Also das mit dem Regenwassser ist das Beste was einem Lack passieren kann. Weicheres Wasser gibt es nicht. Und poliert im Sinne von Schmirgeln habe ich ja nicht gemacht. Es ist halt ein Lackschutz den ich eingerieben habe. Darum ließ sich nun auch genau sehen wie unterschiedlich der Glanz ist. Bin mit dem Ignis das erste mal seit bestimmt 25 Jahren mal in eine Waschanlage gefahren. Bestes Programm mit allen möglichen Zusätzen. War ein Sonderangebot darum habe ich das Abenteuer mal gewagt. Na ja, der Dreck war so weit ja weg aber irgenwie zogen diese Superzusatzstoffe den Dreck magnetisch an. Der Lack sah aus wie eine mit einer dünnen Staubschicht bedeckten Fläche. Früher, mehr wie 30 Jahre her, habe ich bei einem aufziehenden Gewitter das Auto eingeseift und wenn der Gewitteregen vorbei war nur noch abgeledert. Heute habe ich zwar Hochdruckreiniger und Waschplatz zur Verfügung aber dort ist das Wasser so hart das man das Auto mehr einkalkt wie denn sauber bekommt. Und jetzt war mal der perfekte Zeitpunkt um richtig Sauber zu machen. Überall klebten die dicken Tropfen auf dem Lack. Mit einem Big Block, super weich und saugfähig, diese Tropfen aufgewischt. Da es langsam weiter nieselte konnte ich so weiter machen bis alle Teile sauber waren. Dann kam passend nix Nasses mehr von oben und Temperatur und Licht passten auch noch um die Lackversiegelung zu machen. Jetzt sind es wieder mikroskopisch kleine Tropfen auf dem Lack. Also keine Brenngläser mehr wenn denn mal die Sonne auf den nassen Lack trifft.
Gruß Uwe