Welcher Treibstoff Für Suzuki Ignis ?

  • Vectrixuwe

    Was hast du denn da für ein Keramikzeug dem Öl beigemischt? Ceratec von LiquiMoly? Ich kipp sowas regelmäßig bei meinem Oldie, Vectra B EZ 04/00, momentan mit rund 225000 km auf der Uhr, mit rein . Siehe da, er läuft zumindest ruhiger. Aber bei einem neuen Auto samt modernen Motor wäre ich etwas vorsichtiger was solche Additive angeht.


    @Allgemein

    Ich führe seit dem ich meine Autos habe eine Tabelle wo ich immer alles rein trage wenn ich tanken war. Die höhere Reichweite bei E5 wäre ja schon eine Überlegung wert. Ich fahr seit Beginn mit E10 und bewege mich bei meinem Allradler im Schnitt bei etwa 4,9 l/100 km. Wenn Bedarf besteht könnte ich die Tabelle mal hier rein laden, wenn ich wieder in der Zivilisation bin, wenn sie nicht schon irgendwo hier präsent ist:/.

    Und der BC bei meinem ist relativ genau, geschätzt +0,3 Liter mehr.


    Gruß an alle

  • 9 Gramm aus einer 50 Gramm Tube gut vermischt mit warmen Öl kostet 1 Euro. Und was ist in der Tube? Metallfreie Keramikpaste. Also das was in den 80 ern in den 100 DM teuren Literflaschen von SLIK50 drin war. Getriebe schaltet leichter und ist leiser mit etwas Keramipaste und im Motor sind die Zylinderwände nach 7000 km so glatt da sich kein Wassertropfen halten kann. Meine Vectrix hat ein gerade verzahntes Plantengetiebe welches lauter heulte wie wie ein Verbrennungsmotor laut war. Heute hat er mehr wie 50 tkm gelaufen und hört sich wirklich wie ein Elektrofahrzeug an. Man hört nur das Pfeifen der Elektronen. Da hat mal ein Bekannter sein Motorrad damit befüllt und kam kurze Zeit später nicht mehr von der Stelle. Blöd wenn die Kupplung im Ölbad läuft. Ein weiter Tip sind die 125 mL Petroleum die alle 10 tkm in den vollen Tank kommen um das Einspritzsystem sauber zu halten. Ist zwar nicht erlaubt da Petroleum nicht für motorische Zwecke vewendet werden darf da es Steuerbegünstigt ist. Das teure Zeug beim Autozubehör und sich Reiniger für die Einspritzanlage schimpft ist ja auch nur reines Petroleum. Und was die Moderne des Motors angeht so bezieht sich das nur auf die Gemischaufbereitung. Der Motor an sich ist ein alter Hut und nicht irgenwie gepuscht. Der würde auch mit 20W50 gut laufen, also 12 € die 5 Liter Öl. Mein 1.3 aus dem Skoda war ein 8 Ventiler mit 50 kW und konnte nur wegen der Ölpumpe kein 5W fahren da dieses zu dünnflüssig war um einen vernünftigen Öldruck aufzubauen. Der Skodamotor lief mit der Keramikpaste veredelt übrigens bei 300 U/Min komplett rund ohne ruckeln. Nur die Lichtmachine hatte das nicht erkannt und zeigte immer die Batterieleuchte an. Ach ja, 1995 hatte ich als einer der ersten einen Felicia mit der 1.6 Maschine von VW. Dessen Bordcomputer war sehr genau, eigentlich keine Abweichung zum errechneten, und er zeigte anfänglich 0,9 L/h im Leerlauf. Nach 7 tkm war dort 0,5 L/h zu lesen. Alle anderen fuhren ihren 42 Liter Tank nach 550 km zum nachfüllen und ich bin noch 200 km weiter gefahren um die gleiche Literzahl zu tanken. Und die Skodas sind was das Gewicht angeht mit dem Ignis gleich. Aber warum zeigt der Igniscomputer nie mehr wie 660 km Restreichweite an?

    Gruß Uwe

  • Danke für die ausführlichen Antworten. Ich bin beim Ignis ohne Hybrid gelandet, weil der beim Händler abholbereit stand und mein vorheriges Auto unerwartet kaputt war. Da musste schnell ein bezahlbarer Allrad her, so bin ich bei meinem gelandet. War vielleicht auch deshalb preiswert, weil gerade alle auf Hybrid umgestellt wurden und das eben keiner ist.

    Genauso "oberflächlich" bin ich beim tanken. Ich fahre auch sparsam, aber wenn der Tank leer ist, bzw. fast leer, wird getankt. Aber ich versuche mal dran zu denken nachzurechnen. Nochmals danke für die Antworten, bin gespannt, was die Profis hier zu den Tipps meinen. Hrt sich erstmal logisch an.

    SX4 2.0 ddis 4X4 2011; Vitara Benzin Allgrip A/T Comfort+ von 2017; Ignis 1.2 Allgrip Comfort+ von 2019

    Vitara 1.4 M/T Comfort+ Allgrip 2020

    Ignis Allgrip Comfort+ Allgrip 2022