versuchst gegenzuhalten, auch wenn die Kritik konstruktiv ist und du sie zur Verbesserung nutzen könntest.


    Gruß Philix

    EssIksVir


    Grundsätzlich ist die Idee für die Halterung ja nicht schlecht, aber 160 € für ein paar Streifen gebohrtes Aluminium, wobei 4 abgekantet sind, ein paar Schrauben und Rosetten dazu, finde ich ziemlich heftig.

    Zusätzlich gebe ich zu bedenken, wie die Haltbarkeit deiner Konstruktion ist. durch die verschiedenen Erschütterungen im Fahrzeug wird die Halterung vermutlich irgendwann an den oberen Abkantungen brechen, an den Teilen wo der Feuerlöscher aufliegt. Denn du hast ja selbst geschrieben, dass die Halterung nicht auf dem Boden abgestützt wird. Dadurch hast du zu viele Freiheitsgrade und die Halterung kann ungünstig schwingen.


    Aber so ist das eben, wenn man sich was ausdenkt, der Prototyp ist seltenst schon ausgereift. Also nochmal ran und verbessern, 10 Stück fertigen lassen und für ein Drittel anbieten.

    Nur meine Meinung! ;)


    Gruß Philix

    Die Verteilerventile sind bei 1.0l und beim GTi schon unterschiedlich, da der 1.0l Trommelbremsen hat und ein gewisser Vordruck gehalten wird.


    Aber ein EA GTi mit leer geräumten Heck neigt erfahrungsgemäß schon zum leichten Überbremsen auf der HA, wenn man kräftig rein tritt bei hohem Tempo.


    Gruß Philix