Und wieder Reifendrucksensoren

  • Da zum Anlernen die Sensoren zuerst einzeln ausgelesen werden, bevor das Anlerngerät mit dem Fahrzeug verbunden wird und die Daten übertragen werden, würde man einen defekten Sensor dabei bemerken. Der sendet ja dann nicht. Daher glaube ich, dass da eher das falsche Fahrzeug ausgewählt wurde.

    In the beginning I looked around, but couldn't find the car I dreamt of, so I decided to build it myself. (Ferry Porsche)

  • Dann waren sie, wie Jörg L. schon schrieb, ja noch im System und vor allem keiner defekt. Aber warum erstmal die Fehlermeldung generiert wurde? Sicher den Anlern-Fehlversuchen geschuldet. Aber das Problem, daß die Software des Autos bei einer Fehlermeldung den Zugriff auf die Reifendrücke komplett sperrt, ist unnötig nervig. Eine Diagnose über den BC und auch eine Quittierfunktion bis zum nächsten Neustart (ähnlich der Abschaltmöglichkeit des Start/Stopp) wäre wünschenswert und besser als die andauernde grelle "Warnmeldung".

  • Es ist einfach nur ein Grauen, dieses Sensoren Thema. Das indirekte System ist genau so zuverlässig. Die entsprechende Sensorik, wie z. B. Raddrehzahlsensoren ist sowieso immer vorhanden. Man kann sich halt nur keinen Luftdruck im BC anschauen.

    Und das dann noch jeder Hersteller sein eigenes Süppchen kocht kommt noch oben drauf. Bei vielen Ford Modellen müssen die Sensoren immer beim wechseln der Räder mit einen externen Gerät neu angelernt werden. Bei einigen Nissan Modellen kann man zwei Reifensätze anlernen. Diese werde unter Satz "A" und "B" im BC mit einem externen Gerät gespeichert und müssen dann nach dem wechseln immer im BC umgeschaltet werden.

    In the beginning I looked around, but couldn't find the car I dreamt of, so I decided to build it myself. (Ferry Porsche)

  • An sich ist das Suzuki-System ja recht zuverlässig, der Rädertausch war immer ohne Probleme. Einmal hatten wir nach dem Reifenwechsel einen defekten Sensor, passiert halt wenn der Reifenwulst trotz Vorsicht (die der Monteur sicher hat walten lassen...) mit dem Sensor kollidiert. Fehler war mittels Servicetool schnell gefunden und der Sensor getauscht. Und dann der ominöse Fehler mit dem geschwindigkeitsabhängigem Ausfall eines? Sensors beim anderen Fahrzeug. Da bei Tempo unter 100 der/die Sensor(en) fehlerfrei arbeitete(n), stand auch nichts im Fehlerspeicher. Tausch aller 4 brachte Abhilfe... Bei einer Ausschußquote von 1% wäre jedes 25. Auto betroffen, die Sensoren sind also schon recht gut. Aber unnötig, da der Warn-Zweck ja auch via Drehzahlunterschied klappt.

  • An sich ist das Suzuki-System ja recht zuverlässig, der Rädertausch war immer ohne Probleme. Einmal hatten wir nach dem Reifenwechsel einen defekten Sensor, passiert halt wenn der Reifenwulst trotz Vorsicht (die der Monteur sicher hat walten lassen...) mit dem Sensor kollidiert. Fehler war mittels Servicetool schnell gefunden und der Sensor getauscht. Und dann der ominöse Fehler mit dem geschwindigkeitsabhängigem Ausfall eines? Sensors beim anderen Fahrzeug. Da bei Tempo unter 100 der/die Sensor(en) fehlerfrei arbeitete(n), stand auch nichts im Fehlerspeicher. Tausch aller 4 brachte Abhilfe... Bei einer Ausschußquote von 1% wäre jedes 25. Auto betroffen, die Sensoren sind also schon recht gut. Aber unnötig, da der Warn-Zweck ja auch via Drehzahlunterschied klappt.

    Ich hatte da auch noch nie Probleme, habe in beiden Radsätzen die original von Suzuki empfohlenen drin. Ich hätte auch 20€ sparen können und mir alternative Sensoren einbauen lassen, aber dann hätte ich wohl den selben Ärger wie viele her.:/

    Ich identifiziere mich als Entität, die sagt, was keiner gesagt haben will.

    Meine Pronomen: ich / habs / Dir / doch / gesagt

  • Bei selbst besorgten Sensoren übernimmt derjenige, der die Reifen montiert, natürlich keine Garantie für deren Funktion. Im Fehlerfall hat man somit zumindest die Kosten für die Neumontage von Senor und Reifen. Da sind die 20€ ganz schnell wieder weg...