Terpentinersatz löst das Zeug sehr gut!
Gruß Philix
Terpentinersatz löst das Zeug sehr gut!
Gruß Philix
Kommt vielleicht einfach drauf an, ob es das Original ist oder anderen wie Foliatec.
Es war das Original.
Gruß Philix
Ich bin weg von dem Zeug.
Ich hatte die Sommerfelgen meiner Alltagskarre weiß gedippt. Nach 2 Saisons war das weiß einfach nicht mehr sauber zu bekommen. Empfindlicher als eine Pulverbeschichtung is es auch. Bei weiß kannst du nicht ausbessern wie bei schwarz wenn mal eine Macke drin ist, das sieht sonst aus wie ein Stück der Decke nachgestrichen im Kettenraucherhaushalt.
Und so schön weich und geschmeidig wie es nach ein paar Wochen abzuziehen ist, ist es nach 2 Jahren mal gar nicht. Dabei hatte ich es extra die doppelte Menge wie empfohlen benutzt. Also war die Schichtstärke absolut ausreichend. Aber das Zeug lies sich nicht ansatzweise abziehen, wie bei meinem Probestück nach paar Tagen. Am Probestück klappte es wie versprochen, man konnte es wie eine Folie am Stück abziehen. An den Felgen nach 2 Jahren hingegen war stundenlanges Schrubben mit Lösungsmittel angesagt, da sich nichtmal ein mm² am Stück abziehen lies.
Gruß Philix
bin gespannt. Hats schon gut gemacht, über die kanten halt und so.
Mache mir eher gedanken um's dreckig werden....
Gerade das hätte ich mit dem Zeug nicht gemacht. Beim Montieren zieht es das garantiert von den Kanten. Und wenn du Pech hast rutscht das blöd unter den Reifen und er wird nicht 100 % dicht.
Gruß Philix
Was macht es denn für das Forum und seine Diskussionen für einen Unterschied? Grundsätzlich ist es doch einfach nur eine "nice to have" Funktion zu sehen, wer aktuell online ist. Aber brauchen tut man es eigentlich überhaupt nicht. Daher ist es doch auch egal, wenn jemand als "unsichtbar" gelistet ist.
Gruß Philix
Ich vermute der originale 1.3er hatte mal nen Motorschaden und es wurde ein 1.6er eingebaut. (Mehr Leistung, nichts anderes da, was auch immer...).
Und dann doch wieder ein 1.3er eingesetzt? Weil aktuell ist der ja, laut Kennzeichnung am Block, verbaut.
Gruß Philix
Das würde ja bedeuten, dass eine bei dem 1298 cm³ Block die Bohrungen vegrößtert wurden oder eine andere Kurbelwelle drin ist. Das halte ich für sehr unwahrscheinlich.
Gruß Philix
Thx! Was is die Alltagskarre?
Nix Wildes, hat vier Ringe, sechs Zylinder und ist nogaroblau... Wird aber gerade nicht bewegt, fahre dank des guten Wetters seit Tagen mit dem GTi.
Gruß Philix
Mach mal die Motorhaube auf und guck was drin ist!
Gruß Philix
der 1.3er Hatchback hat die TSN 342 und der 1.6er Hatchback die TSN 344, wenn ich mich nicht irre.
Gruß Philix
Gefällt mir die Farbe! Erinnernt mich farblich stark an die OZ Felgen auf meiner Alltagskarre.
Gruß Philix
Alles anzeigenGenau das sind die Antworten wie ich sie von dir seit Beginn hier kenne...
Dann mach es (s.o.) bitte, bevor du meine Konstruktion so herunterziehst und meinst, dass ich sowieso "0 Plan" von der Materie habe.
"Sagen" kann man viel aber das Umsetzen ist eine gänzlich andere Sache. Im Gegensatz zu anderen, bin ich einer der wenigen, der hier wirklich Nägel mit Köpfen macht.
Ich sagte es ja bereits: Für mich ist die Halterung perfekt. Wenn sie dir nicht gefällt heißt das noch lange nicht, dass sie qualitativ schlecht ist - Punkt!
Beste Grüße
Fabian
Warum löschst du jetzt deinen Beitrag, in welchem du deine Halterung vorstellst? Dadurch fehlt der Zusammenhang in den Thread.
Aber du hast es ja noch in deinem Projektthread. Klick! --> EssIksVir's SUZUKI SWIFT SPORT '12 + '15 (NZ)
Ich habe auch nicht behauptet, dass du "null Plan" hast. Ich habe lediglich kontruktive Kritik geäußert. Und wenn du möchtest, dann kannst du mir die Grundmaße deiner Konstruktion durchgeben und ich arbeite dir mal ein paar Verbesserungen aus. Ich habe leider keinen Swift NZ hier stehen um selbst zu messen. Ich biete dir Hilfe in Form von Kritik und Unterstützung an.
Ich bin nunmal Ingenieur in der Entwicklung, ich konstruiere und berechne täglich deutlich aufwändigere Teile. Damit kreide ich nicht deine generellen Fähigkeiten an, es gibt auch Dinge bei denen ich mich nicht auskenne und mir Kritik anhöre und mir helfen lasse.
Und gefallen muss sie mir nicht, das ist Geschmackssache. Ich habe das ganze aus technischer Sicht betrachtet. Eine gute Konstruktion ist zu einem großen Teil für die Qualität des Teils verantwortlich, und bei deinem Halter kann die Qualität noch gesteigert werden. Und das Ganze sogar zu geringeren Herstellungskosten.
Gruß Philix
Alles anzeigen@ Philix
Ich gebe deiner Kritik schon Recht. Allerdings bedenke dabei einfach mal folgende Punkte:
1.) Es muss keiner kaufen! Ich biete es lediglich an.
2.) Ich bin keine Sozialstation. Preislich habe ich es so berechnet, dass Materialkosten und Zeitaufwand entschädigt werden.
3.) Ich habe keine Abkantbank (bei der Materialstärke kostet diese ein Vermögen). Ich muss dies bei einer Firma in Auftrag geben, bei der ich auch das Material bestelle. Entsprechend hoch sind leider die Bearbeitungskosten, die die alleinigen Materialkosten um ca. 800% übersteigen.
4.) Die Halterung habe ich entsprechend so konstruiert, dass sie an den Fahrzeuggegebenheiten abgestützt ist. D.h., sie liegt an ihrer Rückseite fest an aber ohne den Fahrzeugboden im Fußraum zu berühren. Die Halterung ist so fest angebracht, dass selbst der mit Gewalt nach vorne gestoßene Sitz, diese nicht bewegen lässt.
5.) Nach mehr als 5.000 gefahrenen Kilometern kann ich ruhigen Gewissens behaupten, dass die Halterung den täglichen Anforderungen bedenkenlos Stand hält und dies auch auf der Nordschleife tut. Das Material (nicht einfach nur "Alu") ist von der Zusammensetzung entsprechend ausgewählt, dass eine Materialermüdung erst nach dem "Tod" des Fahrzeugs selbst eintritt.
6.) Die Halterung an sich ist schwingungsfrei - das war die Voraussetzung und meine Prämisse an das Gesamtpaket "Feuerlöscherhalterung". Daher wird das Material nahezu nicht belastet (thermische Belastungen außen vor). Da würde ich mir eher um andere Bauteile im Fahrzeuginnenraum Gedanken machen, die deutlich mehr den mechanischen Belastungen ausgesetzt sind...
Ich will nicht "überheblich" wirken, aber ich habe die Thematik "Technik" studiert und bilde mich selbst immer wieder fort, um für meinen Beruf wie auch meine Hobbys anderen voraus zu sein... Das was ich mache hat Hand und Fuß - es ist perfektioniert und mit großer Sorgfalt und Bedacht zusammengestellt. Sonst würde ich das ganz bestimmt nicht in mein Auto einbauen, mit dem ich täglich 110km fahre.
Beste Grüße
Fabian
Nichts für ungut Fabian, aber deine letzte Aussage ist in Verbindung mit den darüber stehenden etwas daneben gegriffen.
Deine Halterung stüzt sich eben nur teilweise am Karosserieboden ab. Um es mal mit Beispielen zu verdeutlichen; Wenn du durch ein Schlagloch fährst, dann wirkt die Kraft auf deinen Feuerlöscher in vertikaler Richtung. Aus dieser Kraft resultiert eine Bewegung und deren Engerie wird zu einem großen Teil von deiner Halterung aufgefangen, da die Halterung ja nicht unten aufliegt. Ähnlich sieht es beim Bremsen aus. Denn nach vorne ist deine Halterung auch nicht abgestüzt. Dies passiert alles auch bei anderen Erschütterungen und Vibrationen des Fahrzeugs in geringerem Ausmaß. Und die Schwachstellen sind die Abkantungen.
Ich bezweifel auch nicht, dass sie eine ganze Weile hält. Aber 5000 km sind in einem Autoleben nichts, und dann schon die Behauptung aufzustellen, dass die Halterung das Auto überlebt ist mutig. Um was für eine Legierung handelt es sich denn? Reinaluminium hätte mich jetzt auch stark gewundert.
Die Materialkosten für das Aluminium sind höchsten 3 €. Die Bearbeitung nach deiner Rechung dann 24 €. Plus Befestigungsteile und Aufwand.
Das du das Ganze mit Sorgfalt und Bedacht gemacht hast, will ich nicht bestreiten. Allerdings ist die Halterung weit weg von der erwähnten Perfektion und ich könnte dir innerhalb einer Stunde eine bessere konstrutieren.
Hast du nicht irgendwas mit Lehramt studiert?
Ich glaube ich bin aufgrund meiner Bildung und Tätigkeit noch weiter in der Materie drin, von daher kannst du mir zur Abwechslung auch mal was glauben.
Alles anzeigenEben... und das ist doch genau der springende Punkt: "mir reichts völlig" . Jeder darf entscheiden was er tut! Dir hat ja auch keiner eine "Welle" gemacht, als es hieß, dass du den Feuerlöscher mit nur einer M6 -Schraube befestigt hast. Wer sich dagegen die Festigkeit einer M6 -Schraube von technischer Seite aus betrachtet, wird hier anders denken... Aber warum sollte man deine Freude dadurch bremsen? Dein Auto spricht da für sich...
Ich setze meine Ziele stets hoch... d.h., mein Ziel ist immer die Perfektion. Ich erfreue mich daran, wenn ich eine Idee so umsetzen kann, wie ich sie mir vor meinem inneren Auge vorstelle. D.h.,die Optik, Funktionalität und Technik stehen dabei absolut im Vordergrund. Allerdings sollte man das auch respektieren und nicht alles was man "noch nicht in der Hand hatte" von Grund auf schlecht reden weil: "teuer".
Wer sich mit einer einfachen und vor allem wesentlich günstigeren Lösung zufrieden gibt, darf und sollte sich genauso darüber erfreuen, wie derjenige, die sich aus so einem "Produkt" ein tagelanges Projekt zurechtlegt. Der eine mag es einfach, der andere liebt die Herausforderung.
Aber auch in diesem Thread sieht man wieder, wie manche über den Ehrgeiz, die Individualität und das Abheben von der Masse denken.
Beste Grüße
Fabian
Eine M6 der Festigkeitsklasse 8.8 hält ein Vielfaches des Feuerlöschergewichts.
Du fühlst dich immer direkt persönlich angegriffen und versuchst gegenzuhalten, auch wenn die Kritik konstruktiv ist und du sie zur Verbesserung nutzen könntest.
Gruß Philix
Grundsätzlich ist die Idee für die Halterung ja nicht schlecht, aber 160 € für ein paar Streifen gebohrtes Aluminium, wobei 4 abgekantet sind, ein paar Schrauben und Rosetten dazu, finde ich ziemlich heftig.
Zusätzlich gebe ich zu bedenken, wie die Haltbarkeit deiner Konstruktion ist. durch die verschiedenen Erschütterungen im Fahrzeug wird die Halterung vermutlich irgendwann an den oberen Abkantungen brechen, an den Teilen wo der Feuerlöscher aufliegt. Denn du hast ja selbst geschrieben, dass die Halterung nicht auf dem Boden abgestützt wird. Dadurch hast du zu viele Freiheitsgrade und die Halterung kann ungünstig schwingen.
Aber so ist das eben, wenn man sich was ausdenkt, der Prototyp ist seltenst schon ausgereift. Also nochmal ran und verbessern, 10 Stück fertigen lassen und für ein Drittel anbieten.
Nur meine Meinung!
Gruß Philix
GTi: 112 Nm bei 4950 U/min
1.6l: 130 Nm bei 3500 U/min
Gruß Philix
Die Verteilerventile sind bei 1.0l und beim GTi schon unterschiedlich, da der 1.0l Trommelbremsen hat und ein gewisser Vordruck gehalten wird.
Aber ein EA GTi mit leer geräumten Heck neigt erfahrungsgemäß schon zum leichten Überbremsen auf der HA, wenn man kräftig rein tritt bei hohem Tempo.
Gruß Philix
Ich hoffe doch, die ganz Korrekten hier zeigen sich auch immer brav selbst an, sobald der Tacho auch nur 1 km/h drüber ist und sie damit gegen die StVO verstoßen haben.
Gruß Philix
Da gibt es jetzt mehrere Verdächtige, Wasserpumpe fördert nicht aureichend, Thermostat öffnet nicht korrekt, Kühlerdeckel mit Ventil öffnet zu früh, Zylinderkopfdichtung ist durch und Abgase drücken in den Kühlkreislauf.
Gruß Philix