Antenne aktuelles Sport Model

  • Hallo Leute,


    ich habe mir das AVIC-F70DAB zugelegt und alle möglichen Adapter. Leider gibt es noch keinen Mikrofonadapter....So muss man das mitgelieferte Mikrofon von Pioneer neu verlegen.


    Mein Problem ist folgendes.


    Ich frage mich, ob die kleine Antenne eine Aktive oder eine Passive ist.


    Es geht einfach darum, dass ich mir einen DAB/FM Splitter besorgt habe, damit man die Original Antenne weiter nutzen kann und nicht noch eine DAB Antenne wohin bauen muss.


    Könnt ihr mir da weiter helfen?


    Aktiv oder Passiv?


    Danke und Grüße.

  • hm... ich stehe bald vor dem selben problem... ich werde wahrscheinlich das f77 nehmen, kannst du mal bilder von der rückseite des f70 machen?


    ich glaube, dass die suzuki antennen bereits dab geeignet sind, nur dass es von suzuki groß deutschland nicht mitbestellt wird...


    hast du die pioneer oder die suzuki einbaukits dazu bestellt?

  • Hallo,


    ich muss das Radio nochmal raus nehmen dann mache ich ein Bild.


    Ich habe mir alles selber zusammen gesucht. Wollte es bei Suzuki komplett einbauen lassen, nur hat Suzuki Lieferschwierigkeiten. Einige Teile würden erst in 4-5 Wochen kommen.
    Heute sind alle Teile angekommen und ich habe es Innerhalb von zwei Stunden eingebaut bekommen, allerdings ohne die Kabel, Mik usw. anständig zu verlegen.


    Das einzige was nun noch nicht will ist der DAB Empfang. Da gehe ich nochmal bei.


    Die Kabel werde ich bei Suzuki verlegen lassen. Das auto hat nun gerade 800km auf der Uhr, sa will ich nicht die Leisten abreissen. Das können die machen ;) Die wissen wohl wo sie Kabel legen können usw.


    Melde mich.


    Grüße.

  • Ich habe nun alles Probiert, aber DAB sagt immer kein Empfang.


    Leider ist ja nun das Problem, dass man zig Adapter braucht.


    Diesen: http://www.amazon.de/gp/product/B00NQXW0EC?psc=1&redirect=true&ref_=oh_aui_detailpage_o03_s00


    Diesen: http://www.amazon.de/gp/product/B006FH2FNM?psc=1&redirect=true&ref_=oh_aui_detailpage_o03_s00


    Und den Splitter: http://www.amazon.de/gp/product/B00E62UJWW?psc=1&redirect=true&ref_=oh_aui_detailpage_o04_s00


    Nun frage ich mich natürlich....Sind das zu viele Adapter? FM kommt klar und sauber rüber aber DAB will nicht. Und ja wir empfangen es bei uns sonst recht gut...


    Hat sonst noch wer eine Idee?


    Grüße.

  • Denke nicht das es an den vielen Adaptern liegt. Eine andere Antenne hast du probiert? Hast du die Adapter mal mit einem Multimeter überprüft ob alle Kontakte i.O. sind.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Hallo,


    ich habe einen anderen Splitter geordert, der wohl besser mit der Antenne harmonieren soll.


    Melde mich wieder wenn der angekommen und verbaut ist :) Foto reiche ich dann auch noch nach.


    Grüße,


    Jan.

  • also der ki, bei mir geht es ja um den ki, hat den 4eckigen anschluss schon, den auch dein adapter zu haben scheint...


    du brauchst es wegen mir nicht auszubauen, ich bestelle es eh, hab ich jetzt beschlossen.


    allerdings könnte dir die antenne vom neuen vitara sehr viel weiterhelfen, dieser soll auch schon auf dab ausgelegt sein und optisch könnte die antenne passen, aber aufpassen, ich kann das mal nachforschen, wenn du willst....

  • Gab es bezüglich DAB Empfang über die Werksantenne schon Erfolg bei euch? Habe im Moment die Pioneer Scheibenantenne die nicht so pralle aussieht.


    Guten Morgen,


    ich kann bestätigen, dass die original Antenne DAB empfangen kann.


    Ich habe gestern meinen Bruder nach Dänemark gefahren und dazu muss ich an Flensburg vorbei. Dachte mir, lass doch einfach mal den Suchlauf laufen.


    Leider ohne Erfolg, aber 100 Meter hinter der Grenze empfing ich plötzlich DR1 und DR2, glasklar und absolut perfekt.


    Leider ist DAB/DAB+ bei uns kaum ausgebaut, wenn man sich mal die Karte anschaut.


    Naja wie auch? Ist ja zurzeit kein Geld übrig für solch einen Luxus und heile Straßen ;)


    Wie ich schon schrieb, habe ich einen DAB/DAB+ Splitter verbaut, damit man die originale Antenne benutzen kann. Allerdings habe ich auch schon gehört, dass die Antenne mindestens 30cm lang sein sollte. Inwiefern das stimmt kann ich nicht sagen. Nur, dass es funktioniert.


    Grüße.

  • Moin Aries,


    hab da mal ne Frage:


    Wie gut ist denn bei Dir der DAB empfang? Wenn ich das richtig gelesen habe, hast du ja die Originalantenne verwendet.
    Die Scheibenantenne funktioniert bei mir nur mäßig, das Radio schaltet immer wieder auf FM um...


    Der Splitter hier müsste dann auch gehen, oder? Da ist nich so viel Kabel dran ;)

  • Nabend,


    ich hätte mir den Splitter auch, vorerst, sparen können, denn laut dem Verantwortlichen für den Ausbau, brauchen "Bauern" kein DAB-Radio :)


    Bei uns ist kein bis gaaanz schwacher Empfang.


    Wenn ich aber z.B. kurz hinter der Grenze in Dänemark bin, habe ich sauberen Empfang im DAB-Bereich.


    Als wir vor ein paar Wochen in HH waren, sind wir mit dem Baleno dort gewesen...


    Werden das nächste mal aber mit dem SSS dort hin fahren und dort wird ja DAB ausgestrahlt, dann werde ich es ausgiebig testen.


    Aber wie gesagt hat es in Dänemark einwandfrei funktioniert.


    Grüße

  • Du wohnst leider in einer Region, die bislang von der Versorgung mit DAB+ vollkommen ausgenommen blieb. Am ehesten koenntest du die leistungsstarken Standorte im Sueden Daenemarks empfangen. Die naechsten brauchbaren deutschen Sender mit DAB+ stehen in Kiel oder Hamburg. Beide sind von dir ziemlich weit weg und so wuerde ich derzeit nicht an einen brauchbaren Mobilempfang glauben. Zuhause sollte es mit dorthin gerichteten Antennen aber moeglich sein, Digitalradio zu empfangen.


    Die Originalantenne ist bereits aktiv, hat also einen Antennenverstaerker. Ob dieser breitbandig genug ist und das VHF-Band III ebenfalls empfaengt, das kann ich dir nicht sagen. Hinzu kommt, dass die ersten auf den Markt geschleuderten Weichen, die ein wenig wie Eigenbau aussahen, nach massenhaften Berichten in Foren und Kundenrezensionen sehr schnell starben. Inzwischen gibt es aber Loesungen, die dauerhaft funktionieren. Verbessern koennte man die Empfangsleistung durch Austausch der Werksantenne gegen eine DAB-taugliche Kombiantenne. Gute Erfahrungen gibt es mit Exemplaren von Hirschmann und Antenne Bad Blankenburg, wobei ich die besten Erfahrungen mit der Hirschmann HIT AUTA 16V DAB gemacht habe. Der Einbau waere in Eigenarbeit an einem Nachmittag erledigt, moechte ich meinen...


    Ich habe in meinem MZ-Sport eine passive Frequenzweiche fuer VHF-Band III und den restlichen Rundfunkbereich an der serienmaessigen Antenne. Das originale Naviradio blieb drin, bekam die USB-Schachtel als Nachruestung und als Abfallprodukt auch einen Aux-in. Digitalradio empfaengt ein kleiner Albrecht DR 56 und gibt das an das Naviradio weiter. Sieht etwas bastelig aus, auch wenn ich Strom- und Antennenkabel hinter Verkleidungen verschwinden liess. Die Empfangsleistung ist ordentlich.

  • Ob dieser breitbandig genug ist und das VHF-Band III ebenfalls empfaengt, das kann ich dir nicht sagen.

    So langsam bekomme ich da auch meine Zweifel... Hab grad nochmal die Zubehör-Liste von Suzuki durchforstet. Hier wird ja auch ein DAB-Radio angeboten.
    Als weiteres Zubehör wird auch eine Antenne für DAB verkauft. Googelt man nach Bildern der Teilenummer, kommen Scheibenklebeantennen.


    Wenn die OEM-Antenne DAB-tauglich wäre, müsste Suzuki das ja eigentlich wissen und würden keine Klebeantenne anbieten ?(

  • @ ToFi80: Dann ist davon auszugehen, dass die Weiche an der nicht DAB-tauglichen Dachantenne auch nicht funktionieren kann.



    @ Aries: Wenn's nicht so 'ne Heimwerker-Eigenbau-Weiche ist, dann wuerde ich dir im Tausch eine nagelneue JVC/Kenwood-Glasklebeantenne inklusive Anbauanleitung anbieten. Die vorgegebenen Anbauabmessungen sind unbedingt einzuhalten, da sie fuer die Funktion noetig sind.


    Inzwischen habe ich mal in die Karten geschaut. Von deinem Wohnort nach Kiel sind es Luftlinie ~60 km. DAB von dort muss eigentlich noch funktionieren. Vielleicht nicht mehr in jeder Garage, innerorts vielleicht mit selteneren Aussetzern - ausserorts muss das aber durchweg gehen. Der naechste DAB-Sender in Daenemark ist etwa 70 km entfernt. Muesste auch noch einigermassen gehen, obwohl der in Daenemark verwendete MP2-Codec etwas stoeranfaelliger als unser AAC ist.

  • Die originale Antenne des Swift ist eigentlich völlig unbrauchbar.
    Erst recht für UKW.
    Wenn man sich mal überleg: UKW (FM-Radio) sind 88-108 MHz, zur Einfachheit sagen wir mal ca. 100 MHz.
    Das ist eine Wellenlänge (Lambda) von 3 Meter.
    Optimale Längen sind 1/2 oder 1/4 Lambda, zur Not auch 1/8, also 1,5, 0,75 Meter oder ca. 38 cm.
    Schaut man sich mal ältere Autos an, dann sieht man häufig Antennen um 70-80 cm, also ziemlich genau Lambda/4.
    Schön zu sehen auch beim Renault Twingo. Der hat phantastischen Empfang, eben wegen der langen Antenne!
    Das ist genau das richtige.
    Der 18cm-Stummel auf dem Swift ist gerade mal knapp λ/16, also viel zu kurz!
    Die Antenne soll ja Energie aus dem elektromagnetischem Feld (das gesendete Radiosignal) aus dem Umfeld entnehmen und dem Radio zuführen.
    Dieser Wirkungsfaktor ist der Kehrwert der Antennenlänge mit 1/m.
    Logisch, je kürzer die Antenne, desto schlechter.
    Aber der Swiftstummel ist nur unwesentlich besser als garkeine Antenne, eigentlich nur ein optisches Gimmik.
    Da hilft auch nur bedingt ein Antennenverstärker. Wo nix rauskommt kann auch nix verstärkt werden.
    Das mal nur so als Denkanstoß. ;-)
    Schon diese Antenne bringt bedeutend mehr und trägt optisch auch nicht zu sehr auf:
    https://www.amazon.de/gp/product/B005REG16G
    DAB(+) funktioniert da etwas anders, da kann man diese kleine Scheibenklebeantennen nehmen da sich das digitale Signal besser verstärken lässt. Das mitverstärkte Störrauschen hört man ja nicht und Digitalverstärker können auch mehr als die üblichen analogen 20dB…
    Aber auch für DAB ist die originale Antenne viel zu kurz!

  • Gundsaetzlich richtig. Mein Papa hat einen NZ (1.2 16V) mit dem Werksradio. Radiohoeren auf weiteren Entfernungen gehoert zu meinen Hobbys und dieses Radio spielt mit der kurzen Antenne ausgesprochen gut auf UKW. Wenn man z. B. die Ostseewelle vom Helpterberg bei Neubrandenburg bis an die Berliner Stadtgrenze heran beifahrertauglich hoeren kann, dann spielt das Gesamtkunstwerk durchaus gut. Es sind immerhin knapp 100 km. Der UKW-Empfang hat auch mit 100 kW seine Grenze beim optischen Horizont, womit wir im Flachland je nach Antennenhoehe des Senders bei 100 bis maximal 130 km sind.


    Beim NZ-Werksradio wuerde ich vermuten, dass man einen DSP-Tuner mit digitaler Signalverarbeitung benutzt, was die durchaus ordentlichen Empfangsleistungen bei zugleich guter Trennschaerfe erklaeren wuerde. In meinem MZ werkelt dagegen das VDO-Naviradio, dessen Empfangsleistungen mich ein wenig enttaeuschten. Es ist konventionelle Tunertechnologie mit keramischen ZF-Filtern und fuer meinen Geschmack zu breiter Filterauslegung. Jedoch muss das Radio auch in Laendern spielen, in denen mit deutlich mehr FM-Hub (=lauter) gesendet wird und es darf auch dort nicht verzerren.


    Weil ich mir die Inneneinrichtung meines Sportlers (optisch) nicht kaputt machen wollte, hielt ich bislang an diesem Radio fest und erweiterte es mit externer USB-Schachtel, Aux-in und dem genannten Albrecht DR56 DAB-Radio. Was bei meinem MZ die Empfangsleistungen deutlich verbessern konnte, das war das Herstellen einer ordentlichem Masseverbindung zur Dachhaut am Antennenfuss sowie das Aufschrauben eines langen Antennenstabs mit M6-Gewinde von Renault. Wenn man diesen Stab dann auch nicht allzu flach stellt, dann bringt der deutlich mehr Signal als der originale Stab mit seinen nicht ganz 40 cm Laenge.


    An die Empfangsleistungen des NZ-Radios vom Papa-Swift kommt das trotzdem nicht heran. Im direkten Vergleich dazu spielt ein 52er JVC-Radio in meinem Alltags-Smart 450 deutlich besser als das, was ich im Swift habe. Das Radio bedient sich der serienmaessigen Antenne fuer UKW und einer Scheibenklebeantenne, die innen an das Glasdach geklebt wurde.

  • Wie gesagt hatte ich in Dänemark astreinen DAB Empfang.


    Werde es aber mal in HH testen, wenn ich da mal wieder hin komme :)


    Grüße