Beiträge von TourGuide

    Es gab mal jemand, der hat geschrieben, dass bei seinem SSS die Motoraufhängung ausgenudelt war, was dann beim Beschleunigen zu fehlerhaften Meldungen von den Klopfsensoren an das SG geführt hat. Nachdem neue Motorlager verbaut waren, war's angeblich weg.

    SVEN_S


    Doch, meiner geht wirklich zwischendurch immer wieder mal richtig gut. Mein Problem liegt dann darin, das er aufeinmal, wie aus dem Nichts und unerklärbar, immer wieder beim Beschleunigen die Leistung zwischen 3000 und 4000 Umdrehungen soweit reduziert, das die Boostanzeige nur noch bis zum 2. Teilstrich geht. Wohlgemerkt, bis 3000 Umdrehungen liegt sich beim 4. Teilstrich und fällt dann.


    Wenn er richtig gut geht, geht er bei voller Leistung in allen Gängen durch den kompletten Drehzahlbereich. Bei ca. 4800 Umdrehungen hat man sogar das Gefühl er gibt nochmal mehr Schub.


    Nur hält das nicht mehr lange. Als ich den ersten Eintrag hier gemacht habe und das Thema als Erster angesprochen habe, war es noch ein sporadisch auftretendes Problem, das nicht oft und nicht lange anstand, doch es kommt jetzt immer öfter und bleibt auch immer länger, man kann schon quasi von Dauerzustand sprechen.


    In der Werkstatt ist immer alles top, ich habe schon zig Probefahrten mit dem Meister gemacht, aber dann zickt er nicht ein einziges Mal, egal was ich mache. Die Antwort ist dann natürlich immer die gleiche: Ein Fehler den es während den Probefahrten nicht gibt, wird schwer zu finden sein.


    Bin mal gespannt, in 6 Wochen ist Inspektion. Letztes Jahr haben sie mir dabei ja die neue Software drauf gebügelt, die es, aus meiner Sicht, verschlimmert hat. Da werden auch die aus der Werkstatt das Problem mal live sehen.

    Heute sinnig nach Hause gefahren, weil Verkehr. Kurz vor Zuhause freie Strecke, runtergeschaltet in den 3., Gas durchgetreten und, anders als erwartet da Motor warm, sofort volle Leistung. Auch im 4., 5. und 6.


    Ich verstehe das immer weniger.

    meiner läuft nicht auf 100 Prozent, im höheren Gang fehlt da beachtlich Leistung.


    Ja, angeblich haben die aber auch Probleme, sonst würde eine andere Software ja was bringen

    Aber eine komplett andere Software hat ja niemand oder? Nur welche mit geänderten Kennfeldern.


    Ich habe die Boost-Einbrüche durch alle Gänge, aber nie in allen zeitgleich. mal ist es der 3. und 4. Gang, mal nur der 4., mal der 3. und 5.


    Komplett willkürlich.

    Bei dem Motorumbau von Felix, wurden sicher auch andere Dinge noch mitgetauscht. Und wie lange hat er den Umbau denn schon? Wenn man hier durchs Forum liest, dauert es ja offensichtlich unterschiedlich lange Laufleistungen bis der Fehler auftritt, eventuell kommt er auch bei Felix wieder.


    Mein Wagen läuft nach Löschen des Fehlerspeichers kurzzeitig wieder völlig normal.


    Umgebaute Autos haben doch keine komplett andere Software?! Da werden doch nur Kennwertfelder angepasst.

    Also das ist, meiner Meinung nach, auch nicht des Rätsels Lösung weil:


    - Dann müssten alle Autos im kalten Zustand super laufen -> Kann ich ausschließen, meiner macht das wie er will. Mal läuft er kalt super, mal läuft er warm super (gestern nach der Arbeit ging er erst scheiße und kurz vor der Haustür dann wieder wie die Pest). Meiner wird auf meinem Arbeitsweg bei den aktuellen Temperaturen, wenn ich normal fahre, selten wärmer als 80°, gestern habe ich ihn auf der Heimfahrt vor lauter Wut durch alle Gänge getreten und als er die Öltemperatur bei ca. 110° hatte lief er plötzlich wieder wie von der Tarantel gestochen.


    - Warum funktioniert das mit der Regenerationsfahrt? Dabei wird der Motor ja eigentlich wärmer und es müsste zunehmend schlechter werden?


    - Warum tritt das Problem erst ab einer gewissen Laufleistung auf? -> Alterung von Sensorik oder Unterdruckschläuchen oder ...., wodurch dann eventuell für die Firmware Zustände suggeriert werden, die sie zum Abriegeln nötigen, weil es scheiße programmiert ist?


    - Ich lösche den Fehlerspeicher während der Fahrt, also nix mit abstellen und er kühlt wieder ab, und man merkt sofort den Unterschied?

    Hat von Euch auch jemand das Problem, das die Fernlichtautomatik manchmal so gut wie gar nicht funktioniert? Das wird auch immer schlechter, war als ich das Auto neu hatte richtig gut und jetzt reagiert sie eigentlich nur wenn der Entgegenkommende aufblendet. Hat zwar nichts mit der Leistung zu tun, aber irgendwie scheint alles, was mit Sensorik zu tun hat, schlechter. Auch der Notbremsassistent reagiert hahezu gar nicht mehr.


    Weiß jemand ob, und wenn ja, wie ich die Motoraufhängung selbst testen kann? Möchte ausschließen das es daran liegt:


    Swift Sport AZ keine Leistung mehr

    Zum Thema "ist komisch das es nur ein paar Wagen betreffen soll":


    Die Frau meines Arbeitskollegen fährt einen SSS Baujahr 2019. Ich hatte ihn gestern gebeten das Auto mal zu testen. Er hatte ihn heute mit, damit ich es testen kann, ihm ist nichts aufgefallen. Wir haben in der Mittagspause eine ganz kurze Probefahrt gemacht. Das Auto hat das gleiche Problem. Wenn ich hinter anderen Sonntagsfahrern rumschleiche merke ich das auch nicht. Es wird eben nur auffällig, wenn man zum Überholen und/oder Beschleunigen runterschaltet und kurz mehr Leistung abrufen möchte. Im normal fließenden Verkehr wird das Problem niemand bemerken, deswegen gehe ich davon aus, dass die Dunkelziffer der betroffenen Fahrzeuge deutlich höher liegt.

    So, Heimfahrt von der Arbeit:

    Die ersten 5-8 Minuten beim Beschleunigen in jedem Gang voller Boost. Ab ca. 60-65° Öltemperatur (Anzeige unter Boost) ist der Schub ab 3000 Umdrehungen weg. In jedem Gang.


    Heimfahrt von meiner Mutter eben gerade:

    Exakt das gleiche Verhalten.


    Und für mich fällt Beschleunigen bis 3500 Umdrehungen auch nicht unter Heizen oder Quälen. Wenn er das nicht ab kann soll er verrecken, würde mich so langsam auch nicht mehr stören.

    TourGuide


    Was heißt kalter Zustand? Vor 80 Grad Öl gebe ich auch eigentlich nie Gas.


    Also ich kann das nicht bestätigen mit der Temperatur.


    Ich gebe auch eigentlich erst Gas wenn er warm ist, aber aktuell bin ich dabei heraus zu finden ob das immer so ist oder ob man das an irgendwas festmachen kann, Wenn ich so nach ca. 10 Minuten normaler Fahrt mal aufs Gas lange, dann kommt der in allen Gängen wie er soll, bin ich dann länger unterwegs, fängt es irgendwann an.


    Was ich damit sagen wollte: Hat er gestanden und man fahrt neu los, ist das Problem erst nicht da und kommt dann irgendwann.

    Ich habe jetzt nochmal drauf geachtet:

    Im kalten Zustand hat meiner das Problem nicht. Aber einer gewissen Fahrzeit, also auch Erwärmung des Motors, fängt er plötzlich an die Leistung ab ca. 3000 Umdrehungen zu drosseln.

    Das mit der Batterie wird das gleiche sein, als wenn man den Fehlerspeicher löscht.

    Mich kotzt es so langsam an und es ist auch bedingt lebensgefährlich: Wollte gestern Mittag ein Auto überholen. Als ich neben dem anderen Fahrzeug war, plötzlich wieder Leistungseinbruch. Musste überholen dann wegen Gegenverkehr abbrechen, mit vollem Schub wäre das nicht nötig gewesen.

    NinjaFlo & Pete:


    Das Software-Update sollte ja das Problem beheben. Also wahrscheinlich Glück das Du mit der Vorgängerversion noch keine Probleme hast. Möglicherweise liegt's auch gar nicht an der Software, sondern an fehlerhaften Sensorwerten mit denen die Motorsoftware arbeitet.


    Bei mir trat der Fehler bei ca. 40.000km auf und keiner weiß was ihn auslöst.

    Soulchef :


    Möglich. Aber was soll das für eine Variable sein, die nicht volatile ist und durch löschen des Fehlerspeichers, in dem kein Fehler gespeichert ist, zurückgesetzt wird? Und zu welchen Sensor oder welchem Funktion gehört sie?

    Soulchef


    Doch die haben etwas gefunden. Angeblich irgendwas mit den Klopfsensoren, wo irgendwelche Grenzwerte zu scharf eingestellt waren, wenn das Benzin zuviel Dieselanteile/Rückstände hatte. Diese Grenzwerte wurden angeblich etwas entschärft und damit die aktuellste Motorsoftware released. Ich habe diese Software seit Juli 2022 drauf und muss sagen, ich finde die Performance damit noch schlechter als vorher. Mit der alten Software hat sich das Problem zwischendurch auch wieder von selbst mal behoben und war dann tagelang weg, aber mit der neuen Software war es eigentlich dauerhaft vorhanden.


    Umso erstaunlicher finde ich die Tatsache mit dem Löschen des Fehlerspeichers, in dem keine Fehler gespeichert sind. Hatte das Phänomen heute Morgen wieder. Auf halben Arbeitsweg beim Beschleunigen wieder im 4. Gang bei ca. 4000 Umdrehungen Zusammenbruch der Leistung und danach wars wieder ätzend. Werde jetzt gleich vor dem Start erstmal wieder Fehlerspeicher löschen und dann mal schauen was auf der Heimfahrt passiert.