Ach ja, in der Rechnung sind auch neue Wischerblätter vorne enthalten,
mit gut 15 Euro auch relativ günstig, im Vergleich zu dem was ich für neue Wischerblätter beim Vitara bezahlt habe.
Ach ja, in der Rechnung sind auch neue Wischerblätter vorne enthalten,
mit gut 15 Euro auch relativ günstig, im Vergleich zu dem was ich für neue Wischerblätter beim Vitara bezahlt habe.
Kostenpunkt dritte Jahresinspektion mit Hauptuntersuchung (TÜV): 377,78 Euro
Reine Inspektionskosten: 252 Euro
Der Wagen ist problemlos durch die Hauptuntersuchung gekommen,
macht bis jetzt auch keinerlei Probleme, knisterst oder klappert auch nichts,
bis jetzt ein guter Kauf.
Ich habe mal nach geschaut, was ich jedes mal für ein Öl eingefüllt bekommen habe,
war immer 5W30
In Spanien ist der Across jetzt schon erhältlich,
Grundpreis 55 550,00 Euro.
Falls der Preis in Deutschland ähnlich sein sollte, wo von ich ausgehe (ich kenne allerdings nicht den spanischen Markt und seine Preise für Neuwagen),
wird man in Deutschland den Suzuki Händlern nicht gerade die Bude einrennen um einen Across zu ergattern.
Quelle: motor1.com
Ist auch ein Testbericht dabei
Betrifft jetzt nicht Inspektionskosten, kommt aber wahrscheinlich auf jeden bei einer Inspektion zu, der seinen Vitara längere Zeit fährt,
und zwar den Wechsel der Bremsbeläge.
Dann zieht euch schon mal warm an
In letzter Zeit trat ab und zu (z.B. gestern nach längerer Fahrtzeit) ein Piepen auf (kein Klappern, kein Schleifen) , wo wir die der Meinung waren,
es kommt von den vorderen Rädern. Dieses Piepen wurde sofort unterbrochen, wenn man bremste, danach war es sofort wieder da. Da ich heute sowieso einen Termin zum Ölwechsel hatte, bat ich darum das zu überprüfen. An den Vorderrädern stellte man nichts fest, aber an dem linken Hinterrad zeigte man mir die Bremsbeläge, die wären glasig, würden wahrscheinlich häufiger sich nicht richtig lösen und es wäre besser sie zu wechseln, außerdem waren sie total verrostet (die Metallteile, nicht die Beläge selber).
Also neue Bremsbeläge für die Hinterreifen.
Kostenpunkt für die Bremsbeläge hinten: 143,09 Euro
Arbeitszeit: 104,40 Euro
Zusammen also 247,49 Euro.
Vielleicht lebe ich ja nicht mehr in der richtigen Zeit, aber 247,49 Euro für zwei Bremsbeläge mit Einbau, das sind ja Preise, die mir dem Atem verschlagen.
Rumdiskutieren hat natürlich nichts gebracht, das sind die Computerpreise von Suzuki.
Von zu Hause habe ich einen anderen Suzukihändler angerufen und nach den Preis gefragt, der wollte für die Bremsbeläge knapp 117 Euro haben.
Ganz ehrlich, wenn ich zur nächsten Inspektion fahre (wegen Zusatzgarantie), und man mir sagt, die Bremsbeläge vorne müssen auch erneuert werden, sage ich danke und lasse das in einer freien Werkstatt machen.
Passende Bremsbelege von Brembo und das ist schon höhere Preisklasse kosten 40 Euro und die Arbeitskosten werden auch nicht höher sein!
Alles sehr verwirrend hier!
Also ist die Bezeichnung SAE eigentlich bedeutungslos? Oder etwa nicht?
Um es hier mal auf die Spitze zu treiben, und das jetzt nicht böse aufnehmen!!!
Supra-X ist zwar gut,
besser ist aber:
Liqui Molly Special Tec AA 0W-16
API SN Plus + RC
ILSAC GF5
Besonders empfohlen für:
Honda
Lexus
Toyota
Suzuki
Nur mal vorweg geschickt, ich bin keine Experte für Motoröle, trotzdem hatte ich da was im Hinterkopf und deswegen habe ich meinen guten Kumpel Google befragt und der gab meiner Vermutung recht.
Was bedeutet die Motoröl Bezeichnung SAE?
Die Ziffer vor dem "W" wie z.B. 5 oder 10 beschreibt die Fließeigenschaften des Öls bei Kälte. Je kleiner die Ziffer ist, umso dünnflüssiger ist das Öl, desto besser ist das Öl für den Kaltstart und somit fließt das Öl bei Kälte schneller und schützt den Motor vor Verschleiß. Je größer die Ziffer ist, je zähflüssiger ist das Öl.
Meine Bemerkung dazu: Super Öl für kalte Tage und den Kaltstart
Die Ziffer nach dem "W" wie z.B. 30 oder 40, beschreibt die Fließeigenschaften "Viskosität" bei Wärme (100 Grad Celsius). Desto höher die Ziffer, desto stärker ist das Öl im warmen Zustand belastbar.
Meine Bemerkung dazu: Stellen wir uns doch einfach mal ein heißen Sommertag vor(30 Grad ist ja nicht selten), wir wollen von Norddeutschland in den Urlaub in den Süden fahren, der Vitara voll besetzt mit 4 Personen und Gepäck, unterwegs Stau, Stopp and Go, und dann kommen wir in die Kassler Berge und wir müssen auch noch einige LKWs überholen, da wird das Motoröl schon ziemlich heiß, und dann nur 0W20!?
Das 0W20 bietet soweit ich weiß, die geringste Viskosität bei Wärme aus, die es im Moment auf dem Markt gibt.
Natürlich kann man jetzt sagen, man muss Kompromisse eingehen, das stimmt aber nicht, schon länger gibt es Motoröle von wirklich namhaften Herstellern auf dem Markt, die 0W40 Motoröle anbieten.
Diese Motoröle würde ich mit Sicherheit vorziehen,
aber wie gesagt, ich bin kein Experte für Motoröle!
Ich bin mal mit der Fähre von Rüdesheim nach Bingen übergesetzt, danach glaubte mein Navi ich wäre ein Binnenschiff, obwohl der Rhein schon lange nicht mehr zu sehen war, kreuzte der Vitara fröhlich auf dem Rhein umher, auch Ausschalten des Wagens brachte nichts, immer noch auf dem Rhein unterwegs. Am nächsten Morgen war alles wieder im Lot und ich nicht mehr auf dem Rhein unterwegs.
Ist mir bis jetzt 2 Mal passiert, also nie 100% auf das Navi verlassen, so erging es auch einen LKW Fahrer, der vor ca. 2-3 Jahren seinen Sattelschlepper in der Weser versenkt hat. Hilft dir jetzt nicht weiter, wollte ich nur mal so schreiben
Wenn Du glaubst, das deine Inspektionsrechnung beweisen soll, das ein eventueller Schaden an deinem Motor durch das 0W20 entstanden ist,
dann brauchst du als erstes eine gute Rechtschutzversicherung, die den Fall auch übernimmt! und dann zusätzlich auch noch sehr viel Glück,
da steht dann Gutachter gegen Gutachter.
Auch wenn jetzt im Herbst der Across kommt, sehe ich den eher als Flop, natürlich bin ich kein Wahrsager und kann mich täuschen.
Wer soll den denn kaufen? Für eingefleischte Suzuki Fahrer ist er eine Nummer zu teuer, und warum sollten Toyota Fahrer auf den Across umsteigen,
die bleiben beim RAV.
Eine etwas veränderte Frontansicht, ein S für Suzuki auf dem Lenkrad und ein kleinerer Kofferraum wird wohl kaum einen Toyotafahrer überzeugen, wenn er sich einen neuen RAV anschaffen will, jetzt auf den Across umzusteigen.
Und Kunden die von anderen Marken umsteigen wollen, vermute ich mal, werden sich auch für Toyota entscheiden, denn die Marke hat in Deutschland einfach ein höheres Ansehen, behaupte ich mal einfach so.
Es sei den, der Across hat als durchschlagenes Argument einen um mehrere tausend Euro niedrigen Verkaufspreis, woran ich aber zweifele.
Ich muss mich leider so ausdrücken, in meinen Augen eine Totgeburt, wäre aber sehr erfreut, wenn das nicht der Fall wäre.
Ich habe mal vor gar nicht langer Zeit eine Statistik gelesen über Modelle jeglicher Hersteller und das Alter der Käufer (ich bin mir nicht sicher,
ob es die Autobild war).
Danach hat der S Cross die ältesten Käufer aller dort aufgeführten Modelle (lag irgendwo über 60 Jahre), beim Vitara war der Altersdurchschnitt ca. 10 Jahre jünger.
Das ist überhaupt nichts Negatives, weil gerade die Käuferschicht über 60 Jahre finanziell häufig sehr potent ist und wenn dann der Vitara eine etwas jüngere Käuferschicht anspricht, eigentlich alles richtig gemacht.
In meinen Augen liegt das Problem darin, das Suzuki mit ihren Preisen in Regionen steigt, wo sich die Leute dann schon durchaus bei anderen Herstellern umschauen, die dann mehr zu bieten haben bei selben Preis (z.B. Hyundai, Kia u.s.w.) und eine größere Auswahl an Motoren haben.
In einem meiner vorherigen Beiträge habe ich geschrieben, das mein Vitara hier im Ort ein Exot war und seit dem ein Toyota Händler hier ebenfalls Suzuki Modelle anbietet, man sie jetzt an jeder Ecke und Kante begegnet.
Heute habe ich mir mal bei den Toyota Händler die Suzuki Autos angeschaut,
acht S Cross, alle mit 140 PS und Handschaltung, Ausstattung Comfort,
als Beispiel (alle lagen preislich sehr dicht zusammen), Vorführwagen- 5000km gelaufen= 16200 Euro.
Vitara Comfort Allgrip Automatik mit 140 PS 18500 Euro (Tageszulassung).
Alle Autos mit 5 Jahren Vollgarantie!
Hallo!
Ich habe heute einen interessanten Artikel in der WirtschaftWoche (ist schon seriös und häufig gut informiert) über japanische Autohersteller gelesen,
der mich teilweise sehr überrascht hat.
Ich fasse das mal kurz mit meinen eigenen Worten zusammen, weil der Artikel zu lang ist.
Betroffen von der Coronapandemie sind alle Autohersteller in der Welt, aber einige sind davon mehr betroffen als andere, weil einige schon
in den letzten Jahren Probleme hatten, aber hier geht es nur um japanische Autohersteller.
Gut aufgestellt (mit großen finanziellen Rücklagen, "Kriegskassen"),
sind Toyota, Honda und zu meiner Überraschung Suzuki !
Wen es wohl an den Kragen geht ist Mazda, man spekuliert darüber, das Toyota Mazda übernimmt, falls das stimmt, schade darum,
Mazda hat immer schöne zuverlässige(auch so ein bisschen neben den Mainstream) Autos gebaut.
Was mich aber noch mehr überrascht hat, ist Nissan. Und jetzt zitiere ich das Handelsblatt wörtlich: (in Ausschnitten)
Zappenduster sieht es bei der Renault-Tochter Nissan aus.
12500 Jobs sollen weg fallen.
Chief Operating Officer Ashwani Gupta will die Kosten noch mehr senken und Nissan in Abstimmung mit Renault regional neu aufstellen.
Ein verstärkter Fokus auf die Märkte USA, China und Japan sowie ein Teilrückzug aus Europa (in Absprache mit Renault).
Zumindest ein Werk in Barcelona dürfte verkauft oder geschlossen werden!
Ich hätte bei Nissan damit nicht gerechnet.
Und wie schon geschrieben, bin ich sehr überrascht darüber, das Suzuki so gut aufgestellt ist,
Nichtsdestotrotz vermute ich weiter, das sich Suzuki ebenfalls mindestens von dem westeuropäischen Markt zurück ziehen will bei dieser Modellpolitik.
LG
Hallo!
Ich greife hier mal die aktuelle Modellpolitik von Suzuki auf, die man von Seiten der Firma seit etlichen Monaten fährt und die ich nicht nachvollziehen kann.
Fangen wir mit dem Vitara an, erschien 2015 mit einem Benziner (120 PS, Handschaltung oder Automatik) und einem Diesel (120 PS ebenfalls mit Handschaltung oder Automatik),
dann kam später noch der Vitara S auf den Markt (140 PS, Handschaltung oder Automatik).
Als erstes musste der Diesel dran glauben, "Dieselkrise", wobei sich ja gerade jetzt abzeichnet, das der Diesel gar nicht der Tod unser aller Lungen ist.
Dann wurde der der 1.6l Benziner durch den 1.0 Boosterjet ersetzt, was man ja noch einigermaßen nachvollziehen kann.
Nun kommt es aber, nach einer sehr kurzen Lebenszeit wird der 1.0 Boosterjet schon wieder eingestampft (warum eigentlich, wurde doch von Suzuki gefeiert)!?
Stattdessen wird der 1,4l Boosterjet auf 129 PS reduziert und nennt sich jetzt 1.4 Boosterjet Hybrid ( Mildhybrid), Automatik gestrichen
und gegenüber den alten Modellen (1.0 Boosterjet ) bedeutet das eine Preissteigerung
von 5000 Euro (etwas mehr Ausstattung mildert das), das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen. Meiner Meinung ein vollkommener falscher Weg.
Wenn Hybrid, dann will ich auch einen richtigen Hybrid, Toyota haut den Yaris als Crossover und als Vollhybrid mit 1,5 cm mehr Länge raus und auch mit Allrad (und die können Hybrid).
Um bei Toyota zu bleiben, in meinem Ort gibt es einen Toyota Händler (DIT-Gruppe) , der verkauft den 1.0 Boosterjet und vorher den 1.2 l als Eurowagen,
am Anfang war mein Vitara im Ort ein Exot, jetzt sieht man überall im Ort Suzuki mit dem Nummernschild von DIT.
Was ich damit sagen will, Suzuki verkauft sich nicht mit hohen Preisen gut, allerdings als günstiger EU-Wagen sehr gut.
Nachtrag: Der YAris kommt erst 2021 auf den Markt.
Das gleiche das ich geschrieben habe, gilt auch für den SX4 s Cross.
Dann komme ich zum Baleno, schönes Auto zu einem vernünftigen Preis, hat sich am Anfang nicht so gut verkauft,
bevor es allerdings eine richtige Chance hatte, eingestampft!
Zum Celerio, eine richtige seltsame Geschichte, wurde jedes Jahr immer besser verkauft( besser als der SX4),
plötzlich gab es keine Automatik mehr und nur wenige Wochen mehr, gab es den Celerio nicht mehr.
An der Reduzierung des Co2 Ausstoß der Flotte kann es nicht liegen, gilt auch für den Baleno, das wäre kontraproduktiv!
Mein Fazit: Die jetzige Modellgestaltung von Suzuki lässt mich ratlos zurück!!!
Keine Ahnung, warum sie das machen, vielleicht wollen sie sich zu mindestens vom westeuropäischen Markt zurück ziehen,
haben sie ja in den USA auch gemacht.
Eine kluge Taktik kann ich! jedenfalls dahinter nicht erkennen.
Vitara und S-Cross sind unkomplizierte, zuverlässige und sehr sparsame Autos, insbesondere mit dem M16A (1,6-l-Saugbenziner). Das Drumherum, wie stony1 ganz zutreffend schrieb, kann auf Dauer zu einer größeren Belastung für den Eigner werden, sofern er nicht schwerhörig oder außergewöhnlich desinteressiert ist. Zahlreiche Details sind auf den zweiten Blick einfach zu simpel, zu billig und zu kleinstwagenmäßig ausgeführt. Alle möglichen Verkleidungsteile im Innenraum machen Geräusche, insbesondere bei Temperaturschwankungen. Unter 0 °C auf holperigen Straßen glaubt man, ein Kobold mit Holzhammer sei ins Armaturenbrett eingezogen und habe dort Tobsuchtsanfälle. Die Sitze quietschen und knarzen, ebenfalls temperaturabhängig. Das Windleit-"Blech" (aus Kunststoff) unterhalb der Scheibenwischer poltert und knarzt im Winter, sämtliche Türdichtungen machen bei kleinsten Verwindungen Schmatz- und Stöhngeräusche, und so könnte ich noch eine Zeit lang weitermachen, um am Ende feststzustellen, dass ich noch alles mögliche vergessen habe. Übereinstimmend mit stony1, der zufällig zum selben Zeitpunkt wie ich auf eine andere Marke umgestiegen ist (siehe seine Signatur), kann ich wohl mit Fug und Recht behaupten, dass es auch anders geht.
So ganz ohne Widerspruch kann ich jetzt TankTop seinen Beitrag nicht stehen lassen. Natürlich glaube ich seinen Erfahrungen, ich hatte mal einen nagelneuen Golf 3, der war schon kaputt, als er noch auf dem Hof des Händlers stand, was ich mit diesem Auto erlebt habe klingt wie ein schlechter Roman.
Wir haben in unserem Haushalt einen Vitara Diesel Automatik EZ 01/2017 und einen Celerio AGS EZ 01/2018.
Der Celerio hat in den gut 2 Jahren absolut keine Probleme gemacht, es klappert auch nichts, würde den Wagen jederzeit wieder kaufen, leider ist er für mich unverständlicherweise aus den Programm genommen worden. Ein toller Kleinstwagen!
Vor dem Vitara fuhr ich einen SX4, ebenfalls neu gekauft, der nie Probleme gemacht hat, was auch die Geräusche betrifft.
Zum Vitara, Probleme gab es nach ca. 300 Kilometern, als das DPF ständig ansprang, Fehler war ein nicht befestigter Abgassensor(Schlamperei im Werk), das Problem war schnell gelöst.
Gleich zum Anfang, war ja Winter, machte auch die "Hutablage" Probleme, sie klapperte unter ca. 5 Grad Celsius, wurde in der Werkstatt ein paar mal hin und her gebogen, seitdem macht sie keine Geräusche mehr.
Ein bisschen Sorgen macht mir auch der Endtopf der Auspuffs, der zeigt schon deutliche Rostspuren.
Ansonsten absolut keine Probleme, es knarzen keinerlei Teile im Armaturenbrett, keinerlei Quietschen in den Sitzen und auch die Türdichtungen verhalten sich ruhig.
Der Fiat Diesel ist vielleicht nicht der leiseste, hat aber ein sehr gutes Drehmoment und ist absolut sparsam. Selbst bei der Autobild läuft er als sparsamster SUV( wobei dieser Begriff natürlich dehnbar ist), der getestet wurde(im Vitara).
Ansonsten macht der Vitara auch im TÜV Report eine sehr gute Vorstellung.
Zusammengefasst kann ich den Vitara empfehlen, aber jeder macht ja so seine eigenen Erfahrungen.
So schlecht, wie er hier hingestellt wird, sehe ich ihn nicht, eher das Gegenteil.
Zu den Zeiten des SX4 hatte ich noch einen Subaru Legacy 2.5 AT Limousine,
ein tolles Auto mit einen überragenden Allradantrieb,
allerdings kamen mit den Jahren immer mehr Reparaturen bei wirklich horrenden!!! Ersatzteilpreisen.
Das sollte man immer bei einem Neuwagenkauf mit einpreisen.
Ich habe das gleiche Problem und war ehrlich gesagt ziemlich geschockt. Ich habe das Auto im November gekauft (8-fach bereift) und den Winter über die Falken Eurowinter drauf gehabt, welche mir für einen Suzuki ein Recht komfortables Fahrgefühl vermittelt haben (Ich bin's vom Swift meiner Frau doch recht hart gewöhnt ;D) . Jetzt habe ich die Sommerreifen drauf (Conti Eco Contact) und trotz des niedrigen Luftdrucks von 2,3bar habe ich das Gefühl ich fahre auf Bowlingkugeln. Trügt leider den ansonsten Gute n Gesamteindruck des Fahrzeugs. Schade!
Ich halte von den Conti Eco Contact 5 gar nichts. In meinen Augen ein weit unterdurchschnittlicher Reifen, laut, unkomfortabel und vor allen Dingen auf nasser Fahrbahn sehr "rutschig", was mit Abnutzung des Reifens überdurchschnittlich zu nimmt. Meine Winterreifen Dunlop Wintersport 5 sind da wesentlich besser. Wenn ich jetzt wieder die Sommerreifen aufziehen lasse, schmeiße ich den Conti runter, auch wenn es von der Profiltiefe nicht nötig wäre (4,5-5,0mm). Wahrscheinlich wird es der Goodyear Efficient Grip Performance 2.
Für Neuwagenkäufer ist das natürlich unbefriedigend, ging mir ja genauso, so einfach schmeißt man keinen Neureifen runter.
Vitara 1.6 5D DDiS 4x4 TCSS
Kosten für die 2. Jahreswartung: 295 Euro
Nicht eingerechnet habe ich den Ölwechsel, der auf meinem Wunsch geschah (beim Diesel nur alle 30 000 Kilometer)
und die Wischerblätter für die Frontscheibe, die sage und schreibe 54!!! Euro kosten.
Kosten für die 3. Jahreswartung: 184 Euro
Nicht eingerechnet ist die Hauptuntersuchung.
Irgendwo zwischen den Wartungen muss man natürlich den Ölwechsel einrechnen,
der ca. 160 Euro kostet.
Insgesamt empfinde ich das ganze als günstig für einen Diesel,
wenn da nicht die Wischerblätter für die Frontscheibe wären!
Kostenpunkt zweite Jahresinspektion: 332 Euro
Nach zwei Jahren und 9995 Kilometern Laufleistung auch weiterhin nichts zu beanstanden.
Wirklich schade das er von Suzuki in Deutschland aus dem Programm genommen worden ist,
habe ich ja an anderer Stelle geschrieben, für mich nicht nachvollziehbar.
Den Schritt von Suzuki den Celerio aus dem Programm zu nehmen kann ich nicht richtig nach vollziehen.
An den Zulassungszahlen kann es eigentlich nicht liegen!
2014: 506
2015: 2859
2016: 3209
2017: 3503
2018: 4208
Jedes Jahr wurden mehr Celerio verkauft (Zulassungszahlen beziehen sich natürlich auf Deutschland).
Damit beraubt sich Suzuki um den Ruf günstige! gute Kleinstwagen herzustellen.
Natürlich kann man damit argumentieren es gäbe noch den Ignis, der gehört aber nicht zu den günstigen Kleinwagen.
Vergleich heute Abend auf mobile zwischen Celerio AGS und Ignis AGS (natürlich bessere Ausstattung) gute 5000 Euro Preisunterschied.
Dafür macht sich Suzuki unnötige Konkurrenz zwischen dem SX4 S-Cross (Zulassungszahlen 2018: 3356) und dem Vitara (2018 Einbruch von ca. 30%),
vielleicht rächt sich es jetzt beim Vitara, den permanenten Allradantrieb im Vitara abgeschafft zu haben).
Ich hoffe das Suzuki in Europa nicht den gleichen Weg geht wie in den USA oder wie Daihatsu in Europa, wäre schade darum.
Also ehrlich gesagt musste ich erst mal googeln, was die Konjunktivstufe II bedeutet!
Es ist doch schön das man in einem Autoforum noch die Gelegenheit bekommt, etwas über deutsche Grammatik zu lernen.
Ich gehe mal davon aus, das ca. 80% aller User hier (was mich ja auch betrifft), keine Experten in technischen Feinheiten sind ( die Konjunktivstufe II kennen wahrscheinlich auch nicht viele Benutzer dieses Forum;-) )
Das Thema ist hier seit fast einem Jahr auf dem Tisch, kann ja jeder lesen,
da wurde z.B. geraten die Reifen hin und her zu tauschen.
Als Laie in technischen Fragen (und natürlich in deutscher Grammatik) bleibe ich bei dem Eindruck,
das hier teilweise fehlerhafte Hinterachsen verbaut worden sind,
und wenn man es Laie nicht merkt,
DANN HAT MAN EBEN PECH GEHABT,
es bleibt ein finanzieller Schaden durch schneller heruntergefahren Reifen für den Benutzer.
Warum hier einige User so empfindlich reagieren verstehe ich nicht,
auch die haben am Anfang keine fehlerhafte Hinterachse in Verdacht gehabt!
Stellen wir uns mal folgende Szene vor: Irgendein "Insider" schreibt hier im Forum, es wären nur Fronttriebler bis Mitte 2016 betroffen. "Puuuh!!!" ruft daraufhin wolauda aus und kann erst mal wieder ruhig schlafen - bis sich drei Jahre später zeigt, dass die Info falsch war und er jetzt nach Ablauf der Garantie mit einer krummen Achse dasteht, die er zuvor auch nie bemerken konnte, weil er ja im guten Glauben an die Info im Forum auf die regelmäßige Sichtkontrolle der Reifen getrost verzichtet hat. Dann möchte ich aber mal lesen, wie hier die Post abgeht...
Versteht doch endlich, dass sowieso kein Weg an einem Suzuki-Händler vorbeiführt. Und wenn Ihr Euren doof findet, sucht Euch einen anderen.
Das mit dem "Insider" kam von Dir!
Aber lassen wir das.
Ich bin hier in einen Autoforum, um gegenseitig Erfahrungen auszutauschen,
nicht um sich gegenseitig zu beleidigen!
Bleiben wir bei dem Problem,
einverstanden?