Neues IGNIS Modell 2020 mit CVT Getriebe

  • (so, hier passt der Beitrag wohl besser hin als im anderen Topic)


    Zum manuellen Schalten mit den Schaltwippen hätte mir das Ignis-CVT-Getriebe aber zu viel Gänge (7 oder 8, bei 100 war der 7. drin, keine Ahnung ob weiter oben noch was kommt), da ist man dann in der Stadt auch laufend am schalten / Knopf drücken, was auch nervt, dann lieber "D".


    Die Start-Stopp-Automatik greift auch manchmal schon dann, wenn man es nicht bräuchte, weil es z.B. an der Ampel bereits grün wird -> das kann man beim Schalter entsprechend auch angenehmer selbst entscheiden. Auch wenn das aus/einschalten beim Hybrid ja eh kaum spürbar ist.


    Angenehmer beim Ignis CVT ist das Runterschalten zur Motorbremswirkung, weil man durch die mehreren Gänge eben mehr Auswahl hat, die Verzögerung der Steilheit bzw. dem Abstand zur Ampel besser anzupassen. Wenn man im "D"-Modus manuell runterschaltet ist kurze Zeit später beim Anfahren/Beschleunigen auch wieder "D" drin (ansonsten müsste man den Ganghebel auf "M" stellen).


    Ich fahr ja eher längere Strecken, selten intensive Stadtetappen und auch eher selten Stop&Go/Stau. Wenn das anders wäre, könnte ich mir schon vorstellen, dass die CVT-Variante das kleinere Übel zum Kuppeln wäre. Aber momentan ist mir Allrad im Winter wichtiger als ganzjährig CVT.

    Suzuki Ignis 2016 SHVS Allgrip - Ausstattungslinie "flash" (AT) - Farbe: boost-blue-pearl-metallic

    Mein Reiseblog (mittlerweile monatelang "van-life-mäßig" im Ignis Micro-Camper): blog.inmontanis.info