danke! ich dachte bislang, man könnte ihn nur von fahrt zu fahrt umgehen.

Aufprallwarner
-
-
Der Aufprallwarner ist der letzte Mist. Ich enpfinde ihn im Swift als gehörschädigend laut. Erschrocken von dem ohrenbetäubenden Ton schreie ich: "AAAAHHHH". Das dauert mindestens zwei Sekunden, in denen ich nicht reagieren kann. Oder nicht reagieren muß, da der Warner zu 100 % Fehlalarme macht.
-
zu 100 % Fehlalarme macht.
Dann liegt wohl ein Defekt vor bzw. deine Fahrweise ist etwas eigenartig. Fehlalarm ja, aber selten, er hat mich aber auch schon vor Schlimmerem bewahrt, also macht durchaus Sinn.
-
Der Aufprallwarner ist der letzte Mist. Ich enpfinde ihn im Swift als gehörschädigend laut. Erschrocken von dem ohrenbetäubenden Ton schreie ich: "AAAAHHHH". Das dauert mindestens zwei Sekunden, in denen ich nicht reagieren kann. Oder nicht reagieren muß, da der Warner zu 100 % Fehlalarme macht.
Der Alarm wird meistens von zu späten Bremsen ausgelöst, das mag das System nicht...
-
man kann den abschalttaster für den auffahrwarner auch mit einem zeitrelais kombinieren, das nach dem starten für gut 5 sekunden anzieht.
geht auch mit der start-/stopautomatik. das realais muss einige sekunden nach dem starten dann nur 1x kurz anziehen.
(skeptiker betr. erlöschen der betriebserlaubnis brauchen sich nicht neu melden - deren bedenken sind bekannt).
-
Ich kann inzwischen schon im Voraus sagen, wann er anschlagen wird. Werde trotzdem hinter abbiegenden Autos, oder im Kreisverkehr, oder vor der Tiefgaragenwand (wo ich vorher abbiegen werde) nicht bremsen, nur weil das System nicht die Hintergründe erkennen kann.
Ich sage mal, 80 bis 90 Prozent Fehlalarme sind bei mir normal. Ehrlich gesagt könnte ich auf die Warnfunktion komplett verzichten. Aber es gibt ja keine Abstufung, wo dann nur der Notbremsassi (DER ist recht sinnvoll - also, war es wahrscheinlich schon einmal: bei Stau auf der A8 direkt nach einer Kuppe) aktiv bleibt. Dann piept und bimmelt es halt... jo mei.
Aber vielleicht weiß ja einer, wo der kleine Piezospeaker steckt? Bei der Parktronic im Benz habe ich die hintere mit einem kleinen Bollen Taschentuchfusseln leiser gestellt, das funktioniert seit Jahren sehr gut
-
vielleicht weiß ja einer, wo der kleine Piezospeaker steckt?
Ich meine, der Piepser befindet sich auf der Rückseite der Tachoeinheit. Dafür müßte man die Tachoeinheit ausbauen.
-
Das wäre recht logisch - und der Zugang da hin ist eigentlich auch gar nicht so schwer (ich hatte die Leiste bzw. den Rahmen vor dem Kombiinstrument schon zum Lackieren draußen).
Hätte ich da mal gleich dran gedacht...
Ist dann nur noch die Frage, ob (oder wie) man dort dann an den Piepser rankommt.
...bei Gelegenheit
-
Hat'n bisschen gedauert, sorry... aber es ist "im Prinzip ganz einfach" und ja, man muss den Tacho ausbauen.
Die Schritte sind die selben wie ich schon zum Lackieren der Armaturenblende getätigt habe:
- Leiste seitlich am Lüftungsgitterrahmen ziehen und ausrasten
- via Hoch- und Runter-Nöddeln die weiteren Clips bis hin zum Radiorahmen ausrasten
- untere Blende des Radios abbauen
- Radio lösen, 2x Kreuzschlitz, rausziehen
- linke Schrauben am Radiorahmen lösen, wieder Kreuzschlitz, Rahmen etwas vorziehen
- Blende kann weg (Achtung, links den Stecker der Tachobedienung ggf. lösen oder zumindest aufs Kabel aufpassen)
- dem Drang widerstehen, gleich an die Schrauben unterhalb des Tachos zu gehen
- Tacho ist nämlich nur gesteckt; seitlich ziehen war erfolgreich
- auf der Rückseite gibt's rechts 2 runde Öffnungen, die ein wenig an einen Salzstreuer erinnern
- mit einem beliebigen Mittel für mehr Ruhe sorgen (bei mir war's schwarzes Stoffband der Firma Tesa AG, die Sorte die öfter um Kabelbäume gewickelt wird... so Pflasterklebeband dürfte es auch tun, sollte halt hitzestabil sein und sich gut an die Rundungen anpassen lassen - Gaffa also eher nicht. 3-4 Schichten sind eine gute Hausnummer)
- Zum Testen (ohne Zündung) das Licht einschalten. Der Lichtwarnsummer pfeift nämlich aus dem gleichen Loch.
Bilder gibt's auch, besteht Interesse?
-
Ach ich hau die Fotos einfach mal raus. So geht's: