(so, hier passt der Beitrag wohl besser hin als im anderen Topic)
Alles anzeigenObwohl ich vor dem aktuellen Ignis fast nur Automatik bzw. automatisierte Schaltgetriebe gefahren hab, gefällt mir das CVT am wenigsten, wohingegen ich die automatisierten Schaltgetriebe, die ich zuvor hatte (Ford Fusion, Fiat Qubo), bevorzuge.
Schalten an sich stört mich auch nicht, nur das Kupplungspedal nervt halt hin und wieder, das könnte von mir aus gerne automatisiert werden, selbst wenn man weiterhin Schalten müsste.
Nach 160.000km im Ignis kann ich zwar nicht sagen, dass ich immer ruckelfrei anfahre und mich nicht hin und wieder verschalte, aber ich hab mich insofern abgefunden, dass ich vermutlich den Ignis, selbst wenn es ihn als Allrad mit CVT gäbe, nicht mit CVT nehmen würde, außer mir gefiele das Fahrverhalten nach einer ausgiebigen Probefahrt wirklich oder es gäbe ihn nur mit CVT.
So, hab heut endlich mal den Ignis mit CVT getestet, wenn auch nicht ausgiebig, sondern nur eine halbe Stunde. Hmmmmjaaa... also CVT ist nicht meins. Wenn man gemütlich dahinrollt und dann wieder Gas gibt, scheint immer geschaltet zu werden und es gibt immer wieder Situationen, wo man beim Gasgeben dadurch eine Verzögerung hat, die man beim Schalter entsprechend nicht hat. z.B. wenn man beim Schalter eine kurvige Bergstraße fährt und den 3. Gang dauerhaft sportlich fährt, vor der Kurve vom Gas geht, wird genug abgebremst und später ist gleich der richtige Gang drin zum sportlichen Beschleunigen. Gilt ähnlich auch im Stadtverkehr bei etwas mehr Verkehr.
Zum manuellen Schalten mit den Schaltwippen hätte mir das Ignis-CVT-Getriebe aber zu viel Gänge (7 oder 8, bei 100 war der 7. drin, keine Ahnung ob weiter oben noch was kommt), da ist man dann in der Stadt auch laufend am schalten / Knopf drücken, was auch nervt, dann lieber "D".
Die Start-Stopp-Automatik greift auch manchmal schon dann, wenn man es nicht bräuchte, weil es z.B. an der Ampel bereits grün wird -> das kann man beim Schalter entsprechend auch angenehmer selbst entscheiden. Auch wenn das aus/einschalten beim Hybrid ja eh kaum spürbar ist.
Angenehmer beim Ignis CVT ist das Runterschalten zur Motorbremswirkung, weil man durch die mehreren Gänge eben mehr Auswahl hat, die Verzögerung der Steilheit bzw. dem Abstand zur Ampel besser anzupassen. Wenn man im "D"-Modus manuell runterschaltet ist kurze Zeit später beim Anfahren/Beschleunigen auch wieder "D" drin (ansonsten müsste man den Ganghebel auf "M" stellen).
Ich fahr ja eher längere Strecken, selten intensive Stadtetappen und auch eher selten Stop&Go/Stau. Wenn das anders wäre, könnte ich mir schon vorstellen, dass die CVT-Variante das kleinere Übel zum Kuppeln wäre. Aber momentan ist mir Allrad im Winter wichtiger als ganzjährig CVT.