Beiträge von kater1

    hallo, ich hatte das Problem, daß der Strahl aus meinen Düsen immer geringer wurde und musste nun auch an die Waschanlage ran. Die Beschreibung von
    freiheitsstern hatte mir Mut gemacht ohne sehr viel Aufwand an das Teil ran zu kommen.
    Im Prinzip funktioniert es, aber um den Behälter auszubauen braucht es noch ein wenig mehr. Unter dem Behälter befindet sich eine Blechstrebe welche ab muß (Schraube natürlich eingerostet).
    Zumindest auf einer Seite muß die Schraube raus um den Behälter mit dem langen Einfüllrohr nach unten ziehen zu können.
    Der Behälter ist über zwei Stehbolzen an das Karosserieblech angeschraubt. Die Muttern sind über einen schmalen Hohlraum von unten zu erreichen.
    Dann lässt sich der Behälter abziehen. Letztlich waren die Schläuche im laufe der Zeit aus der dafür vorgesehenen Sicke in der genannten Blechwand direkt hinter den Wasserbehälter gerutscht und damit eingeklemmt. Daher der verringerte Durchlass.
    PS. : es handelt sich um einen Swift 1.0 Maa / Bj 2002.

    Hallo, wenns warm wird funktioniert natürlich die Klimaanlage nicht. Kühlmittel HCL 134a!
    Ich brauch mal ne kurze Erläuterung zur Funktion. Auffällig ist, außer das sie nicht mehr kühlt, :D der leichte Leistungsabfall beim zuschalten am AC Schalter ist nicht mehr vorhanden.
    Ich denke, der Kompressor wird nicht mehr zugeschaltet. Beim ansehen des Gerätes fällt auf, das ein Draht aus dem Kabelbaum über einen Anschlußstopfen (könnte ein Druckschalter sein) im Kompressorgehäuse verschwindet. Aus dem Stopfen kommt ein zweiter Draht heraus und ist über ein kleines schwarzes Kästchen mit einer Platte verbunden, die hinter dem Keilriemenrad sitzt.
    Ich vermute das dort eine Magnetkupplung angebracht ist.
    Da die Funktion der Klimaanlage einen bestimmten Druck im System voraussetzt, nehme ich mal an der Druckschalter (Anschlußstopfen) schaltet bei anliegendem Druck Spannung auf die Magnetkupplung durch. Vor dem Motorkühler sizt ein dosenförmiger Metallbehälter und an einem Röhrchen darüber ein Ventil mit einer Kappe die mit H gekennzeichnet ist. Wenn ich den Stift im Ventil kurz drücke zischt es, Druck ist da, kann aber zu gering sein.
    Der Draht zum Kompressorgehäuse ist hinter der Lampe mit einen Steckverbinder gekuppelt, ich kann aber dort keine anliegende Spannung messen.
    Liegt auf dem Draht Masse oder Plus?
    Gibt es außer der Sicherung im Motorraum hinter der Batterie noch andere Sicherungen für die Klimaanlage?
    Liege ich mit meinen Vermutungen völlig daneben?
    Zum Schluß, bitte keinen Ratschlag in der Art, "geh doch besser in einen Werkstatt". Ich weiß, das ich selbst im günstigsten Falle, zum befüllen sowieso zum Fachmann muß.
    So, jetzt ist euer Fachwissen gefragt. Danke im voraus.
    kater1

    [Blockierte Grafik: http://img838.imageshack.us/img838/3078/suzug.th.jpg]


    Ich finde an der beschriebenen Stelle den Stecker nicht. Die beiden Gummikappen enthalten ein Relais (?)

    Code
    1. Fehlercode ausblinken steht übrigens auch ganz gut in dem von dir gefundenem Link:


    der Blinkcode nützt mir wenig wenn ich den Schalter / Kontakt nicht finde.
    Das ist ja der Sinn der Übung, ob jemand mit dem gleichen Modell weiß, ob man die Sache mit den Ausblinken hier überhaupt noch machen kann,
    oder ob das Auslesen nur noch über die OBD Buchse funktioniert.

    ich will ja nicht vorlaut sein, aber wenn ich ein Werkstatthandbuch hätte würde ich hier nicht fragen.
    Und die übliche Betriebsanleitung kann man diesbezüglich wohl vergessen.


    Nun zur Frage. Ich bin heute früh unter meine Amaturenbrett gekrochen und hab mir fast die Finger verenkt.
    Variante eins mit Kippschalter schließe ich fast aus. Auf dem Bild von
    http://home.arcor.de/frank.temmler/technik/technik.html#FCst
    scheint auch eine kleine Abdeckung unter der Lenksäule vorhanden. Bei mir müsste das gesammte Unterteil von der Türsäule bis zur Konsole raus.
    Mit ertasten war ebenfalls nichts.
    Dann gab es da
    http://www.troublecodes.net/suzuki/index.shtml
    eine Version mit einem leeren Sicherungskontakt in der Sicherungsdose.
    Weiterhin steht in dem Artikel (wenn ich den engl. Text richtig lese), das ab Bj. 96 der Fehlercode über das OBD ausgelesen wird. Das kann aber auch anders gemeint sein.
    Und ich weiß nicht ob damit die Diagnose ohne Tester weggefallen ist.
    Nun zur Möglichkeit Stecker in Motorraum.
    Die Angaben sind in Fahrtrichtung gemeint
    An der Trennwand, hinter dem linken Federdom, sind zwei Gummitüllen aus denen unten jeweils vier Kabel kommen. Sie stecken nebeneinander auf einer Blechleiste.
    Wenn ich die Tüllen abziehe, stecken auf dem Kabelsockeln jeweils ein schwarzes Kästchen mit vier Flachsteckern. Könnten Relais sein.
    Rechts daneben, ein kleines Kästchen aus Aluguss mit Kühlrippen, unten ein dünner Kabelbaum.
    Danach die Zündspule. Diese sitzt wiederum auf einem Blechsockel dessen linke Seite ca 45° und 50mm Richtung Federdom gebogen ist. Darauf ein flaches Kunststoffkästchen.Auch daran einige Kabel.
    Nach dem Vorschlag von swift96 könnte es ja einer der beiden Gummitüllen sein. Was ist aber mit den (vielleicht)Relais?
    Dann kommt in Richtung rechts nichts mehr bis zum Wischermotor.

    ich konnte gestern und heute keinen Login zustande bringen. Im Wechsel war laut Information der entsprechenden Seite entweder das Passwort oder die Captchaeingabe falsch.
    Beim Versuch das "vergessene" Kennwort über die Rückmail zu erneuern, landete der Link entweder auf der Startseite vom Forum (ohne Anmeldung) oder auf einer Seite mit einer Nuzer ID
    und einem ellenlangen Ziffern/ Buchstabencode, der als falsch bemängelt wurde.
    Ich musste mich heute unter einem neuen Namen und mit neuer Mailadresse anmelden.
    Ich kanns mir nicht erklären, da ich die Zugangsdaten div. Foren notiere. Dies nur zur Information.

    Hallo, ich schreibe hier über einen swift 1l MAA 44S Bj 2003 (Magyar)
    Bei mir leuchtet seid einigen Tagen CheckEngine. Ein Check in der Werkstatt ergab am OBD Tester das die Heizung der Lamdasonde am Krümmer spinnt. Der Fehlerspeicher wurde zurückgesetzt.
    Am warmen Motor war der Fehler erst mal weg. Am nächsten Morgen (-15°) war er logischer Weise wieder da. Nachdem ich gestern den Speicher mit der "Amateurmethode" gelöscht hatte war der Fehler wieder da.
    Da das Wetter nun wieder etwas freundlicher ist wollt ich mal nachsehen. Die Sonde hat vier Drähte im Anschluß, 2xschwarz, 1xweiß, 1xblau. Ich vermute mal schwarz ist Masse, was ist Heizung und was Signal? An dem Heizanschluss müsste vermutlich in der Startphase eine konstande Spannung anliegen. Wenn ja, kennt jemand den Wert?
    Meine zweite Frage, beim suchen im Netz hab ich gelesen, daß es zwei Varianten gibt, die CheckEngine Leuchte dazu zu bewegen, den Blinkcode auszugeben. Einmal über einen Schalter unter der Lenksäulenabdeckung, zum Anderen über eine Buchse an der Wand zwischen Fahrgastzelle und Motorraum, links neben der Zündspule. Ist diese Angabe in Fahrtrichtung , wie es korrekt wäre, oder von vorn auf die Wand gesehen. Da bei mir dort einge Stecker hängen brauche ich genauere Infos. Das entsprechende Teil soll sechspolig sein. Davon und der Brücke die da geklemmt werden soll hab ich ne Skizze. Ist damit eine Buchse mit Stecker gemeint oder nur eine offene Buchse.
    Danke
    Kann vielleicht jemand anhand meiner Typangabe sagen welche Variante bei mir vorhanden sein müsste.
    .