Beiträge von Sukram

    Kleinigkeit. Ist nur der Endtopf, tät' den Mittelschalldämpfer aber gleich mitmachen, weil der vermutlich auch so böse verfault aussieht; Kiste hat wohl überaus selten eine Unterbodenwäsche erlebt :-(


    Hier ist der Bosal-Endtopf noch original silbern mit >300.000.

    Ahemm-

    Nicht wirklich - 1 - 2 Tropfen waren am Boden zu sehen

    A bissele arg wenig... Getriebeölpegel sollte eigentlich in der Gegend UK Nachfüllöffnung stehen...


    Ich jedenfalls musste das Getriebe schonmal neu lagern lassen, wohl weil ich den vorgeschriebenen Wechsel das eine oder andere Mal ausließ; hat dann aber gut gepasst mit dem ersten Kupplungswechsel.


    dzt. >300k

    Hübsch - Facelift, sieht aus wie gerade erst eingelaufen; Kennz.=EZ? einer der letzten. Weiß aber grad' nicht, ob Maruti Suzuki, wo auch die Benziner-Motoren herkamen, den noch weiterhin baut.


    viel Spaß damit, der macht's noch solange Robbi & Co. das zulässt

    (Allerdings gab's auch mal von Schäffler auch eine Elektroversion davon - den STROMOS;-)


    Unser 2009er geht stramm auf die 290.000 zu.


    Klassentreffen ist mir nicht bekannt - zu unsexy; vielleicht als Beifang beim Swift...

    Na also - dann basst's doch ohne tätig zu werden?


    Versuch' den Link mehrmals, das scheint etwas zu haken.

    Hm. Außen dann hui . und innen? (E-E)


    Hintere Kotflügel sind ja auch von innen durch - winrE klebt da außen bei dem meiner Schwester eine Steinschkagschutzfolie drauf...


    Ist das eine besonders salzige Gegend?


    der hiesige -gleiches BJ. & Farbe - hat ja schon >260.000 drauf, aber derartiges ist nicht im Ansatz zu entdecken (und der ist Direktimport ohne Sonderbehandlung durch Suzi D; allerdings erinnere ich mich, dunnelmals die Schweller geflutet zu haben).


    Teileverzeichnis (hier mit Opelnummern)


    Ich tät' an dem selbst mit Bühne & guten Schweißkenntnissen nix mehr machen, obwohl die Preise von Gebrauchten dzt. jenseits von Gut & Böse sind.

    Hab' das letztes Jahr (bei ~250.000) selber gemacht (bis auf die Hüllen, habe ich vergessen zu besorgen), Stabis kriegste kaum ganz 'raus (musste flexen & ausbohren), und wenn man die Federbeine schonmal 'rausgepult hat, macht man Domlager & Puffer sinnvollerweise auch gleich mit; an der Spur muss bei sowas aber nix gemacht werden.


    Scheint mir im Großen & ganzen angemessen - vielleicht eine Halbe Stunde zuviel, aber wer weiß, wie korrodiert die Verschraubung war- besser eine Halbe Stunde WD40 als ein neues Federbein ;-)

    Anfälligkeiten sind mir nicht bekannt.


    '09, >250.000: alles dicht, und dabei faulerweise nur einmal Kühlflüssigkeit gewechselt / System gespült.


    Aber in dem Alter darf sowas schonmal vorkommen.

    "Geräusche" ist ein weiter Begriff...


    Hatte ich jedenfalls mal vor Jahren - stellte sich 'raus, dass ein Gelenk des Gestänges quietschte.

    Abgeschmiert, hat sich nie wieder gemeldet.


    Ausbau ist eigentlich selbsterklärend- Wischerarme abschrauben (.vorher am besten Positionen mit Klebestreifen an Scheibe markieren), Windlaufabdeckung 'raus und dann kommt man schön an das Gestänge mit Motor (hatte ich meiner Erinnerung nach alles kpl. 'raus zum Schmieren) , an dessen Verschraubung ist eigentlich auch gut 'ranzukommmen.


    (und wennste schonmal dabei bist, gleich Domlagerverschraubungen usw. konservieren, war kürzlich ein bissle Gewürge. die Federbeine zwecks Federntausch 'rauszukriegen ;-)


    Und nein, den TÜV interessiert das nicht, solange er läuft.


    Ersatz gibt's übrigens nur komplett, also Motor mit Gestänge.

    Nachtrag: Nachdem ich auch auf der Beifahrerseite 'ran musste, weil dort die ZV nur noch sporadisch funktionierte* -auch dort waren bereits 2 der o. a. Schrauben gelockert.


    *wen's interessiert- Seilzüge geölt, Hilfs-Spiralfederchen des Zuges für's manuelle Öffnen direkt an der Elektroeinheit (dient wohl für definiertere Rastpunkte) entfernt, diese in der Gegend, wo sich innen am Meisten was tat (Gehäuse transparent) angebohrt, mit Silikonspray "geflutet, gerührt & geschüttelt" und das Loch wieder mit Silikon verschlossen (für's Auseinandernehmen derselben waren mir da zuviele Schräubchen dran ;-) wer weiß, was einem da dann aus unbekannter Lage entgegenfliegt...)

    funzt jedenfalls seit >3 Monaten (inzwischen aber grüble ich, ob's nicht an einem Masseproblem gelegen haben könnte).


    Aber bei der Fehlersuche bemerkt, dass die Fahrertür-ZV auch schon verzögert reagiert- da darf ich dann bald wieder ran :-(

    diesmal zuerst mit Multimeter ;-)


    ...nach den neuen Federn, Koppelstangen & Domlager vorne; die rechte Feder ist nämlich derzeit ein Stückele kürzer als originol, hab' ich beim SR-Montieren bemerkt, und TÜV steht spätestens Ende Monat an.

    Das ist ein 08/15 - Saugrohreinspritzer und kein BMW M, der wird in Indien zusammengeschraubt (und der Splash fährt da auch 'rum, als Suzuki Maruti Ritz).


    Guggstdu bei https://www.glysantin.de/produktfinder?tags=7-71-305-307


    Habe diesbezüglich nie viel G'schiss drum gemacht und auch erst einmal bei 100.000 gewechselt/gespült, am Kühlkreislauf war nie was (bzw. nur einmal Überhitzung, was sich fernmündlich mit der Fahrerin aber nicht klären ließ und danach nie wieder auftrat).