Clarion radio Swift Sport MZ

  • Hallo Community ich hätte eine Frage ich habe einen Suzuki Swift MZ Sport Rock am Ring Edition Da wurde vom Werk Einen Clarion radio verbaut da gibt es einen ipod kabel wäre es möglich mit einem adapter zu verbinden und mit einem Iphone 11 dadrauf spotify anzuhören

  • Hallo,

    man hat schon fürs iPhone 4 einen Adapter benötigt. Da das original Kabel für ältere iPods war (andere Ladespannung).

    Ich bezweifle, dass du da was findest.

    Ich hatte das gleiche Radio und das Bluetooth Modul fürs Radio nachgerüstet, das hat aber nur Telefonie unterstützt.

  • Hey, ich habe das selbe Problem... Ich frage mich auch, wie ich das Radio auf einen iPod umgestellt hätte, da das Radio keinen Knopf dafür hat?!
    Ich habe mit jetzt einen Amazon Auto Echo gekauft, aber das funktioniert irgendwie auch nicht...

    Wenn hier jemand einen heißen Tipp hat, immer her damit.


    Der Transmitter nervt, der Klang ist mies und ich kann zwischendurch die Countrysongs der Brummifahrer neben mir hören :D

  • Das Radio ist uralt!

    Selbst als ich den SSS Rock am Ring 2010 neu gekauft habe, gab es schon keine Updates von Clarion mehr.

    Damals hat sich Suzuki wohl mit Clarion gezofft und die haben keine Updates mehr rausgebracht.


    Ich hab mir damals schon für 40€ einen Adapter kaufen müssen, um mein iPhone 4 an dem Radio betreiben zu können. Das war noch der 30 polige Apple Stecker.


    Am besten was neues verbauen!

  • Mal interessehalber: Wie war/ist denn der Radioempfang dieses Clarion-Geräts?


    In dem beschriebenen Fall rate ich zum Einbau eines halbwegs modernen Radios. Je nach eigenen Prioritäten in Form eines 2DIN-Moniceivers, der sich z. B. über Android Auto das Navi vom Schmierfon holt. Vorteile wären das stets aktuelle Kartenmaterial und die Einbeziehung der Verkehrslage in Echtzeit. Nachteile der Datenverbrauch und ggf. Datenschutzbedenken. Dem könnte man mit einem echten Navi-Radio entgehen, macht sich zugleich aber von einer Quelle für das (u. U. kosten- bzw. abopflichtige) Kartenmaterial abhängig und hat die Gewissheit, dass auch dieses früher oder später abgekündigt wird. Mit Glück läuft die Software auch so weiter, mit Pech hat man mit einem Abo immer nur eine zeitlich begrenzte Nutzungsdauer mit Zeitablauf erhalten, wonach die Software deaktiviert wird und man ohne Navi da steht.


    Natürlich kann man mit einer passend gekauften Frontblende auch ein 1DIN-Radio einbauen, wenn man z. B. mit der Bedienung auf einem Touchscreen nicht glücklich ist und lieber konventionelle Bedienelemente als Drehknopf und Drucktasten haben möchte. Mit diesem Bedienkonzept gibt es auch 2DIN-Radios, dann eben mit klassischem Display, Drehknopf und Bedientasten.


    Die meisten namhaften Radios kriegt man über Adapter auch mit der Lenkradfernbedienung zur Zusammenarbeit überredet. Manche Radios erlauben auch das freie Programmieren der Funktionen der Lenkradfernbedienung im Autoradio.


    Kurz zusammengefasst: Im Swift MZ kann man sich noch frei entscheiden, was und von wem man einbaut. Der Platz im Einbauschacht ist halbwegs ausreichend, um ein Radio mit CD/DVD-Laufwerk und voller Einbautiefe unterzubringen. Habe ich gemacht, mein Kenwood kann/darf auch während der Fahrt mit Musikvideos laufen. Die Radios mit verkürzter Einbautiefe ohne mechanische Laufwerke gehen in jedem Fall noch einfacher rein.


    Ich war zu faul, die Werksbestückung Lautsprecher auszutauschen, es wäre aber angeraten. Mein Kenwood konnte zwar mit trickreicher Nutzung des DSP (Digital Sound Processing) vieles von den Defiziten der Lautsprecher ausgleichen und hätte auch "fetten Sound" gezaubert. Mir persönlich gefällt das Klangbild aber am besten, wenn alles zum "Klangverbiegen" ausgeschaltet ist. Ich nehme nur noch die virtuellen Frequenzweichen und Fader/Balance.