ich bin mir nicht sicher das es immer die gleichen Autos sind die diese Fehler haben ,es kommt auch auf die Tester an ,und jeder hat eben einen andern Blick.
Mir ist in 50 Jahren noch keine Batterie verreckt da frühzeitig ausgetauscht Birne 1 in 50 Jahren und beim wem DB ,ja Rost gab zu meiner Zeit viel ,bei x verschieden Typen da braucht ihr nur eben in die Statistik zu schauen welchen Marken es waren ,schlechtes Blech schlecht verarbeitet .
Wenn mir ein Auto gefällt schau ich gründlich durch und verlass mich da auf mich selber ,und bis jetzt immer Glück gehabt.
Und wenn ich hören die Bremen etc ,ja das sind Verschleißteile die sind eben nach einer gewissen Zeit runter und das hat nicht unbedingt was mit dem Auto zu tun ,meine Frau fährt die 20000 Km länger als ich ,und jetzt soll das Auto schlecht sein .
Und was
Kratzi
sagt mit den Waschmaschinen etc ,die sind auf verschleiß gebaut ,man könnte die unsterblich machen ,nur dann wird nix mehr neue verkauft,die erste hat 25 Jahre gehalten ,ja es war eine billigmaschine
Die Tester, bzw. Statistiken beziehen sich bei den Bremsen auf Auffälligkeiten beim TÜV oder Service.
Das heißt nicht unbedingt dass die Bremsen beim einen Fahrer bei 30.000km runter sind und beim anderen Fahrer bei 20.000, sondern viel mehr, dass nach zwei Jahren der komplette Sattel verrostet und die Bremsscheiben rissig sind, weil der Hersteller billigstes Material verwendet hat.
Auch Geräusche aus der Bremseinheit werden mit in die Bewertung einfließen.
Ich gehe stark davon aus, dass auch Fahrzeugtester zumindest irgendwas mit AUTO gelernt haben und wenigstens wissen, dass Bremsen Verschleißteile sind und deren Verschleiß im Straßenverkehr für 0815-Fahrzeuge keine Rolle in der Bewertung spielen soll.
Bei Fahrzeugen die ein R, ein S, ein RS oder irgendeinen anderen Hinweis auf sportliche Abstimmung in der Homologation stehen haben, sieht das freilich anders aus.
Ein Auto ist schlecht, wenn es nach zwei Jahren beim TÜV die Bremsen beanstandet bekommt. Punkt.
So etwas darf eigentlich in der heutigen Zeit und bei derzeitigem Stand der Werkstofftechnik nicht mehr vorkommen.
Edit: Erster TÜV ist ja nach drei Jahren...also die zwei durch drei ersetzen.