Probleme mit Masse und Widerstand (Karosserie?)

  • Hallo zusammen,

    haltet euch gut fest!
    Es geht um den NZ Club 1.2, BJ 2012:

    Scheinbar hab ich mir hier ne richtige Bastelbude angelacht.
    Die Vorgeschichte:

    Zum einen war der rechte Kontakt der Heckscheibenheizung abgerissen, wurde versucht notdürftig mit Leitlack und Kleber zu fixen, funktioniert aber nicht (Kontakt ist an der Scheibe befestigt, Kontakt vermeintlich mit Leitlack hergestellt). Hab ich also von der Werkstatt durchmessen lassen, die haben gesagt alles gut, irgendwann mal ne neue Scheibe rein und gut ist.
    Der Außentemperatursensor vorne am Kühler funktioniert nicht (ist noch dran, gibt aber nur Wert „- - - c“ aus. Soweit, so gut, nicht so schlimm, kann ich ja irgendwann mal tauschen. Da wurde mir hier im Forum schon nahegelegt die Kabel zu checken ob da nicht ein Maderbiss o. Ä. ist, das habe ich noch nicht prüfen können.
    Jetzt also ein Aftermarket-Radio mit Lenkrad-Adapter gekauft und angeschlossen.
    Der wird ja nochmal mit GND verbunden.
    Funktioniert auch, sobald ich den Motor starte geht der Heckscheibenwischer 3 mal hin und her und gibt dann wieder Ruhe. Bei nur Zündung passiert das nicht. Testweise mal von der Freundin aus dem baugleichen Wagen den baugleichen (definitiv funktionierenden) Adapter getestet, gleiches Problem.
    Tausche ich nun aber Zündungsplus und Dauerplus am Radio dreht der Scheibenwischer komischerweise beim Anlassen nicht am Rad.
    Wirkt irgendwie so als gäbe es ein Problem mit dem Widerstand der Masse (womöglich an einem Massepunkt an der Karosserie?).
    An den Massepunkten nahe der Batterie im Motorraum sieht zwar alles normal aus, allerdings wurde da wohl mal mit Sprühfett o. Ä. rumgedoktert.
    Kann der drangepfuschte Heizungskontakt an der Heckscheibe was damit zu tun haben, dass der irgendwie den Widerstand beeinträchtigt? Der rechte Kontakt ist ja meines Wissens nach nur die Verbindung zur Masse an Karosserie.

    Kann es sein, dass der Heckscheibenwischermotor defekt ist und Impulse falsch verarbeitet (eigentlich ja nicht, da er ohne Lenkradadapter normal funktioniert?).

    Alles andere wie Licht, Klimaanlage, Fensterheber usw scheinen normal zu funktionieren.
    Bin da jetzt leider nicht so ein Profi, deswegen hoffe ich hier hat jemand Zeit und Lust sich darüber Gedanken zu machen und mir einen heißen Tipp zu geben.

    Ich verzweifle hier mit der Karre und ahne so langsam warum das gute Stück verkauft wurde.


    Ich danke jedem vorab für etwaige Tipps!

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von swiftolino ()

  • Die Fehlerbeschreibung ist etwas kompliziert und somit könnte ich jetzt auch total falsch liegen. Aber so wie ich es verstanden habe, schaltet bei Radiosteuerung auf Zündungsplus der Heckscheibenwischer auf "Waschmodus" mit 3 Wischbewegungen, bei Dauerplus aber nicht. Der Wischmotor bekommt via Lenkstockhebel einen Signalimpuls und arbeitet dann (bei eingeschalteter Zündung) die 3 Wischbewegungen ab. Dazu würde auch noch die Waschwasserpumpe aktiviert, wie der entsprechende Kontakteaufbau im Lenkstockhebel ist - ??? Bei Radio auf Dauerplus schaltet es beim Startvorgang nicht kurz aus, wie sonst bei Zündungsplus. Wenn eine leitende Verbindung (defekte Isolation o.ä.) zwischen dem Radiosatelliten und der Wischfunktion vorläge, bekäme der Wischermotor beim Startvorgang einen Impuls durch das Weg- und Zuschalten des Radios dabei. Da der Wischermotor dabei aber weiter Zündungsplus hat, arbeitet er das Programm ab. Wenn nur die Zündung eingeschaltet wird, erhält das Radio schon Spannung auf Zündschlossstellung 1, der Wischermotor aber erst auf 2, diese kurze Zeitdifferenz reicht eventuell, den Impuls "ins Leere" laufen zu lassen. So könnte ich mir zumindest den etwas eigenartigen Fehler erklären. Funktioniert den das neue Radio/Lenkradtasten einwandfrei und hat das alte originale funktioniert?

    Wenn der Massekontakt das Problem wäre, müßte dann nicht auch ohne Radioadapter ein Fehler mit dem Wischer auftreten???

    Vielleicht gibt es noch andere Ideen? Ich würde zumindest mal die Kabel im Lenksäulenbereich checken, vielleicht hat da was gescheuert.

  • Zur Heckscheibenheizung: Wenn die neu angeklebte Kontaktzunge richtig auf der Scheibe hält, sollte mit Leitlack der Stromfluß wieder hinzukriegen sein. Die zu überbrückende Strecke sollte allerdings recht kurz und die auflackierte Leiterbahn ausreichend breit und dick (mehrfach lackieren) sein. Mit einer Widerstandsmessung (geht mit fast jedem Multimeter) den Durchgang und näherungsweise den Durchgangswiderstand zwischen den beiden Scheibenkontakten (also der "Heizwendel) messen. Bei einer Leistung von ca. 60(?)W fließt im Betrieb ein Strom von 5A, d.h. R=U/I - 2,4Ohm, der Widerstand sollte also zwischen 2-5Ω liegen, dann ist die Heckscheibenheizung in Ordnung und wenn sie dann nicht geht, liegt der Fehler im Bereich der Zuleitungen/Masse. Hier ist die Kabeldurchführung zur Heckklappe oft betroffen mit Kabelbruch.

    Ähnlich ließe sich auch der Temperatursensor prüfen. Ist im Grunde nur ein temperaturabhängiger Widerstand, der sich auch mit dem Multimeter durchmessen läßt, man kommt nur schlecht ran, um ihn auszubauen. Da ist die Defektkontrolle des Kabels schon fast einfacher...

  • Vielen Dank für die ausführlichen Ansätze!
    Die Lenkradfernbedienung funktioniert mit dem Adapter einwandfrei. Dieser wird ja extra nochmal an Masse angeschlossen, wodurch ich mir persönlich die fehlerhaften Impulse nach irgendwo erklären würde. Das Originalradio und Aftermarket-Radio ohne extra Adapter für die LFB funktionieren einwandfrei ohne Aktivieren des Scheibenwischers und kriegen keine separate Masse-Verbindung außer regulär über den DIN/ISO Adapter zum Kabel des Autos. Ich hab mir jetzt beholfen, indem ich das Radio am Dauerplus angeschlossen habe und im Radio, welches Zündung an/aus auch so erkennen kann, softwareseitig eingestellt, dass es beim Wegfall der Zündung komplett abschalten soll. Scheint auch zu funktionieren, Verbindungen zum Smartphone werden gekappt und das Radio bootet bei erneuter Zündung neu. Damit ist das für mich praktisch i. O. Fraglich natürlich warum das Problem überhaupt aufgetreten ist, dein Ansatz in der Lenksäule erschließt sich, jedoch fehlen mir da (nehme ich an) die Kenntnisse da dran rumzufummeln und auch wonach ich überhaupt genau gucken messen/müsste. Heckscheibenheizung ließ sich der Widerstand zwischen linkem und rechtem Kontakt auf 0 Ohm messen. Das heißt keine Unterbrechung, aber Widerstand „falsch“ ? Hab ich aber auch nur zwischen Tür und Angel fix gemessen, da versuche ich nochmal genauer zu messen. Möglicherweise durch den Leitlack irgendwie Übergangswiderstand verursacht, der dazwischen funkt? Werde aber dann nochmal ein paar Lagen auftragen, wurde nämlich nur eine bisher aufgetragen.
    Wie könnte ich denn am Kabeltunnel am Kofferraum am besten das Kabel prüfen? Kann man da irgendwie die Tülle einfach abziehen o. Ä.? Wie sollte das Kabel aussehen, was ich checken muss und wie Check ich das am besten? Wenn’s unter der Isolierung gebrochen wäre, würde ich das ja nicht sehen?
    Testen, ob die Heckscheibenheizung bei drücken des Kabels zB funktioniert kann ich ja nicht, weil ich ja nicht weiß, warum genau die jetzt nicht funktioniert?
    Für den Temperatursensor nehm ich bei Gelegenheit einfach mal die Stoßstange ab, da hab ich vom baugleichen Wagen noch einen Sensor zur Verfügung, den steck ich unabhängig von der Kabelprüfung mal dran und gucke, ob der geht.
    Dass die Nummer so kompliziert hätte ich mich echt nicht zu träumen gewagt..

  • 0Ω sind eigentlich zu wenig (wäre ja ein Kurzschluß), allerdings sind die einfachen Multimeter nicht sehr genau in der Widerstandsmessung. Wenn beim Messen die Anschlüsse + und Masse noch angesteckt sind (am Besten mal einen vorsichtig abziehen zum Messen des Heizdrahtes) könnte es tatsachlich auf einen Kurzschluß in der Kabeldurchführung hindeuten. Der Falten-Gummischlauch läßt sich einfach aus den Löchern im Karosserie- und Heckklappenblech herauskippen/-ziehen und dann würde man ein gebrochenes Kabel schon sehen. Gibt zwei Varianten der Heckklappendurchführung. Z.B. beim S-Cross verdreht beim Öffnen/Schließen der Heckklappe der Gummi in Längsrichtung, das da die Kabel brechen ist unwahrscheinlich. Beim Ignis2 knickt der Schlauch mittig ein, damit entsteht eine "Sollbruchstelle", die ich schon 2x reparieren mußte. Hierzu muß die Verkleidung der Heckklappe ab, alle Kabel (zu den Lampen, zum Wischermotor, zur ZV müssen so mobilisiert werden, das der Kabelbaum an der Durchführung ein paar Zentimeter herausgezogen werden kann. Dann die Innenverkleidung so lösen, das man an den Kabelbaum kofferraumseitig herankommt (sie muß nicht ganz ab, zur Seite drücken reicht). Dann kann man entsprechende Kabelstücken zwischenlöten. Die gut isolierten Lötverbindungen (Schrumpfschlauch) sollten dann nachher im Holm der Heckklappe- Zurückziehen des Kabelbaums- und hinter der Innenverkleidung liegen, also ruhig etwas längere neue Zwischenstücke einlöten. Es lohnt sich, gleich alle Leitungen mit neuem Zwischenstück zu versehen, zum einen läßt sich der Kabelbaum dann viel leichter in den Heckklappenholm zurückziehen, zum anderen brechen die noch "ganzen" alten Leitungen an der Knickstelle dann eh demnächst. Wenn man die Lötstellen etwas versetzt längs anbringt (heckklappenseitig) dann bilden sie keine so große Verdickung und passen beim Zurückziehen des Kabelbaums besser in den Holm, kofferraumseitig ist genug Platz hinter der Verkleidung. Auch den Schlauch der Waschdüse kontrollieren, auch der bricht und man kann/muß ein Zwischenstück mittels Verbindern (gibt es z.B. im Aquarienbedarf, Silikonschlauch ist flexibler als PVC) einsetzen. Ist eine Friemelei, die sich zwecks Halten der zu verlötenden Kabel am leichtestens zu zweit bewerkstelligen läßt. Aber vielleicht hat dein Auto ja schon die längs verdrehende Gummitülle, da ist wie gesagt ein Kabeldefekt sehr unwahrscheinlich.

    Bei der Flickstelle mit dem Leitlack könnte man zwischen der auf die Scheibe geklebten Flachsteckzunge und dem Heizdraht auch etwas "bleitote" Metallfolie (auf manchen Wein oder Sektflaschen über dem Korken, Leitfähigkeit testen) mit "einlegen" um die Stromfestigkeit der "Reparaturbrücke" zu erhöhen. Löten dürfte problematisch sein - Spannungsrisse im Glas durch die punktuelle starke Erwärmung bzw. der Kleber des Kontakts wird weich/verdampft.

    Ich wünsche viel Erfolg!

    PS: der "Fehler" am Lenkradsatellit ja zwar nicht weg, aber zumindest konntest du eine praktikable Lösung finden.:thumbup:

  • So ich konnte in der Zwischenzeit etwas testen/testen lassen. Ein befreundeter Elektroniker hat die Heckscheibenheizung durchgemessen und konnte sowohl den korrekten Widerstand als auch ausreichend Spannung messen. Scheinbar sind wohl noch 4 Drähte unterbrochen, da muss ich nochmal mit Leitlack nachbessern und dann nochmal testen. Notfalls irgendwann ne neue Scheibe, aber immerhin funktioniert das ganze überhaupt grundsätzlich, das war schon mal wichtig zu wissen, sonst hätte ich mir alles andere ja sparen können..

    Heckscheibenwischer und Kabel testen vernachlässige ich daher erstmal, da es sonst ja kein Problem gibt.
    Aussentemperatursensor testen blieb noch aus, da dafür aktuell einfach die Zeit fehlt. Sobald ich da was weiß teile ich das hier gerne mit euch und bitte vllt erneut um Ratschläge ;)

    Hat denn zufällig einer die Teilenummer von dem Sensor parat? Der Händler hat mir zwar eine aufgeschrieben, allerdings finde ich dazu rein gar nichts online. Weder ein Teil noch Infos. 95643-51-000 hat er mir aufgeschrieben.

  • Ja das sieht doch schon besser aus, danke, da hat der Kollege sich wohl verschrieben, mein Händler will 75, trotzdem sportlicher Preis, seh ich auch so. Kabel Check ich natürlich zu erst, hab auch von der Freundin noch ein baugleichen Sensor, den Klopp ich zum testen mal dran, sobald Zeit und Kapazitäten da sind. Aber mal so zum Spaß: Müsste dieser aus China im Fall der Fälle nicht eigentlich auch passen? Anschluss sieht passend aus (meine ich?) und im Endeffekt ist so ein Temperatursensor ja auch nur ein Widerstand (oder?), Teilenummer passt zwar nicht, aber für 12 Euro könnte man das ja zumindest mal ausprobieren (vorausgesetzt der Sensor ist tatsächlich im Eimer)