sGarantiefälle... Null !!! Verbrauch 6 Liter fährt, lenkt, bremst
einsteigen und glücklich sein, werd den wohl doch nicht mehr hergeben.
Lg
Hat wohl scheinbar nicht lange gehalten,, zumindest sehe ich den Wagen in deiner Auflistung nicht mehr.
sGarantiefälle... Null !!! Verbrauch 6 Liter fährt, lenkt, bremst
einsteigen und glücklich sein, werd den wohl doch nicht mehr hergeben.
Lg
Hat wohl scheinbar nicht lange gehalten,, zumindest sehe ich den Wagen in deiner Auflistung nicht mehr.
Und wenn man auf der Suzuki Webseite unter Service sucht findet man folgendes: https://auto.suzuki.de/service/wartung-service
Vitara 1.0 BOOSTERJET F9000 5W-30
(ab Fahrgestellnummer 600001)
Vitara S 1.4 BOOSTERJET (2016–2018) F9000 5W-30
Vitara 1.4 BOOSTERJET F9000 5W-30
(ab Fahrgestellnummer 600001)
Vitara 1.6 F9000 0W-20
(ab 2015)
Ich vermute mal das dies auch für den 2020 1.4 Boostjet-Hybrid gilt, da der Motor ja sogar weniger Leistung liefert als der ältere Boostjet 1.4 welcher in DE bis 04/2020 im Angebot gewesen ist.
Man müsste den Turbo (original hat einGuss-Verdichterrad) + Ladeluftkühler ändern Motorsteuergerät anpassen und den Ansaugtrakt modifizieren + 0W40 ÖL kein HC Crack sondern Vollsynthetisch Ölwechsel alle 10 km dann hat man Standhafte 180-200 Ps wobei mehr möglich ist aber aus einen 1.4 Motor noch mehr rauszuholen das geht auf die Laufleistung.
Du hast geschrieben , dass die Kosten auf das fehlende Händlernetz zurück gehen. Das ist nicht richtig oder macht nur den kleinsten Teil aus. Der große Batzen kommt durch die unterschiedliche Steuergesetzgebung indizierten Rabatte des Herstellers.
Das halte ich für ein Gerücht. Ein Händlernetz kostet höchsten etwas für den Betreiber.
Wie ich Anfangs erwähnt habe liegt die Ersparnis hauptsächlich bei den fehlenden kosten für Verkäufer und Standfläche inkl. Unterhalt selbiger.
Die Zuschüsse der Hersteller in von Dir genannten Länder werden übrigens bereits seit Jahren reduziert, besonders Dänemark ist dort ein wunderbares Beispiel.
NEIN, das Ganze funktioniert in Ländern, die die Autos niedriger besteuern als die Nachbarn. Z.B. Dänemark, höhere Mehrwertsteuer und Luxusbesteuerung als in Deutschland. Damit die Autos dort konkurrenzfähig sind , senkt der Hersteller den Basispreis. Damit bleiben die Wagen attraktiv für die Dänen. Dann kommt der EU Händler, führt die Autos aus, bekommt die Mehrwertsteuer und Luxussteuer von Dänemark erstattet. Und jetzt kommst: er zahlt in Deutschland, dann nur die Geringere Mehrwertsteuer auf den in Dänemark reduzierten Preis. Daher kommt schon Mal allein der allergrößte Teil der Kostenersparnis für den deutschen Käufer. Die Hersteller sehen das natürlich nicht gerne , weil sie dann einiger verdienen, und deshalb jammern sie bei Garantieleistungen Rum.
Zustimmung meinerseits. Jetzt zeig mir bitte die Stelle wo ich etwas anderes behauptet haben soll oder dir widersprochen habe.
gartenzwerg , du hast meine Aussage nicht verstanden!
Und was genau habe ich da nicht verstanden?
Händler A (Ausland, egal wo) bestellt für Händler R (Reimport) ein Fahrzeug welches er verkauft hat.
Weder für Händler A noch für Händler R fallen Lagerkosten, Verkaufspersonal kosten oder sonst etwas an.
Die Transportkosten von A nach R trägt eh der Kunde von R (im Kaufpreis bereits eingerechnet).
gartenzwerg , leider ist das falsch, was du schreibst oder zumindest unliegt es einer gewissen Unschärfe.
In einigen Ländern werden Neufahrzeuge höher mit MwSt. belastet. Um dennoch im jeweiligen Land attraktiv zu bleiben, geben die Hersteller Rabatte. Die MwSt. kann man bei der Ausfuhr erstattet bekommen. Desweiteren werden EU Fahrzeuge manchmal anders ausgestattet und auch z.B. nicht konserviert. Hierzu gibt es im Forum zahlreiche Beiträge, benutze Mal die Suche.
Die MwSt. wird bei der Ausfuhr von Neuwagen generell nicht erhoben. Trotzdem haben Händler in DE die von mir genannten Nachteile.
Genau deswegen verstehe ich das "gejammer" des Thread Erstellers nicht. Frei nach dem Motto "Böse deutsche Händler, die wollen mehr als ein EU Händler und geben kaum Rabatte".
Alles anzeigenNochmals danke für die bisherigen Antworten. Ich habe mich bereits in mehreren Foren durchgelesen und habe auch keine großartigen negativen Beiträge finden können und das wundert mich wirklich. Bei anderen Herstellern wie Mercedes ist es der Rost und die Elektrik. So geht es immer weiter. Nur über den Vitara findet man so gut wie nichts.
Das mit dem Rostschutz ist mir klar. Der geht direkt nach Erhalt zum Konservieren. Das kostet mich knapp 1000 Euronen. Trotzdem bin ich dann noch 9000 Euronen unter dem Herstellerpreis. Innerhalb der ersten 3 Jahre sollte es halt zu keinen Problemen kommen. Übrigens fahre ich seit über 20 Jahren EU Neuwagen und habe noch keine schlechten Erfahrungen machen müssen. Selbst meine Frau hat mit ihren Renault Clio Grandtour noch keine schlechten Erfahrungen machen müssen bei den hiesigen Renault Händlern. Das Gleiche galt auch für meinen Chevi, Mitsubishi und meinen Peugeot. Logisch ist es für einen Händler ärgerlich, wenn ihm viel Geld durch die Lappen geht. Das kann ich verstehen. Die schieben sich allerdings auch einen Haufen Kohle ein, was durch nichts zu rechtfertigen ist. Ich habe mich ja auch bei regulären Vertretungen schlau gemacht. Nur wenn ich zu hören bekomme, dass man nur Abschläge oder Rabatte gewähren kann, wenn man einen Behindertenausweis vorlegen kann oder maximal einen Rabatt von 10 bis 15% einräumen können, wie gönnerhaft, dann geht mir die Hutschnur hoch. Die kaufen alle zum gleichen Preis ein und niemand kann mir erzählen, dass der EU Neuwagenhändler an dem Verkauf nicht auch noch verdient.
Die Preise werden in Deutschland künstlich hoch gehalten. Einen Gewinn von 20% akzeptiere ich auch, aber keinen 100% Aufschlag auf den Einkaufspreis.
Übrigens habe ich den SX4 auch in Betracht gezogen. Aber die Form gefällt mir nicht so ganz. Von der Optik finde ich den Vitara einfach gelungen, fast perfekt. Platz brauche ich nicht mehr viel. Frau, ein Köfferchen von mir und 3 von der Frau reicht für den Urlaub. Meine Frau findet den SX4 gut. Die wird sich den sicherlich bald holen. Der Clio wird ihr vom Einstieg etwas zu niedrig.
Jetzt aber noch einmal zurück zum eigentlichen Thema. Die Garantie und Gewährleistung. Ich hatte solch einen Fall noch nie, aber wenn, wenn ein Vertragshändler meint mich abweisen zu müssen oder abzocken zu wollen, dann Gnade ihm Gott. Das wird ein sehr teurer und sehr kurzer Spaß für ihn werden. Ich bin auf das Auto nicht angewiesen, hab ja noch eines, und das geht sofort zum Gutachter. Ich lasse mich auch nicht abspeisen von wegen das ist ein EU Wagen, da müssen wir zuerst Ungarn anschreiben, am Besten noch per Laufburschen, nein! Eine Vertragswerkstatt ist mein Ansprechpartner, wenn ich Probleme mit den jeweiligen Fabrikat habe. Wohin soll ich mich denn wenden, wenn ich mal umziehen muss in eine andere Stadt oder Land? Dann habe ich mein Auto dort auch nicht gekauft. Soviel dazu!
Ich denke ich werde ihn kaufen. Dann habe ich noch rund 3 Monate Zeit meinen Pajero zu verkaufen. Irgendwie tut es mir echt leid um den. Ein schönes Auto.
Dir ist also nicht verständlich warum EU-Reimporte günstiger sind?
Dann fang ich doch gerne mal an.
Händler in DE haben Verkaufsräume" und "Verkäufer" welche bezahlt werden möchten, dazu kommen noch diverse Abgaben wie zb. Miete, Strom, Wasser, Gas,....
Gehst du etwa "Ehrenamtlich" arbeiten?
EU-Reimporte belegen kaum Mietfläche, da diese meist erst bei Bestellung geordert werden.
Besonders Fies.. der Kunde macht meistens zuvor Probefahrten bei DE Händler, welche daran nichts aber auch garnichts verdienen im gegenteil Sie zahlen die Versicherung und Sprit Kosten und tragen erst einmal die Kosten für das Vorführ-Fahrzeug.
Alles anzeigenIch habe ein Android Radio verbaut welches zu 100% mit der Lenkradfernbedienung bedient werden kann. Da sich der USB-Stick nahtlos einfügt kann ich auch darüber Sender suchen und weiter schalten.
Eine DAB+ Antenne habe ich von Bad Blankenburg verbauen lassen, also 1A Ware.
Nur ist so ein China-Stick bestimmt etwas billig gefertigt und daher schlechter im Empfang, denke ich. Obwohl ich 80 km von der dänischen Grenze entfernt auch dänische Sender empfangen kann.
Grüße
Sorry, hatte aus deinen ersten Post nicht erkennen können das du nicht das Original S-Cross Radio incl. der verbauten Antenne nutzt.
Wo genau war das nun ein "Schnapper"?
Alles anzeigenHeide ist ausgebaut. Schleswig ist ausgebaut. Husum wird im ersten Quartal ausgebaut.
Dann hoffe ich, dass alle Löcher bei uns geschlossen sind
Noch hakelt es ab und zu. Denke aber auch, dass Radios mit fest verbautem DAB+ Modul um einiges besser sind als das USB-Modul welches ich nutze.
Grüße
Von der Bedienung her ganz zu schweigen. Denke mal das dein DAB+ USB-Stick nicht über die Lenkrad Bedienung gesteuert werden kann.
Wobei.. USB-Stick mit DAB+ ?
Nur aus Intresse.. hast du zufällig einen link? Allerdings habe ich die starke Vermutung das die im Stick verbaute Antenne extrem schlecht sein wird.
Langsam merke ich das ich Alt bin.
Irgendwie halte ich nichts von dröhnenden Autos. Ist doch eigentlich ganz schön ein relativ schnelles und leises Auto zu haben.
Ausser man ist der Überzeugung sein Trommelfell und Mitmenschen nerven zu müssen. "Seht her, ich habe einen lauten und relativ schnellen Kleinwagen".
Aber muss jeder für sich selbst Entscheiden, soll ja auch Leute geben welche eine 1000 Watt "Hifi" Anlage in ihr Auto Einbauen und sich dann Wundern das es nur rappelt und scheppert (Innen wie Aussen).
... DAB ist aber noch nicht überall in ordentlicher Qualität empfangbar. Besonders im Norden gibt es noch so einige Digital-funklöcher.
Genau deshalb hat jedes DAB+ Autoradio aktuell auch einen zusätzlichen UKW Tuner verbaut. Warum Suzuki für den S-Cross jedoch nicht einmal gegen Aufpreis ein DAB+ Autoradio anbietet ist mir nicht klar, gleiches gilt auch für Totwinkelwarner (LED welche im Aussenspiegel leuchtet falls die Nebenspur besetzt ist).
Bei den Kleinwagen Swift und Ignis ist ein DAB+ Radio verfügbar.
Sehr verwunderlich das ganze, noch dazu wo recht lange über eine UKW Abschaltung nachgedacht wurde.
Aus klanglicher sicht noch unverständlicher, DAB+ hat kein Grundrauschen und hört sich Meiner Meinung nach besser an.
Service wüste Deutschland oder scheiß Service von Suzuki ,eigentlich doch egal wo ich das Auto gekauft habe ,frage mich auch wo da der Service ist
Nur ich habe schon über 50 Autos gehabt nein soviel Suzui gibts nicht , wenn ich ehrlich bin hab ich noch nie eine Betriebsanleitung wirklich gebraucht,und wenn der Verkäufer oder das Autohaus nix kann ,war es das mit Service oder Neukauf ,solche luschen braucht kein Mensch ,es gibt noch andere Autohäuser ,nein die wollen nicht verkaufen sondern müssen um zu überleben-
Ich bin nicht der Typ der einen Autohändler anhimmelt können und Service ist das a & o
Als "Service Wüste Deutschland" würde ich das nicht bezeichnen, ist doch eigentlich Verständlich das Suzuki Deutschland lieber Kunden hat welche keine EU Reimporte kaufen. Schliesslich will man seine Händler unterstützen. Ist bei meinen dänischen Mitsubishi Colt auch nicht anders.
Was mich aber verwundert ist deine Aussage das Du über 50 Autos besessen hast, scheinen wohl alle nicht lange zu halten, oder?