Ignis 1.2 Allgrip Getriebeprobleme

  • Guten Tag zusammen,


    bin neu im Forum (aber nicht bei Suzuki) und interessiere mich für den Ignis Allgrip. Wieder mal ein Suzuki mit Pep und Nutzwert zugleich.

    Die Beiträge im Forum sind sehr hilfreich, Danke dafür.

    Mein Erster war ein Wagon R von1999 IFacelift), hatte Allrad mit Viscokupplung. Das Schaltgetriebe war nach 85tkm hinüber, zum Glück noch in der Anschlussgarantie.

    Habe ich auf den gelegentlichen Caravanbetrieb zurückgeführt. Der Heckantrieb war nur "abgezweigt", hatte auch verspannungen im Antriebsstrang.

    Der Ignis Allgrip scheint die gleichen Schaltgetriebe wie der Ignis ohne Allgrip zu haben, nur kürzere Achsübersetzung. Heckantrieb wieder nur "angebaut"

    Hat schon jemand Erfahrung mit Getriebeärger ? Sind das novh die gleichjen Getriebe wie im Wagon R ? ?(

    Befürchte, das die Schaltgetriebe auf Dauer der höhreren Belastung (Getriebewiederstand) durch den Heckantrieb nicht gewachsen sind. :/


    Susis bisher : Wagon R, jetzt Splash 1.2 ( macht Spaß), und Swift 1.2 (vorheriges Modell) für meine Frau. Zwischendurch mal den alten Mitsubishi Space Star (DAF-Volvo-Renault)

  • Guten Morgen,


    ich hab bisher knapp 25.000 km (seit April 18) auf der Uhr und nutze den Kleinen um meinen entlegenen Garten zu erreichen. Der Allrad ist hier definitiv im Einsatz. Hatte bisher keinerlei Probleme oder Anzeichen eines Problems.


    Gruß

  • Hallo,

    ich habe keine große Ahnung von der Technik, denke aber, es ist meist so, dass die Hinterachse nur "abgezweigt" wird.

    Die Viscokupplung stellt dabei eine sinnvolle Lösung dar, da bei ihr Verspannungen nicht spürbar vorkommen im Gegensatz zum zuschaltbaren 4WD, der einfach nur das Mitteldifferential 100% sperrt. Die Viscokupplung ist ja ziemlich weg vom Markt, weil es Probleme mit dem Zusammenspiel mit dem ESP kommt. Irgendwie hat Suzuki das Problem wohl gelöst.

    Uns steht zusätzlich noch die Funktion "Grip-Control" zur Verfügung, die beim Anfahren auf schlechtem Untergrund bis 30km/h hilft. Wie das funktioniert, steht nicht in der Gebrauchsanweisung, hört sich wie eine Art Sperre an.

    Ich befürchte da keine Probleme mit der "angebauten" Hinterachse.