Laut Euren Kaufberatungen wäre ein Handschalter so um 2018/19 doch am besten, falls ich das richtig rausgelesen habe, obwohl sich das Mild-Hybrid-System auch stilllegen lässt - easy den Generator vonder Lion trennen?
Das hab ich zwar nicht probiert, aber ich hab mal die beiden Steuerkabel von meiner defekten Hybridbatterie (wird im Bordsystem mit den Balken erkannt, aber nicht geladen, nicht entladen, kein Start/Stopp) ausgesteckt -> das Ergebnis war, dass Tacho & Co, also komplettes Display und Radio ohne Strom waren. Hab aber nicht probiert, ob das Auto zu starten war.
Das find ich dann schon als Fehlkonstruktion, wenn man wg. einer kaputten Hybridbatterie, also falls da irgendwas an der Steuereinheit ist und das Ergebnis quasi ident mit Kabel abstecken wäre), so ein Ergebnis hätte und nicht mehr fahren könnte, obwohl diese Batterie ja komplett irrelevant wäre...
Zitat
Wir (also, ich auf jeden Fall :D) nutzen deinen "Dauertest" ja gerne zur Vorsorge; den Tankstutzenbereich z.B. hab ich nachlackiert und die Pedalerie gewachst, das sollte also halten.
Wie geht's denn aktuell dem Hybrid-Akku?
Im UK bekommt man derartige Hybrid-Batterien von Unfallern um günstige 150-200 Pfund auf Ebay (vs. ca. 1.000,- € neu bei uns bei Suzuki), die Teilenummern sind minimal anders an den letzten Stellen, aber funktioniert trotzdem, bin da an den letzten Tagen meiner Reise an einem Schrotthändler vorbeigefahren, via Paypal an seine Email-Adresse gezahlt und dann in Tirol aus- und eingebaut und Glück gehabt, Batterie funktioniert.
Tankdeckelbereich ist auch schon wieder rostig, da hat auch die Reparaut nix gebracht; nicht ganz sauber ausschütteln und dann schleift ggf. der Tankdeckel ..
Ansonsten .. 270.000er Service in Schweden gemacht, die waren recht schnell fertig und günstig (ich vermute, dass die weniger machen als mein Arbeitgeber in Tirol) und haben keine Schwachstellen entdeckt.
Auch beim Winter-Check und der §57a-Überprüfung in Österreich (TÜV-äquivalent) bei ca. 280.000km wurden keine Probleme festgestellt, außer
- einer leicht mitbremsenden Bremse vorne, die gereinigt werden musste
- eine Undichtigkeit am Klima-Kompressor, was mir aber auch zu teuer zum Reparieren ist - dann muss ich halt weiterhin alle 1-2 Jahre das Gas nachfüllen lassen. Wobei die letzte Undichtigkeit an dem Gestängeirgendwas ja stärker war.
Teuerste Reparatur hatte ich heuer in Finnland, weil meine Webasto-Standheizung kaputt war, da musste quasi die Hälfte des Geräts gewechselt werden, waren 805,- €. Wenigstens hatten die es lagernd und es konnte sofort repariert werden.
(Man darf aber nicht vergessen, dass mir die Standheizung ermöglicht, frei zu stehen und im Winter nicht jede Nacht auf teuren Campingplätzen oder sonstigen Stellplätzen mit Strom zu verbringen.)
Kupplung weiterhin original, Batterie dürfte auch noch original sein, bin mir aber nicht ganz sicher. Trotz der vielen kalten Nächte in Skandinavien (hatte mehrmals unter -25° letzten Winter, aber den Bereich mit den -40° hab ich umfahren)...
Sitzbezüge auch nach wie vor ohne Risse, dafür sind die Plastikkuppen unten an den Enden der Stangen abgebrochen. Allerdings schieb ich den Sitz im Campingmodus ja auch mind. 2x am Tag ganz hinter (wenn ich vom Fahrersitz nach hinter und wieder nach vorne kraxle) und 1x am Tag ganz vor (im Schlafmodus steht der Sitz ganz vorne). Und ich hatte jetzt ein ganzes Jahr lang am Stück im Ignis gelebt und die letzten Jahre ja auch intensiv.