Beiträge von haalra

    Beim Winterreifenwechsel ist mit aufgefallen, dass meine Freundin einem Bordstein zu nahe gekommen ist, nun zwei neue nötig sind.

    -->Schatten am AZ1.2: Abrollgeräusche und gefühllose Lenkung.

    Die Auswahl an 175/65r15 ist nicht so groß und Vergleichstests habe ich nicht gefunden :|

    Kann jemand Sommerreifen für den nicht-Sport empfehlen? Für mich sind Abrollgeräusch und Haftung/ Fahrspaß Prio1, Verbrauch, Verschleiß und Preis sind egal.

    Danke und Gruß

    gerade als heute meine Oil Catch Can angekommen ist, sehe ich wieder lauter Videos und Erklärungen darüber, warum man das Teil lieber nicht einbauen sollte. Ich wünschte es gäbe mal ein paar Langzeitstudien über die Ventilverkokung...

    Es wäre super, wenn du den Einbau deiner Catchcan in einem neuen Thread dokumentieren könntest, dann kann man da auch weiter über das Thema diskutieren.

    Von den hier geposteten Informationen habe ich zwei Erkenntnisse mitgenommen:

    1. Eine Catchcan kann Verkokung nicht verhindern, beugt dieser aber sicherlich vor ( hat der Motor ein AGR? )

    2. Eine falsch Installierte Catchcan führt zu Problemen mit der Kurbelwellenentlüftung/ Druckaufbau

    https://kurumana.com/post-019/

    https://kurumana.com/post-078/

    Oilcatchcan hilft nicht so viel oder??

    Wenn man die Bilder zwischen 17.000km und 24.000km vergleicht, sieht man eine Verschlechterung an den Ventilen - allerdings sieht man auch, dass 100cc/ ml von der Oilcatchcan aufgefangen wurden, die nun nicht am Ventil oder im Brennraum hängen.

    Das Video oben finde ich voll gut, die beste Lösung währe wohl, wenn man 2 Catchcans (eine zwischen Kurbelwellen-Entlüftung und PCV, die andere zwischen Zylinderkopfentlüftung und Ansaug) sowie Stahlwolle benutzt und hofft, dass das System nicht zu viel Widerstand produziert.

    Hat einer der deutschen Swift-Fahrer schon mal den Ansaug runter gebaut und nachgeguckt, wie die Ventile aussehen?

    Soulchef du kannst auch in Englisch schreiben, wenn dir das leichter fällt. :thumbup:

    hab ein like am video gelassen - eine frage zum thema catchcan ist mir allerdings noch gekommen:

    hat der k14c nicht auch eine saugrohreinspritzung, wodurch verkokung vermieden wird?

    das ganze ist, vor allem bei der leistung, trotzdem eine gute idee, ich werde mir auch eine zulegen.

    Kleiner Bericht aus Zandvoort

    das ließt sich ja alles sehr interessant!

    hast du irgendwo aufgelistet, was du alles verändert hast?

    und helfen die rennstreifen auf der motorhaube beim treffen der curbs, oder sind die nur deko? ^^

    Das sind interessante Neuigkeiten!

    Das mit dem Kopfnicken ist mir beim RZ/AZ auch schon aufgefallen - bei meinem NZ ist es allerdings noch schlimmer: hat der K12B* auch ein AGR?

    Das würde ich dann mal versuchen abzuklemmen.
    Nachtrag: Gestern mal nachgeschaut, der Vorgänger mit 94ps hat kein AGR.

    Hallo zusammen,


    habe meinen 1.2 nun bei der 2./ 40tkm Inspektion gehabt. Gekostet hat es, mit Motor+Getriebeölwechsel:

    500€ (und ein paar Cent)

    Den Getriebeölwechsel habe ich angeordnet, da sich das Getriebe im MZ+NZ schon so früh verabschiedet hat.

    mein '11 NZ hat bei etwas über 100tkm neue Lager bekommen, weil der 2. und 5. Gang "gesungen" haben - genau wie bei meinem '08 MZ auch.

    Der AZ nun hat zumindest ein länger ausgelegtes Getriebe, ob es ein anderes ist, kann ich nicht sagen. Zur Sicherheit habe ich den Getriebeölwechsel allerdings schon bei 40tkm machen lassen :/

    Hallo zusammen,


    nach gut 5 Monaten mit dem 1.2 hier die Punkte, die mich stören bzw. ein Downgrade im Vergleich zum Vorgänger sind:

    -Kupplung: sehr wenig Gefühl des Schleifpunkts durchs Pedal

    -Fahrgefühl: noch ein wenig schwammiger als beim Vorgänger

    -Ergonomie: die Sitze bieten im Vergleich weniger Seitenhalt

    -Sicht: der starre Rückspiegel ist mein größtes Problem, wenn ich den Sitz
    etwas hoch-pumpe, um etwas Oberschenkelauflage zu bekommen, verschwinden hinter
    dem Spiegel regelmäßig Fahrzeuge bis Sprinter-Größe, wenn sie auf einer
    Autobahn-Auffahrt oder anderen Einfädel-Spuren auftauchen – nun sitze ich immer
    ganz unten.


    Natürlich hat das Auto auch Vorteile, aber ich denke hier geht es nur um Kritik.

    Hallo zusammen,


    über Ostern stand der Swift für eine Woche, gestern wollte ich ihn Umparken und hatte folgendes Problem:

    -Motor startete normal (nach 3-4 Umdrehungen)

    -Motor starb sofort wieder ab

    -beim erneuten Startversuch drehte der Anlasser nur durch, kein "ticken/klopfen" von Zündversuchen hörbar

    -Fehlercode B1188 gefunden

    -nach ca. 1min an Startversuchen sprang der Motor schlecht wieder an

    -kurzes aber deutliches takern des Motors, ging nach ein paar Sekunden wieder weg

    Danach bin ich ca. 45min rumgefahren und habe alle Fahrzustände mal getestet, nichts ungewöhnliches, auch kein neuer Fehler aufgetaucht.

    Weiß jemand, was sich hinter dem Code verbirgt? Online findet man nichts, im Reparaturhandbuch vom Splash (mit dem K12B Motor) bin ich auch nicht fündig geworden. :/

    Hallo zusammen,


    hast du nun mal durchgemessen, wo wieviel Strom ankommt?

    Mir ist das mit dem Plus-Pol am Steuergerät auch mal passiert, hat geknallt, etwas geraucht, dem Auto hat es aber scheinbar nicht geschadet. ^^

    Dass die Batterie neu ist, muss nicht bedeuten, dass sie auch vollgeladen ist – meine letzte habe ich von einem VW-Händler gekauft, die war komplett Platt (habe ich natürlich zurückgegeben). Wenn er im Leerlauf abstirbt kann es auch daran liegen, dass sich das Steuergerät wieder anlernen muss - das verliert nach Strom-freier Zeit seine Daten.

    Was zahlt der dann noch? Was zahlt der Händler?

    Wieviel das Fahrzeug noch Wert sein wird ist komplettes Glaskugellesen, da gibt es zu viele „vielleicht“s. Am wahrscheinlichsten wird das Auto ins Ausland gehen, vielleicht noch an einen Schrauber in der Umgebung, oder du hast Glück und kannst ihn bei so einer „4000€ für Ihren Gebrauchten!“-Werbeaktion eintauschen.

    Ich war vorgestern beim Suzuki-Händler, der hat mir geraten, meinen NZ mit 172tkm privat zu verkaufen, weil er selbst mir nur pauschale 2.000€ geben kann – mein Auto steht zwar gut da, er stecke halt in der Gewährleistungspflicht, bekommt für Fzg. über 150tkm aber keine Garantieversicherung mehr abgeschlossen und könnte meinen dann nur als Export-Fzg weiterverkaufen.

    Bei (gemutmaßten) 3,5h Zug-Pendeln am Tag würde ich mir aber schon Gedanken über Alternativen machen, z.B. Arbeiten vom Zug aus, Homeoffice-Tage, 2. Wohnsitz etc., wie es der Beruf halt zulässt.

    Man sollte bei der Diskussion hier berücksichtigen, dass Michi90 den SSS schon hat, ihm der 1.2 zu lahm ist und er wohl aus Österreich kommt, mit schnell fahren ist da denke nicht viel ;)

    Bei 55km pro Strecke steigt man vermutlich nach 1h aus dem Auto, ohne dass die Ohren rauschen und der Rücken weh tut – wenn man es ruhiger haben möchte, kann man auch gut abschirmende in-ear-Kopfhörer tragen - den Tipp habe ich mir für lange Fahrten im Firmenwagen aus einem Lexus-Forum abgeguckt.

    Bitte gerne,


    vorweg: Mach dir keine Sorgen um dein Auto, das Problem mit dem 5-Gang Getriebe war bei dem MZ/NZ bekannt, der 6-Gang NZ/RZ ist nicht davon betroffen, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Es gibt hier im Forum auch 1-2 Besitzer von NZ-SSS die recht problemlos über die 200tkm gekommen sind.

    Zur Frage:

    Die Reparatur wurde damals auf ca. 1000€ geschätzt, dazu kamen noch ein paar andere Kleinigkeiten vom Schlag „Teenagers erster Rennwagen“ was dazu geführt hat, dass ich auf den NZ umgestiegen bin. Bei dem hat sich das gleiche Fehlerbild kurz vor Garantieende gezeigt, bin frühzeitig zur Werkstatt und habe knapp 100€ gezahlt (Getriebe neu gelagert, Getriebeöl, Kupplung +Ausrücklager neu).