Ich konnte jetzt endlich mal selbst spielen...und es gibt ein paar Erkenntnisse.
Basismäßig scheint es mit meinem Tablet zu klappen, aber nicht ganz ohne Probleme.
Bluetooth Kopplung alleine - Es behauptet dass es Probleme beim Synchronisieren meines Telefonbuches gibt, die Nummern sind dann aber da und ich kann per Sprachbefehl anrufen. Verbindung scheint, bei zwei Tests, ganz gut.
Android Auto Kopplung - klappt - alle Screens bestätigt, alles friegegeben. App-Darstellung erscheint auf dem ignis Display.
Musik - hier ist nur "Google Play Music" als App aktiv anwählbar - da muss man dann die Strategie für die gewünschte Wiedergabe ein wenig anpassen, geht aber.
Die App bietet nicht an einfach "Ordner" abzuspielen - wie sie genau nach den Tags wählt habe ich noch nicht ganz raus. Wir haben verschiedene Alben in Ordnern dabei und einen wüst gemixten Ordner - mit Kram der uns gefällt - den muss man dann so taggen, dass die einzelnen Songs alle zu einem Album zugerechnet werden - also als Albumname "Sommer2020" zum Beispiel - sonst erkennt "Play Music" all die Alben die sonst in den Tags der einzelnen Tracks drinstehen und ich kann das nicht als Liste mit Zufallswiedergabe starten. Ist aber kein Thema. Wenn man der App sagt "benutze nur die Mediathek - nix Online Streaming", dann werden auch nur die lokalen Ordner auf der SD-Karte gefunden und verwendet.
Vorhin wollte es ein paar Songs nicht abspielen, obwohl es den Fortschritt auf dem Display zeigt - andere Tracks laufen Problemlos. Im Auto sind immer nur MP3s dabei, mal lame V1 und mal 320er constant - wenn ein Download ohnehin schon als MP3 kommt, dann muss ich es nicht wandeln.
Die Maps Navigation zeigt zumindest an wo wir gerade sind - wie die Performance bei der Fahrt dann tatsächlich ist muss ich schauen. Konnte bislang nur "Standtest" machen Adresseingaben per Sprachbefehl klappen, allerdings sagt Tante Google immer akustisch dass sie nichts finden könne - auf dem Display erscheinen aber die Ergebnisse zur Ansage - bikki strange.
Das Suzuki Navi werden wir natürlich auch mal testen - ist wohl tatsächlich ganz Europa mit Stand 2019 auf der SD-Karte. Ein Fortschritt zu früher.
Das Huawei scheint also nicht 100% kompatibel - aber es wird ohnehin bald ersetzt, ist schon fast drei Jahre alt und hat inzwischen auch ne (leichte) Spider-App installiert. Die alte Halterung ist aber dabei falls es total saugt.
DAB scheint empfangstechnisch ein echter Fortschritt und bringt einige Sender mit die ich noch nicht kannte. Aber wie immer natürlich kein Vergleich zur handverlesenen Mucke. Kann man sich aber mal antun.
Musik vom USB-Stick kann man wunderbar in Ordnern navigieren - und da spielt auch alles. Der ist als Backup dabei.
Morgen geht es dann los - wenn ich noch Erkenntnisse gewinne werde ich Sie hier posten - vielleicht hilft es ja dann auch mal anderen.
Erst mal generell schon danke an die Mitdiskutanten - jetzt darf der Kurze gleich mal 1.500 Km rennen - wird 'ne nette Einfahrt.
Liebe und Grüße
Stefan