Wars das Handbremsseil? Hab nämlich auch nen Quietschgeräusch an der Hinterachse rechts, das bei Kurvenfahrt auftritt.
Beiträge von Sagaris
-
-
Z. B. dieses hier: TDS_TOTAL_GLACELF-CARTECH_XQB_DE_DEU.pdf (afineo.io)
Da steht nichts von Freigabe für Suzuki.
-
Hallo, weiß hier jemand von euch, was der M16A aus dem SSS FZ/NZ für Kühlmittel bekommt?
Möchte eine Defa Standheizung mit MotorWarmup nebst Heizlüfter für den Innenraum verbauen, nachdem ich nun meinen etwas aufwendigeren Umbau mit Hifi Anlage, Karosseriedämmung und Rückfahrkamera abgeschlossen habe.
Um den Stabheizer verbauen zu können, muss der Kühlmittelstopfen entfernt werden und somit natürlich auch vorher das Kühlmittel abgelassen/getauscht werden.
Schönen Gruss
Flo -
Weiss jemand welches Kühlmittel der Swift Sport NZ/FZ (M16A) Bj 2013 bekommt?
-
Kann ein gewisses Klappern nicht auch von den Einspritzdüsen kommen was dann aber nicht unbedingt als defekt zu werten ist?
So laut ist kein Einspritzventil mit Magentventilen!
Ich habe bei Suzuki in Bensheim gearbeitet und man sagte mir selbst dort, dass das Rasseln normal sei. Und angesichts der hohen KM Leistungen, was die SSS reihenweise hier über die Jahre bringen und noch zu sehr guten Preisen verkauft werden, mach ich mir da mal echt kein Kopp! -
Tach zusammen! Bei meinem SSS ist nun wohl offenbar auch die Kupplung im Eimer. Dachte auch erst das es die Synchronringe sind, aber nach all dem was ich hier so lese, scheint es eher die Kupplung zu sein, denn Symptome sind ähnlich wie bei vielen hier. Meiner hat nun gut 109tkm gelaufen, hatte noch keinen Getriebeölwechsel, was ich aber mal machen wollte. Die Kupplung war schon ziemlich am Ende aber trennen tut sie noch.
Kann nur noch den 3. und 4. Gang schalten. Ganghebel lässt sich seit heute von links nach rechts komplett durchdrücken. Denke da ist das Seil gerissen oder die Schaltgabel gebrochen.
Es fing an, dass ich den 5. und 6. Gang nicht mehr geschaltet bekam. Nur noch mit Zwischengas oder ab höherem Tempo >100 km/h. Aktuell geht auch der Rückwärtsgang nicht mehr rein. Wie gesagt, kann nur den 3. und 4. Gang schalten. -.-Werde nun mal kucken wo ich einen neuen Kupplungssatz her bekomme und würde den dann bei meinem SSS tauschen, nebst Getriebeöl.
Weiß hier jemand, ob man dazu Spezialwerkzeug benötigt?
Bei mir war seinerzeit das Schaltseil bzw. die Gummimuffe im Schaltseil ausgerissen. Das hat dazu geführt, dass ich nur noch vom 3. in den 4. Gang schalten konnte. 🙄
-
ja hab ich. wird dann nach dem wechsel der sprit pumpe mit gemacht.
ein problem ist halt, dass die "sauger" leistung nicht in mitleidenschaft gezogen werden darf.. also bei allem unter 0 oder -0.1 bar druck..
z.b. wenn man auf der autobahn in der ebene mit 130 dahin cruised im Tempomat sollte der motor normal genug leistung haben das tempo easy zu halten ohne in den boost bereich zu kommen und da hatte ich nach einer VVT umstellung schon mal das problem dass die leistungs-kurve zwar schöner war aber das fahrverhalten ohne ladedruck gelitten hat.
Erstmal ein dickes Lob an dich für diese geile Arbeit! Bist du KFZ- Mechatroniker oder Meister? Sieht zumindest sehr versiert aus was du da machst! 👌
Was die Sache mit dem Turbo und Ladedruck angeht, warum nutzt den Ladedruck nicht schon eher, um bei Autobahntempo mit Tempomat auch niedertouriger fahren zu können und somit auch Sprit zu sparen? Schon klar, dass Spritsparen hier gewiss nicht oberstes Ziel war, aber warum nicht das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden? 😁
Ich hab mein Swiftprojekt nun auch endlich abgeschlossen, was sich bei mir aber aufgrund von ADHS massiv in die Länge gezogen hat. Hab gut 2 Jahre an dem Wagen gearbeitet, mit vielen und langen Unterbrechungen.Habe bei mir eine sehr geile Anlage verbaut, die man im Prinzip nicht sieht Karosse komplett gedämmt (wäre auch ne Idee für dich bei zu lautem Innengeräuschen) und hab stets drauf geachtet, dass die Praktikabilität des Wagens stets erhalten bleibt und man auch möglichst wenig von dem Umbau sieht. Dafür aber umso mehr hört. 😍👌
Allerdings fahr ich hier am Limit was die Generatorleistung angeht. Die Anlage leistet im Peak 800 Watt. Habe aber auch nen 1F Kondensator verbaut.Weisst du wo es stärkere Generatoren für den Swift gibt? So 120 A wären ideal.
Als Krönung gibst noch n Google TV HD Dongel nebst mobilem Router. Dann kann ich auch so mal TV kucken oder Youtube schauen und alles was Google TV eben unterstützt machen.
-
Hallo,
hat hier schonmal jemand nen Vitaragenerator bei nem SSS verbaut?Die 80A meines SSS sind etwas zu wenig nachdem ich ne 800W Anlage verbaut hab.
Riemenscheiben müssten wohl umgebaut werden.
Bin für Tipps und Anregungen dankbar, sofern sich hier auch jemand auskennt.
Gibts vll. universal Generatoren mit höherer Ladeleistung?
Mit freundlichen Grüßen
Flo -
Tach zusammen! Bei meinem SSS ist nun wohl offenbar auch die Kupplung im Eimer. Dachte auch erst das es die Synchronringe sind, aber nach all dem was ich hier so lese, scheint es eher die Kupplung zu sein, denn Symptome sind ähnlich wie bei vielen hier. Meiner hat nun gut 109tkm gelaufen, hatte noch keinen Getriebeölwechsel, was ich aber mal machen wollte. Die Kupplung war schon ziemlich am Ende aber trennen tut sie noch.
Kann nur noch den 3. und 4. Gang schalten. Ganghebel lässt sich seit heute von links nach rechts komplett durchdrücken. Denke da ist das Seil gerissen oder die Schaltgabel gebrochen.
Es fing an, dass ich den 5. und 6. Gang nicht mehr geschaltet bekam. Nur noch mit Zwischengas oder ab höherem Tempo >100 km/h. Aktuell geht auch der Rückwärtsgang nicht mehr rein. Wie gesagt, kann nur den 3. und 4. Gang schalten. -.-Werde nun mal kucken wo ich einen neuen Kupplungssatz her bekomme und würde den dann bei meinem SSS tauschen, nebst Getriebeöl.
Weiß hier jemand, ob man dazu Spezialwerkzeug benötigt?
-
Öle, die die geforderten Spezifikationen und Standards nicht erfüllen, sind nicht wörtlich, aber de-facto ausgeschlossen.
Wenn einem die Argumente ausgehen geht man auf die Rechtschreibfehler! 👏👏👏
Hoffe du hast dich jetzt stark und überlegen gefühlt. 😉 -
Leute... hört bitte auf zu träumen! ...und lasst euch bitte keine Butter unter die Nase reiben - ihr werdet bei solchen "Tuner" -Angeboten von vorne bis hinten nur angelogen!
24PS sind durch "Mapping" nicht möglich! ...schon gar nicht bei einem Benziner!
Wenn das möglich wäre, hätte ich das schon längst getan - egal für welches Geld!
Ich habe damals meinen SX4 professionell umschreiben lassen - mit Tools von DTN (sollte den Eingefleischten hier ein Begriff sein) - die mir jemand aus dem Rallye-Sport (fährt den SWIFT WRC) für meine M16A -Maschine "von Hand" geschrieben hat... es sind auf einem unabhängigen Leistungsprüfstand knapp 9PS herausgekommen. Und allein die Tools, die hierfür verwendet wurden, kosten bei DTN ein Vermögen... vom stundenlangen Mappen auf der Rolle ganz zu schweigen.
Zudem die gesamten ECUs von SUZUKI geschützt sind... da kommt man nicht einfach so rein. Dazu benötigt man nicht nur die Tools aus dem Ausland, sondern auch DAS Know-How, was ein normaler "Tuner" in der Regel absolut nicht hat!!!
Jeder, der beim Benziner mehr als 10PS durch "Mapping" verspricht tut eines: LÜGEN! ...und euch lachend das Geld aus der Tasche ziehen! ...achja und auf den verfälschten Prüfstanden euch natürlich davon in Glauben setzen, dass ihr nun 24PS mehr habt!
Hätte der SWIFT 250 PS wären ggf. 20PS durch eine professionelle Motorkennfeldoptimierung drin. Aber allein das würde mit bis zu 5.000 EUR zu Buche schlagen und wäre (wenn) bisher nur in Belgien bei DTN vor Ort möglich.
Beste Grüße,
FabianIch habe selten soviel Unsinn gelesen! 🙄🤦♂️
Du hast ganz offensichtlich keine Ahnung von der Materie, wirst auch gewiss nicht in dem Bereich arbeiten. Die Dinge werden auch nicht richtiger, wenn du Sie fetter und farbiger schreibst! 😂🤦♂️
Entscheidend für Chiptuning ist nicht, ob es ein Benziner oder Diesel ist, sondern allgemein gesprochen ob es ein aufgeladener Motor oder eben ein Saugmotor ist. Und aufgeladene Motoren gibt es bekanntlich auch bei Benzinern!
Aus Turbomotoren kann man über reines Chiptuning deshalb mehr Leistung holen, da man eben u.A. die Ladedrücke des Turbos verändern kann was erheblichen Einfluss auf die Leistung ggü. dem klassischen Saugmotortuning hat.
Die 24 mehr PS die hier angegeben wurden sehe ich als realistisch an. Denn die Kennfeldoptimierung bringt umso mehr Leistung je mehr an Hardware auch verändert wird. Natürlich bringt die Hardwareänderung an sich auch Mehrleistung, keine Frage!, aber entscheidend ist eben, dass eine Kennfeldoptimierung bei entsprechender Hardwareoptimierung „on Top“ nochmal mehr rausholen kann, weil eben alles aufeinander angepasst wird, als wenn ich nur eine Kennfeldoptimierung auf Serien Hardwarestand mache.
Deshalb müsste die FA bei der Kennfeldoptimierung eine „von bis“ Angabe geben. Man könnte schließlich auch die Sportkats und die Abgasanlage ohne Kennfeldanpassung verbauen und hätte damit gewiss auch schon eine Mehrleistung. Allerdings wird die FA die Umrüstung der Hardware nur mit einem Komplettpaket mit Kennfeldanpassung anbieten, was auch Sinn macht.
Also zusammengefasst kann man sagen, je mehr ich an der Hardware verändere, desto mehr bringt auch eine Kennfeldoptimierung etwas.Schönen Gruss
Sagaris (KFZ- Meister / Prüfstandsfahrer) -
Wer aufgrund irgendwelcher Wortmeldungen in Foren ein Öl verwendet, das vom Hersteller ausdrücklich ausgeschlossen ist, der hat es nicht besser verdient.
Es werden keine Öle explizit „ausgeschlossen“, sondern entweder gibt es ne Freigabe oder Hinweis auf Qualitätsmerkmale nach API und/od. ACEA Sandart oder es gibt dies alles eben nicht.
Hat das Öl weder die Freigabe noch eines der Qualitätsmerkmale, dann ist es per se nicht geeignet für den Motor und wäre ein Grund eben den Wagen von der Gewährleistung, Garantie od. Kulanz auszuschließen.Achja und mal ganz allgemein gesprochen, Kulanzanträge sind idR. meist nur dann erfolgreich, wenn ein lückenloses Serviceheft vorliegt. Macht aber jeder Hersteller so! Bist du kein zahlender Kunde (mehr), gibts keine Kulanz!
-
Was aber im mitteleuropäischen Flachland für alle zugelassenen Öle zutrifft
(siehe Grafik http://www.auto-motor-oel.de/r…otoroel-viskositaet/1396/
Bei Null Grad nehmen die sich nicht viel. Aber bei -20 bist Du definitv klar im Vorteil
0er Öl ist trotzdem niederviskoser und hat bessere Fließeigenschaften wie ein 5er Öl! Hättest du mal ein 0er ggü. eines 5er Öls im direkten Vergleich gefahren, hättest du dir diesen Kommentar hier verkniffen. Er ist schlichtweg falsch.
Wenn ein Öl eine bessere Fließeigenschaft bei -20 Grad hat, dann hat es ganz gewiss auch bessere Fließeigenschaften bei +20 Grad ggü. einem 5er Öl!
Einzig die Hitzeresistenz ist bei dem empfohlenen 0W20 geringer als bei einem 5W30. Aber auch das ist in unseren Breitengraden relativ.
Es wäre wirklich gut, wenn hier nur Leute sich zu Wort melden, die auch wirklich Ahnung von der Materie haben, da es sonst zu Fehlinformationen kommt und im worst Case hier Unwissende falsches Öl in ihren Motor füllen und sich dann wundern, wenn sie diesen damit himmeln.
-
Hey Leute, mal im Ernst:
Glaubt ihr denn wirklich, dass in den Entwicklungsabteilungen der Autofirmen nur Deppen sitzen.
Wenn die irgend einen Benefit darin sähen, gäbe es eine andere Öl Empfehlung.
Kein Autobauer kann es sich heute leisten, dass ein Auto wegen falschen oder zu schwachen Ölempfehlung kaputt geht und der Konkurrent höhere Laufleistungen erzielt.
Das was hier manche in den Wechsel zu einem anderen Öl hinein predigen hat schon religiösen Charakter.Ich habe mehrere Jahre in der Motorenentwicklung (Prüfstandsfahrer) gearbeitet und kann das hier nur bestätigen!
Auch habe ich eine Zeit lang bei Suzuki in Bensheim gearbeitet, zwar im Marinebereich, aber im Endeffekt ist die Vorgehensweise dort die gleiche wie bei den Automobilen und im Motorrad/ATV Bereich.
Die empfohlenen Öle sind über den ganzen Entwicklungszeitraum eines jeden Motors verwendet und auf die Motoren angepasst worden. Und da Suzuki eine überschaubare Motorenpalette hat, die sie aber in Millionen von Fahrzeugen verbauen und generell sehr konservativ in Sachen Entwicklung/Neuerungen vorgeht, kann man sicher sein, dass die empfohlenen Öle schon die besten Eigenschaften bieten!
Natürlich kann es sein, dass ein anderer Motoröl Hersteller ein ähnlich gutes oder noch besseres Öl entwickelt hat, das aber, ist dann eher Glückssache, da diese Öle eben nicht diesen Entwicklungsprozess bei diesen Motoren durchlaufen haben!
Und letztendlich, sollte was am Motor sein, wird sich Suzuki stets auf die Angaben im Betriebshandbuch beziehen! Und wer Öle verwendet die diese Anforderungen nicht liefern, verliert unweigerlich seine Gewährleistungs-/ od. soweit vorhanden Garantieansprüche sowie Chancen einer Kulanz!
-
Meiner hat aktuell 91.000 KM gelaufen und hat noch immer die erste Kupplung. Und das obwohl ich viel Stadt fahre.
Wird wohl das Pressefahrzeug aus dem Fahrzeugpool gewesen sein. 😂👌
Hatte ihn als damaliger Mitarbeiter günstig bekommen. -
Hallo zusammen!
Hat hier schon jemand Lautsprecherkabel von den Seitentüren eines SSS 3-Türer eingezogen?
Ich tue mich etwas schwer mit dem 💩 Connector welcher den Kabelstrang der Tür mit dem Fahrzeugkabelbaum verbindet und dem Umstand, dass ich die Kabel nicht recht durchgezogen bekomme.
Ich befürchte hier das gesamte Dämmaterial wenn nicht sogar das Amaturenbrett entfernen zu müssen um dieses blöde Kabel durchgezogen zu bekommen. Denn schiebe ich es in die Öffnung wo auch dir Leitungen der Tür verlaufen, schiebt sich das Kabel in irgend nem Hohlraum auf.
Hat da hier schon jemand entsprechende Erfahrungen beim Einbau einer höherwertigen Anlage gemacht?
Der Serienkabelsatz kann nicht verwendet werden, da hier zu viel Leistung fließt!
Weiss vll. jemand wieviel qmm²
die Leitungen des Serienkabelsatz für die LS haben?
Mit freundlichen Grüßen
Sagaris -
Das ist der Aktivkohlebehälter für die Tankentlüftung.
Und eigentlich muss man nur dir Lasche wegziehen und den Behälter nach oben entnehmen.
Entweder ist der Filter hinten am Tank und eine Blechdose mit Steckverbinder oder sitzt im Tank und ist "wartungsfrei".
Hab ich eben auch gemerkt. ??
-
Hallo,
kann mir einer sagen wie man den Kraftstoffilter beim SSS wechselt? Bin zwar KFZ-Mechatroniker, aber deshalb nicht allwissend.
hab ihn schon lokalisiert und schätze mal, dass man die weiße Klammer/Spange irgendwie entriegeln muss um das Gehäuse abnehmen zu können.Und bevor ich die nun abhebel und sie mir zerbricht, wollt ich hier mal gefragt haben wie man diese Spange entriegelt bzw. wie man an den Filter ran kommt.
Wäre schön, wenn sich nur diejenigen melden, die schonmal den Filter getauscht haben und es wirklich wissen.
Mit freundlichen Grüßen
Sagaris -
Wo wir schon beim Thema sind, wieviel NM bekommt die Ölablasschraube? Schätze mal irgendwas um die 25 NM!?
-
was ein Quatsch
fahre seit 1979 Hondas der verschiedensten Typen
habe noch nie !!! eine ÖL Ablassschraube erneuern oder wechseln müssen
und werde das auch beim Swift gar nicht erst anfangen.
Wie schon Chris-DO korrekt sagte, gibt es Motoren, bei denen die Ölablasschraube beim Ölwechsel getauscht werden muss. Meist sind das Öl-Ablasschrauben aus Aluminium. Man kann nicht einfach immer nach Schema F verfahren! Und solange du nicht einer der Ingenieure bist, der den Motor mit entwickelt hat, solltest du dich an die Herstellervorgabe halten. Andernfalls darfste im Fall eines Motorschadens oder auslaufenden Öls nicht jammern.