Vielleicht...nur vielleicht ist aber auch einfach Dein OBD-Dongle scheiße!?
Beiträge von djphil1983
-
-
Nur Mal zur Info, im neuen Huydai Kona kann man die Start-Stop Automatik komplett deaktivieren.
Funktioniert ganz legal über den Bordcomputer.
Aber das überbrücken des Steckers werde ich mal in Betracht ziehen.
Und unser Ignis hat gar kein Start-Stopp...!
Der Kona wird die geforderten Abgaswerte zum Erfüllen der einschlägigen Tests auch ohne Start-Stopp erreichen.
Aber da Start-Stopp eben inzwischen auch ein grünes Gewissen befriedigen kann, ist es doch schön, dass man als Fahrer die Wahl hat. -
Das ist alles richtig ,damit kann Suzuki aber nicht sagen das es nicht normal ist und am EU Auto liegt
schaut eben nach Stand der Serie aus, damit ist doch alles feinie...
-
Bremsen zerlegen und reinigen ist bei Suzuki in der Wartungszeit immer mit inbegriffen, damit kann der Händler den Preis nicht drücken...
...ich würde den mal an Suzuki Deutschland melden...ist schon sehr frech...!
-
Hammer! Sieht echt genial aus!
So würde ich ihn auch direkt nehmen.
-
Zitat
Diese Lasche gibt deinem Löwen ein einmaliges Aussehen
höhöhöhö...war wohl für Peugeot! XD
Aber mal was Anderes, wie wird das Dingen denn befestigt? -
Richtig, war auch gerade am Donnerstag beim Händler, Update aufspielen.
Hat keine 10 min gedauert.Jetzt erkennt er das I-Phone über USB sofort, und man braucht nach nem Neustart nicht immer das Kabel ziehen und neu einstecken.
Bin auch der Meinung das es insgesamt schneller reagiert, kann aber Einbildung sein.
same here
-
cool danke.
und die sind alle untereinander kompatibel ? (ignis, swift, vitara.. baleno...)
Der Freundliche macht das umsonst und Du hast keinen Stress wegen Garantie, wenn mal das Gerät abschmiert oder so.
-
Didi1403 es geht hier um den Swift, nicht um den S-Cross...
Beim Swift ist das Kennzeichen sehr deutlich zu sehen.Razor94 um ehrlich zu sein erkenne ich nicht dass da was schief ist.
Die Cam ist (soweit ich mich erinnere) beim Swift nicht mittig angebracht, korrigier mich bitte wenn ich falsch liege, daher der Versatz.
Wie dem auch sei, wichtig ist dass die gelbe und rote Linie so ausgerichtet sind, dass sie der Fahrzeugquerachse entsprechen.
Kannst recht leicht testen, indem Du die rote Linie gerade am Bordstein ausrichtest und dann den Abstand von Bordstein zu Hinterrad links und rechts misst.
Wenn sich hier ein Unterschied aufzeigt, ab zum Händler und um Nachbesserung im Rahmen der Garantie bitten.
Der soll (wie Aries schon geschrieben hat) ein paar ordentliche Bilder machen und eine Reparaturfreigabe bei Suzuki Deutschland einholen.
So schwer ist das nicht...
-
Kommt halt auch drauf an für was man das Auto braucht.
In den S-Cross bekommt man einen Teutonia Kinderwagen locker in den Kofferraum. Beim Vitara wird's knapp, wenn man die Rücksitzbank nicht umlegt.
Beides getestet und damals für den S-Cross entschieden.
-
Suzuki ist 2010 eine Partnerschaft mit almeda für den Mobilitätsservice eingegangen, inzwischen heißen die Allysca und die schicken die silberne Flotte raus.
-
Das...
Bildzeitungsverschwörung? Oh Gott!
Alles ausgedacht? Bilder Photoshop? Hella-Testanlage gibt es nicht? Testkriterien von Bild erfunden?
Auch ne kaputte Uhr zeigt zweimal am Tag die Zeit richtig an.
Ich halte von vielen Medien auch nichts - das heißt aber nicht, das dort auch brauchbare Informationen zu finden sind.
... ich will damit nichts belegen, soll nur ne Zusatzinformation sein. Interessant fand ich nur den Satz, wo erwähnt wird, dass Nebelscheinwerfer häufig als Designelement herhalten müssen und die Funktion als Nebelscheinwerfer in den Hintergrund getreten ist. Genau das sehe ich beim Ignis auch. Die originalen Lämpchen kommen ja nicht mal Ansatzweise an die Lichtleistungen wie in dem Test heran. 25 m soll ein NSW schaffen.
Mit Design ist gemeint, das sich Einfügen der Lampen in das Formkonzept der Frontpartie - der Designer hat ja keinen Einfluss darauf, was nachher bei der Endmontage als Leuchtmittel eingesetzt wird. ... . Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Designer sich so was in Teelichtfarbe gedacht hat.
Auf seinen Hochglanzentwürfen wird sicher was im Farbton wie die Scheinwerfer zu sehen gewesen sein.
Wenn gelbliches Licht, dann bitte im original Nebelscheinwerfer-Gelb, denn das ist klar definiert und das würde ich sogar sehr gut finden.
-
Das ist verständlich. Das Problem ist halt, dass die Teilchen teilweise "lungengängig" sind. Also einfach nach der Arbeit abhusten ist nicht.
Hier im Saarland hatten wir zu Zeiten des Bergbaus seeeehr viele Lungenerkrankungen, insbesondere Silikose. Ich verstehe schon, dass die Grenzwerte so niedrig wie möglich sein sollten. Was mich an der Sache stört, ist , dass nicht systematisch an die Sache dann gegangen wird und sich viele Politiker unqualifiziert äußeren. Zur Zeit sind die Autofahrer Mal wieder die Prügelknaben.
Damit bin ich bei Dir.
Abhängig vom Arbeitsplatz magst Du recht haben.
-
Bildzeitungsverschwörung? Oh Gott!
Alles ausgedacht? Bilder Photoshop? Hella-Testanlage gibt es nicht? Testkriterien von Bild erfunden?
Auch ne kaputte Uhr zeigt zweimal am Tag die Zeit richtig an.
Ich halte von vielen Medien auch nichts - das heißt aber nicht, das dort auch brauchbare Informationen zu finden sind.
... ich will damit nichts belegen, soll nur ne Zusatzinformation sein. Interessant fand ich nur den Satz, wo erwähnt wird, dass Nebelscheinwerfer häufig als Designelement herhalten müssen und die Funktion als Nebelscheinwerfer in den Hintergrund getreten ist. Genau das sehe ich beim Ignis auch. Die originalen Lämpchen kommen ja nicht mal Ansatzweise an die Lichtleistungen wie in dem Test heran. 25 m soll ein NSW schaffen.
Mit Design ist gemeint, das sich Einfügen der Lampen in das Formkonzept der Frontpartie - der Designer hat ja keinen Einfluss darauf, was nachher bei der Endmontage als Leuchtmittel eingesetzt wird. OSRAM Longlive ist das billigste, was es im OSRAM-Program gibt sie halten sehr lange aber auf Kosten der Lichtleistung. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Designer sich so was in Teelichtfarbe gedacht hat.
Auf seinen Hochglanzentwürfen wird sicher was im Farbton wie die Scheinwerfer zu sehen gewesen sein.
Wenn gelbliches Licht, dann bitte im original Nebelscheinwerfer-Gelb, denn das ist klar definiert und das würde ich sogar sehr gut finden.
Das sind alles Deine Vermutungen und keine Belege.
Spar Dir doch die Buchstaben und die Zeit und investier sie in richtige Recherche.
Damit wäre uns allen geholfen.
-
... besonders die Grenzwerte sind eine Verarschung.
Der EU-Grenzwert für die Stickstoffdioxidkonzentration (NO2) in der Außenluft beträgt 40 µg/m³ – der Arbeitsplatzgrenzwert ist 950 µg/m³.
Wo hält man sich länger auf? Auf ner vielbefahrenen Kreuzung oder am Arbeitsplatz?
Das Umweltbundesamt argumentiert so (übrigens googles Suchtreffer Nr.1:
https://www.umweltbundesamt.de…chied-zwischen-aussenluft
"Stickstoffdioxid in der Außenluft sind hingegen alle Menschen rund um die Uhr ausgesetzt, wenngleich die Konzentration je nach Aufenthaltsort schwanken kann. Gerade empfindliche Personen wie Kinder, Schwangere, alte Menschen oder Menschen mit Vorerkrankungen wie Asthma reagieren zum Teil wesentlich sensibler auf Umwelteinflüsse. Grundlage von Grenzwerten für Schadstoffe in der Außenluft sind deren langfristige, über Jahrzehnte hinweg in Studien beobachtete gesundheitliche Auswirkungen auf die jeweils untersuchten Bevölkerungsgruppen."
Das dieses Thema so kontrovers diskutiert wird, ist zum Teil nachvollziehbar aber höchst komplex.Ich für meinen Teil bin froh, wenn ich aus der Werkstatt rauskomme und einfach mal tief durchatmen kann um meine Lungen frei zu bekommen.
Gerade beim Sport ist mir frische Luft lieber, als Abgasverseuchtes drumherum. Daher begrüße ich niedrige Grenzwerte.
Ist irgendwie wie Duschen nach einem langen, harten Arbeitstag in der LKW-Grube.
-
Weißt Du...wenn Du mal mit wissenschaftlichen Quellen Deine Meinung belegen kannst, dann schenke ich Dir auch Glauben.
Der Artikel harkt (m. M. n.) aus drei Gründen:
1. Er ist von der Autobild, somit Produkt vom Springer-Verlag, schlicht gekauft und kann morgen schon anders (positiv) geschrieben neu erscheinen
2. Die Nebelscheinwerfer wurden in einem Lichttunnel von Hella OHNE Nebel getestet
3. Der letzte Absatz des Artikels widerspricht dem Rest und wurde in diesem Artikel nicht belegt.
"Zuviel Streulicht verursacht Eigenblendung
Nebel besteht aus feinsten Wassertröpfchen, die auftreffendes Licht reflektieren. Das sieht für den Fahrer aus wie eine undurchdringliche weiße Wand. Deshalb dürfen Nebelscheinwerfer auf keinen Fall zu viel Streulicht in den Bereich oberhalb ihrer Anbauhöhe aussenden, denn dann verursachen sie Eigenblendung. Diese muss so gering wie möglich gehalten werden."
Das die G-Klasse diesen Test "gewonnen" hat ist wahrscheinlich purer Zufall *zwinkerzwinker*Und ja, ich habe eine Abneigung gegen Springer-Medien, weil sie die stupideste Art der Meinungsmache betreiben, durchgehend, auf all ihren Kanälen.
Auch hier wieder: Ich lasse mich gerne eines besseren belehren, aber nicht durch googles Suchergebnis Nr. 1.
Um auf die Kostenersparnis und damit zum Teil des Topics zurückzukommen:LED-Scheinwerfer mit ordentlicher Streuscheibe sind kosten- und abgaseffizienter im Fahrbetrieb, die gibt es auch in warmweiß. Warum hat daran nur keiner der Ingenieure gedacht!? Genau, weil es wahrscheinlich eine untergeordnete Rolle spielt. Wenn es also nur Design wäre, dann hätten wir in der Fassung für die Nebler serienmäßig die Leuchten die Du Dir eingebaut hast.
Die Dinger müssen gemäß StVZO und StVO funktionieren und auch bei widrigen Sichtverhältnissen für bessere Sicht sorgen. Ganz klar, unter dem Aspekt der Kostenersparnis für Produktion und natürlich der Gewinnmaximierung.Meiner Meinung nach werden sie das auch tun. Bei einem Kleinwagen der für die Stadt konzipiert wurde, wahrscheinlich auf kürzerer Distanz, als bei einem Fahrzeug das komplett für das Gelände konstruiert wurde.
-
Das mit dem Design ist zum Glück nur Deine Meinung.
Ich bin gespannt auf Erfahrungsberichte.
Wenn man selbst die sogenannten Premiumhersteller mit dem von Dir als vermeintlichen Designfehler dargestellten Farbunterschied serienmäßig rumfahren sieht, dann bezweifle ich jetzt einfach mal dass hier ein Einzelner die komplette Automobilentwicklung revolutionieren kann, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.
P.S.: Der sarkastische Unterton ist gewollt, soll aber nicht als persönlichen Angriff verstanden werden.
-
Der Wagon R läuft bereits als EV im asiatischen Markt...
https://autoportal.com/news/ex…-spied-testing-14485.html
...Suzuki ist kein kleiner Hersteller...nur mal so am Rande erwähnt...die wissen schon wohin die Reise geht und werden sich dem Marktgeschehen anpassen.
https://de.statista.com/statis…r-nach-weltweitem-absatz/
http://www.manager-magazin.de/…hersteller-a-1163939.html
Besonders der letzte Artikel sollte mit Blick auf die Preisgestaltung der Fahrzeuge ein wenig zum Nachdenken anregen...
-
Zu helles Licht wird vom Nebel reflektiert und die Wirkung ist dahin. Da Nebel generell Licht reflektiert und weißes Licht mehr blendet als warmgelbes, ist das Erscheinungsbild schon mit Bedacht gewählt.
Hatte diese Diskussion schon im Vier-Ringe-Forum und bin daraus tatsächlich schlauer rausgegangen.
Pfeif aufs Erscheinungsbild, im Fall der Fälle geht Sicherheit und gesehen werden vor.
-
Meiner geht auch aus
hatte auf Frontscheibe Entfrosten stehen, dann geht er nicht aus
Klar, wäre ja auch kontraproduktiv wenn Du losfahren wolltest und die Scheibe beschlagen wäre.